Mehr als zehn Millionen Tonnen Lebensmittel landen jährlich in Deutschland im Müll. Valentin Thurn geht der Verschwendung auf den Grund, spricht mit Bauern, Köchen, Müllarbeitern, Ministern, Bürokraten und Direktoren von Supermärkten. Die Folgen für das Weltklima, aber auch Lösungsansätze werden gezeigt.
Starr Carters pendelt zwischen zwei Welten: Sie lebt in einem ärmlichen, überwiegend schwarzen Viertel, besucht aber eine reiche und fast komplett weiße Privatschule. Als sie erlebt, wie einer ihrer Jugendfreunde von einem Polizisten erschossen wird, wird der Druck von beiden Seiten fast unerträglich.
Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine vegetarische oder vegane Ernährung. Der Film lässt sechs von ihnen zu Wort kommen: Sie erklären ihre Motive, verweisen auf ethische Bedenken, Zivilisationskrankheiten, den Klimawandel und Lebensmittelskandale und berichten, wie ihr Leben sich verändert hat.
Sechs Menschen, die 1989 zwischen 14 und 18 Jahre alt waren, erzählen von den Auswirkungen der Wende auf ihr Leben. Sie saßen zwischen allen Stühlen: Weder Freude noch Trauer beherrschte sie beim Mauerfall - nur Unglaube, als plötzlich ihr bisher gekanntes Leben vorbei war und für ungültig erklärt wurde.
Norbert, Raimund und Eberhard haben als Koch, Forstarbeiter und Kfz-Spezialist in der DDR gearbeitet. Nebenbei waren sie allerdings auch als Spione für die CIA oder den BND tätig, wurden enttarnt und inhaftiert. In diesem Film sprechen sie über die lebensgefährlichen Erfahrungen, die sie gemacht haben.
Jared ist der Sohn einer Baptistenpredigerfamilie in den Südstaaten, und er ist schwul. Als seine Eltern davon erfahren, drängen sie ihn zu einer Reparativtherapie, die mit psychischen Misshandlungen einhergeht. Ausgerechnet hier findet Jared den Mut, sich selbst zu akzeptieren und für sich zu kämpfen.
Caleb kann sein Glück kaum fassen: Er gewinnt einen Aufenthalt im privaten Domizil des genialen Konzernchefs Nathan. Was er hier sieht, übersteigt seine kühnsten Vermutungen hinsichtlich künstlicher Intelligenz: Eine wunderschöne Roboterfrau bringt ihn dazu, alle moralischen Fragen neu zu formulieren.
Sehende Menschen können sich nicht vorstellen, wie es ist, blind zu sein. Umgekehrt können Blinde sich nicht vorstellen, wie das Sehen funktioniert. Die Filmemacherin Eibe Maleen Krebs lässt blinde Menschen beschreiben, wie sie sich Farbe und Licht vorstellen und zeigt so einen ganz neuen Blickwinkel auf.
Filmemacher aus verschiedenen Ländern Europas wurden aufgefordert, basierend auf einem oder mehreren Artikeln der ',Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte', einen Kurzfilm für den Schuleinsatz zu realisieren. Das Ergebnis ist diese Box - mit pädagogischem Begleitmaterial zu allen sechs Filmen.
Ein kluger Film über Identität und Individualität: In einer nicht näher definierten Zeit ist Individualität abgeschafft worden. Im Verhalten wie auch optisch entspricht jeder Mensch einer vorgeschriebenen Norm. Bei einer Grenzkontrolle gerät ausgerechnet Max Mustermann ins Visier der Staatsmacht...
Der 15-jährige Peter ist geistig behindert. In einer Lebensphase, in der andere Jugendliche erste Beziehungen eingehen, wird Peter klar, dass er Außenseiter ist. Als er in einem Freibad die 14-jährige Laura trifft, sucht er Anschluss an ihre Clique. Wird er Erfolg haben?
In Hamburg versuchten 31.000 Polizisten, während des G20-Gipfels für Ruhe zu sorgen. Dieser Film lässt Aktivisten, Polizisten und Vertreter von Medien, Justiz und Wissenschaft gleichermaßen zu Wort kommen. War Hamburg möglicherweise der Beginn einer neuen, harscheren Normalität in der Sicherheitspolitik?
Mario aus Uruguay ist etwas über 50 Jahre alt, als die Sehnsucht nach Freiheit und Abenteuer überhandnimmt. Zusammen mit seinen beiden Söhnen setzt er sich in einen altersschwachen Citroën Méhari und beginnt mit einer Fahrt um die ganze Welt. Trotz aller Beschwerlichkeiten lohnt sich der Mut der Männer.
Ceviche ist ein altes Gericht: Schon in der präkolumbianischen Zeit wurde es in Peru gegessen. Es besteht aus Fisch oder Meeresfrüchten mit Zitrone, Chili und Koriander sowie verschiedenen Beilagen. Diese Dokumentation folgt der Geschichte des Gerichts vom Norden Perus den Amazonas hinab bis nach Lima.
Eigentlich war die Zuckermühle das Letzte, was in Melaza noch lief, und nun ist sie auch geschlossen worden. Zu den wenigen Verbliebenen hier zählen Aldo und Monica, die sich fragen, wie es nun für sie weitergehen soll. Doch Kuba ist nicht umsonst die Insel des Einfallsreichtums und der Improvisation.
