Mehr als zehn Millionen Tonnen Lebensmittel landen jährlich in Deutschland im Müll. Valentin Thurn geht der Verschwendung auf den Grund, spricht mit Bauern, Köchen, Müllarbeitern, Ministern, Bürokraten und Direktoren von Supermärkten. Die Folgen für das Weltklima, aber auch Lösungsansätze werden gezeigt.
Die Weltbevölkerung wächst stark an - Prognosen gehen davon aus, dass es bis 2050 ganze zehn Milliarden Menschen geben wird. Mit den bisherigen Mitteln und Standards kann eine so gewaltige Zahl nicht ernährt werden. Der Filmemacher Valentin Thurn zeigt neue Wege auf, wie das Dilemma gelöst werden kann.
Mehr als die Hälfte unserer Lebensmittel, d.h. bis zu 20 Millionen Tonnen werden jedes Jahr allein in Deutschland weggeworfen. Auf Ursachensuche spricht der Dokumentarfilmer Valentin Thurn mit Supermarkt-Managern, Bäckern, Großmarkt-Inspektoren, Ministern, Bauern und EU-Politikern, aber auch Mülltauchern.
Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine vegetarische oder vegane Ernährung. Der Film lässt sechs von ihnen zu Wort kommen: Sie erklären ihre Motive, verweisen auf ethische Bedenken, Zivilisationskrankheiten, den Klimawandel und Lebensmittelskandale und berichten, wie ihr Leben sich verändert hat.
Der Siegeszug der Superfoods ist ungebrochen: Exotische Blätter, Beeren und Samen mit vielen gesunden Inhaltsstoffen erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie wirken positiv auf den Körper, haben eine verjüngende Wirkung, spenden Energie – soweit die begeisterte Erzählung. Doch was ist dran an den Geschichten?
Drei Filme zum Thema Ernährung sind hier versammelt. "Muntermacher Vitamin & Co." behandelt gesunde Stoffe in Früchten, Gemüse und Tee. In "Wie viel Eiweiß braucht der Mensch" geht es um Osteoporose, fleischlose Ernährung und Fondue. "Gute Fette, böse Fette" beleuchtet die Vorund Nachteile von Fett.
3,9 Prozent der Frauen und 1,4 Prozent der Männer ernähren sich vegetarisch. Die Dokumentation betrachtet den Vegetarismus im Hinblick auf Religion und Philosophie, auf Soziokultur und auf Geschichte. Auch der Speiseplan von Veganern, die auf alle tierischen Produkte verzichten, wird unter die Lupe genommen.
Wie werden aus Fleisch, Brot und Wein Muskeln, Haare oder Blut? "Die Verdauung", Teil 4 der Reihe "Der Körper des Menschen", beschäftigt sich mit diesem zu Unrecht wenig beachteten Thema.
Noch nie haben Lebensmittel so vielen Menschen Angst gemacht wie heute. Laktose, Fruktose, Gluten und Histamin schüren Sorgen um Allergien und Unverträglichkeiten. Die Wissenschaft hinkt hinterher und lässt viel Raum für Abzocke im Internet. Was ist dran an dem plötzlichen Panik-Hype um unsere Nahrung?
Das Thema Nahrungsmittel nimmt für viele Menschen einen ganz unterschiedlichen Stellenwert ein. Der Film zeigt zahlreiche verschiedene Einstellungen zu diesem Thema, beleuchtet das Essverhalten mehrerer junger Personen und stellt gesundheitliche wie auch moralische Aspekte der Lebensmittelauswahl vor.
Durch das Zusammenspiel von individuellem Lebensstil, genetischer Veranlagung und Umweltfaktoren kommen Zivilisationskrankheiten wie Krebs, Diabetes, Adipositas und Bluthochdruck zustande. Diese Dokumentation stellt Pharmaindustrie und Gesundheitsorganisationen unbequeme Fragen und zeigt Alternativen auf.
Oft stecken hinter Krankheiten wie Magersucht und Bulimie psychische Probleme. Der Film lässt drei junge Frauen zu Wort kommen, die an Bulimie oder Magersucht leiden und sich in Behandlung begeben haben. Mit ihren offenen Worten wollen sie für das Thema sensibilisieren und anderen Betroffenen Mut machen.
Food-Design lässt uns das Wasser im Munde zusammenlaufen: Das Essen sieht frisch, gesund und knackig aus, fühlt sich auf der Zunge angenehm an und schmeckt oft sehr gut. Tatsächlich aber besteht industriell verarbeitetes Essen zu einem nicht unwesentlichen Anteil aus Zusatz- und Konservierungsstoffen.
Man kennt die Nummern mit dem "E" davor - Zusatzstoffe in Lebensmitteln. Doch was bedeuten sie? Der Film gibt einen Überblick über die wichtigsten Zusatzstoffe und regt dazu an, kritisch auf die Zutatenliste zu schauen, bevor man sich für ein Produkt entscheidet.
Es ist eine erschreckende Statistik: Das durchschnittliche Einstiegsalter für Raucher liegt bei 13 Jahren. Diese Dokumentation lässt alle "Protagonisten“ des Rauchens zu Wort kommen: Raucher, von ihrem Produkt überzeugte Werber - und Krebsmediziner mit ihren Patienten.
