Viele PädagogInnen sind manchmal unsicher, wie sie die Aufsichtspflicht interpretieren sollen. Der ehemalige Richter Prof. Simon Hundmeyer erläutert rechtlich fundiert Alltagssituationen, die die BetreuerInnen kennen werden, und zeigt, dass Aufsicht und kindlicher Entdeckerdrang sich nicht ausschließen.
Mathe ist Denken, und Denken darf nicht erst in der Schule gelernt werden, sondern von Geburt an. Der Film zeigt Alternativen zum herkömmlichen Matheunterricht für Kinder mit Down-Syndrom. Dass solche Kinder mit logischem Denken Probleme haben, ist - wie sich zeigt - ein Vorurteil.
In-vivo-Training findet mitten im Leben im öffentlichen Raum statt: Stotternde führen kleine Übungen und Experimente durch. Der Film zeigt, wie diese Übungen am besten vor- und nachbereitet werden, und gibt eine Anleitung, nach der Stotternde in Selbsthilfegruppen ihr eigenes Training planen können.
Es gibt verschiedene Formen der Stottertherapie für Erwachsene und Jugendliche. Dieser Film stellt für Stotternde, die gern mehr über ihre Möglichkeiten erfahren würden, die drei gängigsten Therapien vor. Es handelt sich um die Sprechmodifikation, den Nichtvermeidungsansatz und den Kombinationsansatz.
Welche Herausforderungen warten auf stotternde Menschen im Beruf? Einige erzählen von ihrer Berufswahl, ihren Bewerbungen und ihrem Werdegang sowie von den Missverständnissen und Hindernissen, die durch das Stottern auftraten. Auch Vorgesetzte und Kollegen sowie Experten werden zu dem Thema befragt.
Nur durch den Glauben und die Gnade Gottes und nicht durch den Ablasshandel kann der Mensch Erlösung finden! Luther entzweite mit seinen Thesen die Kirche. Was er damit sagen wollte, ist heute nicht einfach zu verstehen. Der Film erklärt sein Anliegen und führt an die Schauplätze in Wittenberg.
Große Kinder im Alter von sechs bis 14 Jahren haben ganz andere Bedürfnisse als kleine Kinder. Die DVD gibt einen guten Überblick über die Dinge, derer sie zu einer gesunden körperlichen, geistigen, sozialen und seelischen Entwicklung bedürfen, und beleuchtet dabei speziell die Lebensorte der Kinder.
80 kurze Sequenzen aus vielen verschiedenen Kategorien rund um das Lernen und Lehren sind hier auf einer DVD unkommentiert zusammengestellt und können bei Bedarf gezeigt und verwendet werden. Eine zweite DVD enthält sieben der Sequenzen noch einmal in einer bereits von Fachleuten kommentierten Fassung.
Kinder mit Down-Syndrom brauchen Bedingungen, die ihren Möglichkeiten gerecht werden. Der Film zeigt zehn Kinder, die im Christel Manske-Institut lernen und ist ein Appell an Eltern, Ärzte und Pädagogen, sich für gemeinsames Lernen aller Kinder einzusetzen.
Wie entwickelt sich aus dem HI-Virus AIDS? Die Wirkungsweise des Virus im Körper und die möglichen Übertragungswege werden erklärt. Auch die Prävention, die Diagnose und die verschiedenen Therapiemöglichkeiten werden beleuchtet. Es wird gezeigt, wie Leben und Partnerschaft mit der Krankheit aussehen.
Von 2013 bis 2016 fand das Projekt "Entdecken, erleben, teilhaben: Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in ganz Bergisch Gladbach gestalten" statt. Barrieren wurden aufgezeigt und Methoden entwickelt, wie Teilhabe und Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit verankert werden können.
Es wird ein Werbespot für eine Limonade benötigt. Aber wie funktioniert so etwas? Der Film zeigt, dass das kleine Filmchen positive Gefühle transportieren muss. Er demonstriert die Wirkung von Farben und von verschieden schnellen Schnitten. Es wird gezeigt, wie Musik und Geräusche die Stimmung verändern.
Der Film stellt den Alltag von Jugendlichen in sozialen Netzwerken wie schülerVZ dar. Beleuchtet wird beispielsweise, weshalb man heimlich aufgenommene Handyfilme nicht ins Internet stellen darf und erläutert Begriffe wie das "Recht am eigenen Bild" oder den Schutz der Intim- und Privatsphäre.
Die Evangelische Gemeinschaftsschule Berlin-Zentrum hat etwas, das andere Schulen nicht haben: Die Schüler kommen gern zum Unterricht und übernehmen selbstständig Verantwortung. SchülerInnen gehen sogar an andere Schulen und geben dort Fortbildungen für die Lehrer. Ein Beispiel, das Schule machen sollte.
Hochkarätige Experten haben im Rahmen der Tagung "Forscherdialoge" über kindliches Lernen und die bestmögliche Unterstützung gesprochen. Dabei wurden verschiedene Formen des Wissens angesprochen und gezeigt, was es einerseits zu kultivieren und andererseits zu meiden gilt, um den Forscherdrang zu stärken.
