Dass etwas gemein ist, können Kinder schon früh empfinden. Diese DVD beschäftigt sich mit persönlicher Gerechtigkeit, aber auch mit solcher in Bezug auf Geschlechter, Fremdsprachigkeit, Behinderung, Kultur und Rechte. Es wird gezeigt, dass sich mit Kommunikation und Verzeihen viele Probleme lösen lassen.
Die Konjunktur ist die Wirtschaftslage eines Landes. Durch verschiedene Einflüsse ist sie Schwankungen unterworfen. Der Film zeigt, welche Einflüsse dies sein können, und erklärt den Ablauf eines rund vier bis sechs Jahre währenden Konjunkturzyklus, mit Aufschwung, Boom, Abschwung und Depression.
Zwischen Bedarf und Bedürfnissen besteht ein Unterschied. Der Film erklärt ihn, zählt mehrere Bedürfnisse auf und erläutert die Bedürfnisperiode. Auch der wirtschaftliche Aspekt von Bedarf am Markt wird genau betrachtet und gezeigt, wie sich Konsumgüter, Produktionsgüter und freie Güter unterscheiden.
Dass Menschen Räume prägen, zeigt der Film anhand des Beispiels des im Zweiten Weltkrieg zerstörten und danach wieder aufgebauten Dresden. Es werden Bilder berühmter alter Bauwerke und Museen gezeigt und als Gegensatz zwei Hightech-Unternehmen vorgestellt, um die Gründe für die Standortwahl zu erläutern.
Die Erde wird von den Borg bedroht und Picard soll nicht an der Verteidigung teilnehmen, weil man ihn hinsichtlich des Gegners für zu emotional hält. Doch um die Assimilierung der Erde zu verhindern, müssen Teile der Crew in die Vergangenheit reisen, während andere sich gegen Borg auf der Enterprise wehren.
In Oberösterreich findet ein schwarzafrikanischer Forscher ein faszinierendes Studiengebiet: Die früheren heiligen Stätten bleiben leer, dafür sammeln sich die Anwohner in einem großen Zelt, trinken viel von einer gelben Flüssigkeit und essen Hühner. Es scheint, als habe das Huhn hier das Lamm abgelöst!
Ein Leben ohne Digitalisierung ist für Kinder und Jugendliche heute unvorstellbar. Dieser Film zeigt ihnen, wie man in den 60er- und 70er-Jahren des letzten Jahrhunderts ohne Computer, Navigationsgeräte und Smartphones Auto fuhr, arbeitete, lernte, kommunizierte, fern sah, fotografierte und filmte.
"Elektromagnete": Strom, der durch einen Draht fließt, erzeugt ein magnetisches Feld. Der Film zeigt, wie ein Elektromagnet aufgebaut ist und funktioniert. "Elektromagnete und ihre Anwendung": Elektromagnete werden im Alltag etwa als Relais, für Türklingeln oder im Teilchenbeschleuniger verwendet.
Die Bürger Deutschlands dürfen wählen. Der Film zeigt an, auf wen das zutrifft, und nennt die Wahlgrundsätze: Die Wahlen müssen allgemein, gleich, unmittelbar, frei und geheim sein. Diese Faktoren werden erläutert, und es wird die Bundestagswahl mit den zwei zu vergebenden Stimmen Schritt für Schritt erklärt.
Stadtratte, Gauner und Möchtegern-Star Ratso landet auf der Flucht vor einer Rattenbande in einem Entengehege. Dort wird er von den Bewohnern ertappt und als Eierdieb verdächtigt. In dem vergnüglichen Film liehen Rick Kavanian und Gabi Köster den animierten Figuren ihre Stimmen.
Ratzo hat einen harten Tag: Erst wird er von einer Rattenbande verfolgt und muss sich in einem Entengehege verstecken, und dann halten die Enten ihn auch noch für einen Eierdieb. Ratzo erklärt das Ei, das den Verdacht aufkommen ließ, zu seinem eigenen, und das gerade schlüpfende Entchen zu seinem Sohn.
Ein Elektromagnet besteht aus einer Spule mit einem Eisenkern, um den herum, sobald Strom fließt, ein Magnetfeld erzeugt wird. Der Film zeigt, wie Elektromagnete eingesetzt werden können, etwa als Relais bei Starkstromkreisen, für Türklingeln, bei der Magnetresonanztherapie oder im Teilchenbeschleuniger.
Enttäuscht von einem Streit mit seiner Mutter flüchtet sich Max in eine Traumwelt: Auf einer Insel begegnet er den wilden Kerlen, riesenhaften Monstern, die Max als König preisen. Doch nach einigen lustigen Tagen kommt es auch hier zu Streit. Es zieht Max zurück zu seiner Mutter, die ihn bedingungslos liebt.