Mehr als zehn Millionen Tonnen Lebensmittel landen jährlich in Deutschland im Müll. Valentin Thurn geht der Verschwendung auf den Grund, spricht mit Bauern, Köchen, Müllarbeitern, Ministern, Bürokraten und Direktoren von Supermärkten. Die Folgen für das Weltklima, aber auch Lösungsansätze werden gezeigt.
Starr Carters pendelt zwischen zwei Welten: Sie lebt in einem ärmlichen, überwiegend schwarzen Viertel, besucht aber eine reiche und fast komplett weiße Privatschule. Als sie erlebt, wie einer ihrer Jugendfreunde von einem Polizisten erschossen wird, wird der Druck von beiden Seiten fast unerträglich.
Norbert, Raimund und Eberhard haben als Koch, Forstarbeiter und Kfz-Spezialist in der DDR gearbeitet. Nebenbei waren sie allerdings auch als Spione für die CIA oder den BND tätig, wurden enttarnt und inhaftiert. In diesem Film sprechen sie über die lebensgefährlichen Erfahrungen, die sie gemacht haben.
Sechs Menschen, die 1989 zwischen 14 und 18 Jahre alt waren, erzählen von den Auswirkungen der Wende auf ihr Leben. Sie saßen zwischen allen Stühlen: Weder Freude noch Trauer beherrschte sie beim Mauerfall - nur Unglaube, als plötzlich ihr bisher gekanntes Leben vorbei war und für ungültig erklärt wurde.
Seine Jugendliebe Ellie glaubt als Einzige an den Singer-Songwriter Jack. Nach einem seltsamen Unfall und weltweiten Stromausfall ist Jack plötzlich der Einzige, der sich an die Songs der Beatles erinnert. Die Lieder machen ihn über Nacht zum Star - allerdings erkennt Jack bald, dass der Preis zu hoch ist.
Joyce' Adoptivsohn John bricht im Eis des Missouri Lakes ein und kämpft danach um sein Leben. Die Chancen stehen schlecht, doch das beeinträchtigt Joyce nicht in ihrem Glauben. Stattdessen inspiriert sie ihr Umfeld, um Johns Leben zu beten – schließlich geschehen Wunder ja trotz schlechter Prognosen.
Caleb kann sein Glück kaum fassen: Er gewinnt einen Aufenthalt im privaten Domizil des genialen Konzernchefs Nathan. Was er hier sieht, übersteigt seine kühnsten Vermutungen hinsichtlich künstlicher Intelligenz: Eine wunderschöne Roboterfrau bringt ihn dazu, alle moralischen Fragen neu zu formulieren.
Nach einem Flugzeugabsturz müssen rund 20 Jungen auf einer Südseeinsel überleben. Schon bald bilden sie zwei Lager. Das eine verschreibt sich Vernunft und Zivilisation, das andere dem barbarisch-urtümlichen Recht des Stärkeren. Und so weit weg von der bekannten Welt hat die Vernunft kaum eine Chance.
Sehende Menschen können sich nicht vorstellen, wie es ist, blind zu sein. Umgekehrt können Blinde sich nicht vorstellen, wie das Sehen funktioniert. Die Filmemacherin Eibe Maleen Krebs lässt blinde Menschen beschreiben, wie sie sich Farbe und Licht vorstellen und zeigt so einen ganz neuen Blickwinkel auf.
Amelie ist eine Traumtänzerin, hat aber die Füße fest am Boden. Als selbst ernannte gute Fee macht sie das Leben für viele ihrer Mitmenschen ein bisschen sonniger und schöner. Doch als sie sich verliebt, steht sie sich selbst im Weg, bis ihr jemand ihre guten Taten vergilt und ihr eine helfende Hand reicht.
Hazel und Gus sind Teenager, die beide mit dem Krebs kämpfen müssen. Das ist aber nicht ihre einzige Gemeinsamkeit. Sie verlieben sich ineinander und stehen sich gegenseitig bei. Um ihre Träume zu verwirklichen, das wissen sie beide, haben sie viel weniger Zeit als andere Leute. Und so geben sie ihr Bestes.
2045 hat die Realität den Menschen nicht viel zu bieten, daher treiben sich die meisten von ihnen in der virtuellen Welt OASIS herum. Ihr Schöpfer stirbt und hinterlässt sein gigantisches Vermögen der ersten Person, die ein bestimmtes Easter Egg in OASIS findet. Der junge Wade macht sich auf die Suche.
Im Paris des Jahres 1897 steht der junge Bühnenautor Edmond Rostand vor der Pleite. Die Rettung könnte sein, dass der größte lebende Komödiant darauf besteht, in seinem neuen Stück eine Rolle zu übernehmen. In drei Wochen soll Premiere sein, doch bislang existiert nur der Titel: Cyrano de Bergerac.
Im Jahr 1919 besucht die junge Anna in Quedlinburg oft das Grab ihres im Krieg gefallenen Verlobten Frantz. Eines Tages trifft sie hier einen jungen Franzosen, der sich als Frantz' Freund vorstellt und erläutert, was sie verbunden hat. Anna nimmt ihn mit zu Frantz' Eltern, doch die Geschichte ist unwahr.
Aus dem Jahr 2048 führt ein unsichtbarer Erzähler den Zuschauer 100 Jahre zurück ins Berlin der Nachkriegszeit. Hier kämpft Otto Normalverbraucher, ein gutgläubiger Durchschnittsdeutscher, mit den Widrigkeiten des Alltags, mit Einquartierung, Hunger, Armut und Militarismus, bewahrt sich aber seine Träume.