Mehrere ExpertInnen für die Elementarpädagogik tauschen sich darüber aus, ob bei Regeln für den Umgang mit Kindern weniger mehr ist oder nicht. Die in acht Kapitel unterteilte Diskussion gibt viele spannende Anregungen sowohl für die Ausbildung als auch für Einrichtungen der Elementarpädagogik selbst.
Eine sechste Hauptschulklasse eignet sich die biblische Geschichte von Daniel in der Löwengrube selbst an. Der Film erschließt Arten pädagogischer Arbeit und zeigt Möglichkeiten auf, nach Bildungsstandards individuell zu unterrichten. Die Wahrnehmung von Lehr- und Lernprozessen wird geschult.
Wenn der Tod in den Schulalltag einbricht, etwa durch den Unfall eines Schulbusses, ist das für Schüler und Lehrer ein traumatisierendes Erlebnis. Die Filme lassen Menschen sprechen, die ein solches Trauma erlebt haben, und zeigen Strategien für den Umgang damit auf, in den ersten Stunden und auch später.
Kurz bevor der Unterricht beginnt, verbreitet sich das Gerücht, dass ein Schulbus verunglückt sei. Von der Polizei gibt es noch keine Angaben. Dieser Film zeigt, wie sich die Schulleitung in einem solchen Fall in den ersten Stunden verhalten sollte. Das Szenario wurde mit erfahrenen Fachleuten entwickelt.
Immer nachts kam ein böser Riese zum kleinen Frank (7). 15 Jahre später weiß er: Es waren sexuelle Übergriffe seines Onkels. Der Film zeigt, was sexuelle Gewalt ist und was Kinder dagegen tun können und sollte im Zusammenhang mit anschließender Diskussion und/oder Beratung eingesetzt werden.
Das Buch "Bildungs- und Lerngeschichten" kann Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen. Dieser Film ist die Ergänzung zum Buch: Er zeigt, welche Erfahrungen ErzieherInnen und Eltern damit bereits gemacht haben und gibt Tipps, wie sich das Buch auf die bestmögliche Weise in den Alltag integrieren lässt.
Die KiTa Burattino im brandenburgischen Eggersdorf ist nur auf den ersten Blick eine gewöhnliche Kindertagesstätte. Beim näheren Hinsehen entdeckt man zahlreiche Innovationen und erhält einen Einblick in ein außergewöhnliches Team. Die Dokumentation möchte Impulse für eine moderne KiTa-Ausrichtung geben.
Diese DVD bietet einen Überblick über die wichtigsten Konzepte der Kindergartenpädagogik. Sie richtet sich sowohl an Eltern, die nach der passenden Betreuung für ihre Kinder suchen, als auch an Berater, Fortbildner und Fachkräfte: Die kurzen Beiträge erläutern und unterscheiden die einzelnen Konzepte.
Im Alter zwischen zwei und sechs Jahren entwickeln Kinder sich stark weiter, und Eltern fürchten oft, jetzt erzieherische Fehler zu machen. Dieser Film begleitet Elternpaare und Alleinerziehende verschiedener Kulturen durch diese Zeit mit ihren Kindern und beantwortet ihre Fragen humorvoll und kompetent.
Während der ersten zwei Jahre im Leben eines Kindes sind die Eltern oft verunsichert. Dieser Film begleitet Familien und Alleinerziehende aus verschiedenen Kulturen und beantwortet aus Alltagssituationen heraus unter Zuziehung von Experten auf humorvolle Weise viele Fragen, die sich jungen Eltern stellen.
In den Kästchen der Schmusedecke leben viele verschiedene Tiere. Pro Episode bekommt eines von ihnen ein Problem und braucht die Hilfe seiner Freunde. Wegen der Lieder und der einfachen Geschichten ist die bilinguale DVD auch für kleine Kinder geeignet. Jetzt neu mit Begleitmaterial zum Schreibenlernen.
Waldkindergärten werden von manchen Eltern misstrauisch beäugt. Damit möchte dieser Film aufräumen: Das Kamerateam besucht fünf Waldkindergärten in verschiedenen Bundesländern und zeigt, wie sich die Bildungspläne leicht umsetzen lassen, wenn die Kinder durch eine angenehme Umgebung motiviert werden.
Die DVD ergänzt den Vorgänger "Pädagogische Konzepte für den Elementarbereich" um weitere acht Konzepte und Ansätze. Diese wurden in einer Umfrage als die Interessantesten ausgewählt. Die Beiträge sind gewohnt kurz und informativ und eignen sich für Berater, Fachkräfte und Eltern ebenso wie für Fortbildner.
Die Sprachförderexpertin Prof. Dr. Iris Füssenich erklärt in diesem Film, wie Eltern, BetreuerInnen in KiTas und LehrerInnen Kinder beim Schreiben lernen wirkungsvoll unterstützen können. Dabei wird ein zusätzlicher Fokus auf Kinder mit Migrationshintergrund gelegt, die mit mehreren Sprachen umgehen müssen.
Die Psycholinguistin Dr. Anna Winner erläutert mit diesem Film, wie man seine Kinder in der Sprachentwicklung im Alltag ganz einfach unterstützen kann. Unkompliziert und in normalen Situationen können Eltern ihre Sprösslinge zum Dialog anregen und sie so gleichsam mit leichter Hand und nebenher fördern.