In zehn zehnminütigen Kurzfilmen werden Porträts von ausgesuchten bedeutenden deutschen Malern entworfen. Es wird gezeigt, wie sich die Bilder und der einzigartige Stil der jeweiligen Person entwickelten. Namhafte Kunsthistoriker erläutern das Gezeigte und erleichtern das Verständnis für die Künstler.
Chiron wächst in den 1980er Jahren in dem Teil von Miami auf, der nichts mit Glamour zu tun hat. Es wird gezeigt, wie er von seiner Kindheit an und bis ins Erwachsenenalter sich selbst kennenlernt, seinen Platz in der Welt sucht und vor allem auch seine erste große Liebe findet und wieder verliert.
Jackson Pollock erfand das Action Painting und sorgte für eine Revolution der modernen Kunst. Wie viele große Geister musste er zunächst Spott einstecken. Sein Leben, das durch die Alkoholsucht und den frühen Tod gekennzeichnet ist, stand sinnbildlich für einen bestimmten suchenden, zerrissenen Künstlertypus.
Erich Mendelsohn war einer der wichtigsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Der Film zeigt seinen Werdegang halb als Werkdokumentation nach seinen berühmtesten Bauwerken und halb als Doppelbiografie, da seine geliebte Gattin Luise Mendelsohn bei allen Entwürfen als ",zweites Auge", fungierte.
Street Art entsteht auf den Straßen der Metropolen, meist ungefragt und über Nacht an Wänden, Türen und Stadtmöbeln und prägt als Phänomen die Stadtlandschaften der Welt. Die Regisseure des Films reisen nach Berlin, Paris, New York und Moskau, um unterschiedliche künstlerische Positionen einzufangen.
Colette, Djuna Barnes, Gertrude Stein, Natalie Cillford Barney: Anfang des 20. Jahrhunderts trafen die Künstlerinnen in Paris zusammen. Was sie vereinte, war die Liebe zur Stadt an der Seine. Durch Filmmaterial, Kunstwerke und Literaturfragmente wird hier das Lebensgefühl dieser Frauen lebendig.