Der 15-jährige Peter ist geistig behindert. In einer Lebensphase, in der andere Jugendliche erste Beziehungen eingehen, wird Peter klar, dass er Außenseiter ist. Als er in einem Freibad die 14-jährige Laura trifft, sucht er Anschluss an ihre Clique. Wird er Erfolg haben?
Paul Cézanne und Émile Zola sind Freunde, die gemeinsam die Provence feiern. Der eine malt, der andere schreibt - der eine wird verkannt, der andere berühmt und reich. Ihre Freundschaft, die eigentlich alles überdauern sollte, nimmt empfindlich Schaden, als einer den anderen in seinem Werk thematisiert.
Ein kluger Film über Identität und Individualität: In einer nicht näher definierten Zeit ist Individualität abgeschafft worden. Im Verhalten wie auch optisch entspricht jeder Mensch einer vorgeschriebenen Norm. Bei einer Grenzkontrolle gerät ausgerechnet Max Mustermann ins Visier der Staatsmacht...
Filmemacher aus verschiedenen Ländern Europas wurden aufgefordert, basierend auf einem oder mehreren Artikeln der ',Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte', einen Kurzfilm für den Schuleinsatz zu realisieren. Das Ergebnis ist diese Box - mit pädagogischem Begleitmaterial zu allen sechs Filmen.
Robert Roy MacGregor lebt am Anfang des 18. Jahrhunderts als friedlicher Untertan der britischen Krone in den schottischen Highlands. Als er jemanden verleumden soll, weigert er sich - mit fatalen Folgen: Sein Haus wird niedergebrannt, seine Frau vergewaltigt. Rob Roy greift für ein Duell zur Waffe.
Travis ist durch seinen Einsatz in Vietnam traumatisiert. Der einsame 26-Jährige fährt die unbeliebten Nachtschichten mit einem Taxi in New York. Er ist angewidert von all dem Abschaum, den er dabei kennenlernt. Als er die 14-jährige Prostituierte Iris retten will, greift er zu exzessiver Selbstjustiz.
England, 1554: Die vom Tode gezeichnete Queen Mary führt einen Krieg gegen die Protestanten und versucht, ihre Schwester Elizabeth hinrichten zu lassen. Nach dem Tod der harten Königin wird die junge Elizabeth gekrönt und lernt rasch und auf bittere Weise, dass sie von nun an niemandem mehr trauen darf.
Benjamin Britten gilt als bedeutendster Komponist Englands des 20. Jahrhunderts. Drei Jahre vor seinem Tod schuf er mit einer Bühnenfassung aus Oper und Tanz zu Thomas Manns Erzählung "Tod in Venedig" ein weiteres großes Werk. Die vorliegende Fassung stammt von der Glyndebourne Touring Opera von 1989.
Claudio und Hero lieben sich, Benedikt und Beatrice hassen sich. Das findet das junge Paar schade, und so beschließen die Verlobten, die Streithähne zu verkuppeln. Der Plan geht dank einer List sogar auf, doch dann ziehen dunkle Wolken am lichten Horizont auf: Intrigen sollen ihr junges Glück zerstören.
1798: Ein sprachloser Junge, der im tiefen Wald gefunden wurde, wird in eine Pariser Taubstummenanstalt gebracht. Der Arzt Dr. Itard ist sich sicher, dass er einen zivilisierten Menschen aus dem Kind machen kann, dem er den Namen Victor gibt. Doch der Weg dorthin ist steinig und häufig auch entmutigend.
Die Kamera nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise zu den Schauplätzen von Ernst Jüngers "In Stahlgewittern". Dank des Textes und der Bilder entstehen ein plastisches Schaubild des Ersten Weltkriegs und ein spannender Einblick in die Psyche des Autors, der sich von der Schule aus in den Krieg gestürzt hatte.
Trotz aller Zweifler: Der Klimawandel ist real, und er ist eine Bedrohung nicht nur für die Menschheit. Diese Dokumentation zeigt, welche Auswirkungen er haben wird und was sowohl jeder Einzelne als auch die Regierungen der Länder tun können, um die größten Katastrophen auch jetzt noch zu verhindern.
Quirinalis, 19, ist glühender Revolutionär. Dass seine Eltern in Niederbayern ansässige Pädagogen und dazu höchst liberal sind, stört da etwas. Dennoch macht der Junge sich nach seinem Abschluss mit zwei Freunden im geklauten Transporter auf, um Fidel Castro auf dem Roten Platz in Moskau sprechen zu hören.
Rudolf Elmer hat bei einer Schweizer Privatbank eine steile Karriere gemacht - entsprechend unangenehm ist es für die Bankiers, dass er wegen der Offshorebankgeschäfte Gewissensbisse bekommen und zum Whistleblower geworden ist. Er wurde verklagt wegen der Verletzung des Schweizer Bankgeheimnisses.
Officer K vom LAPD jagt Replikanten und genießt abends die Gesellschaft seiner virtuellen Frau. Als er bei einem Einsatz einen rätselhaften Fund macht, geht er auf die Suche nach seinem Vorgänger Rick Deckard, von dem er sich Informationen erhofft. Die Wahrheit aber wird die Welt für immer verändern.