Lebensmittel sind ein kostbares Gut, das viel zu häufig gering geschätzt und weggeworfen wird. Immer mehr Menschen wird die Verschwendung jedoch bewusst, Foodsaving und Foodsharing kommen langsam in der Mitte der Gesellschaft an. Diese Dokumentation zeigt mehrere Wege auf, achtsam mit Nahrung umzugehen.
Dass Zucker schädlich ist und wir viel zu viel davon essen, wissen wir inzwischen. Häufig weichen wir auf Zuckerersatzstoffe aus. Aber sind sie wirklich so viel gesünder? Das NZZ-Format nimmt Stevia, Erythrit, Xylit und andere Ersatzstoffe unter die Lupe – welche von ihnen sind unbedenklich gesund?
Im Supermarkt können wir Obst aus aller Welt kaufen. Der Film zeigt auf, welche Art von Obst in der Herstellung und bei der Anlieferung am umweltfreundlichsten ist. Anhand des CO2-Fußabdrucks und der Energiebilanz wird verdeutlicht, dass saisonale, regionale und Bioprodukte am umweltfreundlichsten sind.
Das Thema Vitaminmangel ist für viele Menschen Teil ihres Alltags. Sie nehmen Nahrungsergänzungsmittel ein oder kaufen gar mit zusätzlichen Vitaminen angereicherte Lebensmittel. Wissenschaftler warnen seit Langem davor, dass eine Überdosierung gefährlich werden kann - bei diesem Thema allerdings vergebens.
Kinder von heute haben eine geringere Lebenserwartung als ihre Eltern - vor allem, weil die Fettleibigkeit um sich greift. Dieser Dokumentarfilm deckt auf, wie die Verbraucher hinters Licht geführt werden und viel zu viel Zucker konsumieren. Stark betroffene Familien geben Einblicke in ihren Alltag.
Vor 200 Jahren lebten und arbeiteten Bauern noch als Leibeigene. Die Dokumentation zeichnet die Geschichte der Landwirtschaft von diesem Moment an nach und zeigt, wie sie sich verändert hat: Heute bewirtschaften Agrarwirte ihren Boden nach exakter Kalkulation und überwachen alles mit neuester Technik.
Lebensmittel, deren Verfallsdatum abgelaufen ist, sollten nicht mehr verzehrt werden. Solche, deren Mindesthaltbarkeitsdatum in der Vergangenheit liegt, kann man aber oft noch bedenkenlos essen. Man muss nur prüfen, ob sie noch gut sind. Es wird gezeigt, wie man Lebensmittel richtig einkauft und lagert.
Die Lebensmittel sind günstig, während viele landwirtschaftliche Betriebe schließen müssen. Wenige große Anbieter drücken die Preise. Die Qualität der Nahrungsmittel und der Böden leidet darunter. Lebensräume schwinden, das Klima verschlechtert sich. Der Film stellt den Wert der Nahrung zur Diskussion.
Brot gilt als eines der Grundnahrungsmittel, und doch ist sein Ruf schlecht wie nie: Viele Menschen verzichten inzwischen darauf, Reizdarm und Zöliakie werden mit dem Getreideprodukt verbunden. Ist es die industrielle Herstellung, die den guten Ruf des Brotes ruinierte? Und wären gesunde Alternativen?
Dieses Sonderangebot enthält alle 155 Filme der "Arbeitsgemeinschaft Medien" als KOL-Lizenz mit den zugehörigen DVDs. Es gibt ein weiteres Angebot ohne DVDs.
Es ist schwierig, allgemein gültige Aussagen über gesunde Ernährung zu machen - was für den einen gesund ist, kann für den anderen schädlich sein. Das liegt, so Forscher des Weizmann Instituts, an unserem individuellen Mikrobiom. Abhilfe soll die Algorithmus-Diät schaffen. Nicht jeder ist davon überzeugt.
Der Alltag des Menschen als Jäger und Sammler war von viel Bewegung und wenig Nahrung bestimmt. Inzwischen bekommen wir im Durchschnitt deutlich zu wenig Bewegung und viel zu viel Nahrung. Der Film stellt die daraus resultierenden Zivilisationskrankheiten vor und erläutert hilfreiche Gegenmaßnahmen.
Die letzten Jahrzehnte haben Asien ein rasantes Wirtschaftswachstum beschert: Zahlreiche früher landwirtschaftlich geprägte Nationen werden nun von umsatzstärkeren Industrie- und Dienstleistungssektoren bestimmt. Mit dem neuen Überfluss stiegen auch die Fälle von Übergewicht und Diabetes stark an.
Dieses Sonderangebot enthält alle 155 Filme der "Arbeitsgemeinschaft Medien" als KOL-Lizenz ohne zugehöriger DVDs. Es gibt ein weiteres Angebot mit DVDs mit V+Ö-Recht.
Regisseur Valentin Thurn möchte herausfinden, wie man die Menschheit ernähren kann, wenn sie erst auf zehn Milliarden Leute angewachsen ist. Er sucht nach Antworten sowohl bei Vertretern der industriellen als auch bei solchen der biologischen, nachhaltigen Landwirtschaft. Beide glauben, die Lösung zu haben.