Vier Filme sind auf der sechsten DVD-Box der Reihe Cinespañol. Sie stammen aus Kolumbien (Der Hochmut des Himmels), Kuba (Der König von Havanna), Peru (Ceviche, mein Lieblingsgericht aus Peru) und Spanien (Isla Bonita/Die schöne Insel). Deutsche und spanische Untertitel erleichtern das Verständnis.
Die vier Filme dieser fünften DVD-Box der Reihe Cinespañol stammen aus Uruguay (A 60km/h), Spanien (Paco de Lucía), Argentinien (Como ganar enemigos) und Costa Rica (Por las Plumas). Dank der deutschen und spanischen Untertitel eignen sich diese Filme für Spanischlernende eines jeden Sprachniveaus.
Paco de Lucia war der wohl berühmteste Flamencogitarrist weltweit. Sein Aufwachsen und sein Werdegang sind unzertrennlich mit der Entwicklung des Flamencos verknüpft. Dieser Film mischt historische Aufnahmen mit neuen aus dem Studio, von Konzerten und aus der privaten Umgebung, aufgenommen von Pacos Sohn.
Mercedes Sosa war nicht nur eine der international berühmtesten Sängerinnen Lateinamerikas, sondern auch eines der Gesichter der Revolution: Zusammen mit anderen argentinischen Künstlern wurde sie zum Teil der politischen Auflehnung gegen die Diktaturen. Dieser Film zeichnet ihr bewegtes Leben nach.
Chalo ist nicht zufrieden mit seinem Nachtwächterposten in Costa Rica - er möchte ins Hahnenkampfgeschäft einsteigen. Doch irgendwie klappt alles nicht so, wie er es sich vorgestellt hat: Erst bekommt er nicht den Hahn, den er möchte, und dann hat er auch die Unterbringung für das Tier nicht bedacht.
Der junge Anwalt Luca verfällt in Buenos Aires der schönen Barbara gleich beim ersten Treffen. Er nimmt sie mit zu sich nach Hause, doch es folgt ein bitteres Erwachen, als Barbara mitsamt seiner Anzahlung für ein Haus am nächsten Morgen weg ist. Luca macht sich auf die Suche und findet Unglaubliches.
Im Süden Chiles haben Manenas Eltern in einer abgelegenen Gegend ein Ferienhaus. Hin und wieder kommt es hier noch zu Reibereien zwischen Ureinwohnern und weißen Landbesitzern. Manenas Eltern schotten sich ab, doch das Mädchen lernt Pedro kennen, einen Jungen der Mapuche, und freundet sich mit ihm an.
Ane ist dreizehn Jahre alt und blind. Mit der beginnenden Pubertät stellen sich bislang unwichtige Fragen: Wird jemand sie anziehend finden, so wie sie ist? Ist sie eigentlich schön? Während der Ferien an einem Küstenort kommt ein Verwandter ins Haus, der Fotograf ist, und verschiebt die Dinge ein bisschen.
Die Nibelungensage bot Richard Wagner all den Stoff, aus dem seine Opern sind: Heldenmut und Tragik, Verrat, Liebe und Tod, zarte Hoffnung, die zerschmettert wird, und bittere Rache. Siegfried wird hin- und hergeworfen in einem Wirbel aus Hass, Liebe, Begehren, Generationenkampf und schicksalhaftem Tod.
"Tristan und Isolde" von Richard Wagner ist eine Oper, die den Sängern alles abverlangt, liegt ihr Fokus doch auf dem Ausdruck von Gefühlen und vernachlässigt die theatralische Handlung. Die vorliegende Inszenierung von Golo Berg aus dem Anhaltischen Theater Dessau wurde hochgelobt und als Wunder bezeichnet.
Jules Massenet fand, dass Werther und Charlotte aus Goethes "Die Leiden des jungen Werthers" idealen Stoff für eine dramatische Oper abgaben. Er wandelte den Ausgangsstoff 1892 leicht ab: Charlotte ist die Heldin, ist Werther innig zugetan, und doch stehen die beiden vor einer Liebe, die nicht sein darf.
Verdis Oper "La Traviata" musste nach einem Fiasko bei der Uraufführung noch einige Male umgearbeitet werden, ehe sie die Welt erobern konnte. Allerdings hält ihr Siegeszug bis heute an. Die vorliegende Fassung wurde von Jürgen Flimm inszeniert und legt den Fokus entschieden auf die Emotionen der Figuren.
Im Festspielhaus Baden-Baden inszenierte Nikolaus Lehnhoff 2008 mit dem "Tannhäuser" bereits seine vierte Wagner-Oper. Die Bühne ist schlicht gehalten, das Können der Sänger und des Balletts steht im Vordergrund. Dass diese Entscheidung eine weise war, beweisen die begeisterten Kritiken der Aufführung.
"La Traviata" kam zunächst beim Publikum gar nicht gut an, doch nach einiger Überarbeitung wurde die Oper Verdis eine der berühmtesten der Welt. 2011 wurde sie in der hier vorliegenden zeitgemäßen Fassung an der Oper Graz aufgeführt, für die der Opernregisseur Peter Konwitschny sich verantwortlich zeichnete.
Der alternde Werbefilmer Fernando entflieht dem Alltag in Madrid und besucht seinen Freund Miguel Angel auf Menorca. Er wohnt bei dessen Künstlerfreundin Nuria und verliebt sich in sie, doch sie muss plötzlich die Insel verlassen. Fernando freundet sich mit Miguels Tochter an, die auch Liebeskummer hat.