Starr Carters pendelt zwischen zwei Welten: Sie lebt in einem ärmlichen, überwiegend schwarzen Viertel, besucht aber eine reiche und fast komplett weiße Privatschule. Als sie erlebt, wie einer ihrer Jugendfreunde von einem Polizisten erschossen wird, wird der Druck von beiden Seiten fast unerträglich.
Sehende Menschen können sich nicht vorstellen, wie es ist, blind zu sein. Umgekehrt können Blinde sich nicht vorstellen, wie das Sehen funktioniert. Die Filmemacherin Eibe Maleen Krebs lässt blinde Menschen beschreiben, wie sie sich Farbe und Licht vorstellen und zeigt so einen ganz neuen Blickwinkel auf.
Caleb kann sein Glück kaum fassen: Er gewinnt einen Aufenthalt im privaten Domizil des genialen Konzernchefs Nathan. Was er hier sieht, übersteigt seine kühnsten Vermutungen hinsichtlich künstlicher Intelligenz: Eine wunderschöne Roboterfrau bringt ihn dazu, alle moralischen Fragen neu zu formulieren.
Sechs Menschen, die 1989 zwischen 14 und 18 Jahre alt waren, erzählen von den Auswirkungen der Wende auf ihr Leben. Sie saßen zwischen allen Stühlen: Weder Freude noch Trauer beherrschte sie beim Mauerfall - nur Unglaube, als plötzlich ihr bisher gekanntes Leben vorbei war und für ungültig erklärt wurde.
Ein kluger Film über Identität und Individualität: In einer nicht näher definierten Zeit ist Individualität abgeschafft worden. Im Verhalten wie auch optisch entspricht jeder Mensch einer vorgeschriebenen Norm. Bei einer Grenzkontrolle gerät ausgerechnet Max Mustermann ins Visier der Staatsmacht...
Der 15-jährige Peter ist geistig behindert. In einer Lebensphase, in der andere Jugendliche erste Beziehungen eingehen, wird Peter klar, dass er Außenseiter ist. Als er in einem Freibad die 14-jährige Laura trifft, sucht er Anschluss an ihre Clique. Wird er Erfolg haben?
Filmemacher aus verschiedenen Ländern Europas wurden aufgefordert, basierend auf einem oder mehreren Artikeln der ',Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte', einen Kurzfilm für den Schuleinsatz zu realisieren. Das Ergebnis ist diese Box - mit pädagogischem Begleitmaterial zu allen sechs Filmen.
Rudolf Elmer hat bei einer Schweizer Privatbank eine steile Karriere gemacht - entsprechend unangenehm ist es für die Bankiers, dass er wegen der Offshorebankgeschäfte Gewissensbisse bekommen und zum Whistleblower geworden ist. Er wurde verklagt wegen der Verletzung des Schweizer Bankgeheimnisses.
Ein Einsturz schließt 33 Grubenarbeiter in Chile 700 Meter unter Tage ein. Ein internationales Team bemüht sich 69 Tage lang um ihre Rettung, während die Männer in stickiger Hitze und bei schwindender Verpflegung ausharren. Der Film stellt die Ereignisse des tatsächlichen Grubenunglücks von 2010 nach.
Die Schauspielerin Sabine Timoteo aus Bern macht sich im Herbst 2014 auf den Weg in die japanische Präfektur Hy?go: Hier liegt an der Küste zwischen Bergen und Wäldern das Zen-Kloster Antai-ji. Der Abt Muh? Nölke ist Konvertit aus Berlin. Sabine möchte für ein halbes Jahr eintauchen in den Klosteralltag.
Chiron wächst in den 1980er Jahren in dem Teil von Miami auf, der nichts mit Glamour zu tun hat. Es wird gezeigt, wie er von seiner Kindheit an und bis ins Erwachsenenalter sich selbst kennenlernt, seinen Platz in der Welt sucht und vor allem auch seine erste große Liebe findet und wieder verliert.
Der Kriegsveteran Will lebt mit seiner halbwüchsigen Tochter allein im riesigen Forest Park in Oregon. Als sie eines Tages entdeckt werden, übernimmt die Sozialbehörde ihre Betreuung. Schließlich stehen Vater und Tochter am Scheideweg: Möchten sie Teil der Gesellschaft sein oder allein abseits leben?
Das glückliche junge Paar Roméo und Juliette bekommt einen Sohn. Die heile Welt der kleinen Familie verändert sich unwiderruflich, als bei dem Jungen im Alter von anderthalb Jahren ein Gehirntumor festgestellt wird. Der Film erzählt mit leichter Hand vom Leben mit der und dem Kampf gegen die Krankheit.
Ob Juma und Hishame, Ahmed, Nura, Achmad und Asha oder Jawid und Alem: Die Protagonisten in Nina Kusturicas Dokumentation sind Teenager, die allein und unter größter Gefahr aus den Krisenregionen der Welt nach Europa flüchten. Hier angekommen, kämpfen sie für ein normales Leben.
Im Ökodorf "Sieben Linden" in Sachsen-Anhalt versuchen 120 Menschen, ein selbstbestimmtes Leben Realität werden zu lassen. Einfühlsam, aber nicht beschönigend, regt dieser Film zu philosophisch-ethischen Diskussionen über Individuum, Gesellschaft, Realität und Utopie an.
Ein junger Vater wartet mit seinem sechsjährigen Sohn auf den Bus, als Polizeibeamte seinen Rucksack untersuchen wollen. Sie finden nichts Auffälliges, doch der Sohn fragt sich, wie sie auf seinen Vater verfallen sind. Dieser ist arabischer Herkunft, scheut sich aber, seinem Sohn dies als Grund zu nennen.
Officer K vom LAPD jagt Replikanten und genießt abends die Gesellschaft seiner virtuellen Frau. Als er bei einem Einsatz einen rätselhaften Fund macht, geht er auf die Suche nach seinem Vorgänger Rick Deckard, von dem er sich Informationen erhofft. Die Wahrheit aber wird die Welt für immer verändern.
Elisabeth Kübler-Ross hat sich ihr Leben lang mit dem Sterben beschäftigt und damit Weltruhm erlangt. Ihr Engagement hat Sterbebegleitung erst zum Thema gemacht. Im Zentrum des Films stehen Gespräche mit Kübler-Ross in Arizona - eine unbequeme, vitale Frau voller Humor.
Chaja und Mimi sind Zeitzeugen, wie es sie nicht häufig gibt: Sie sind zusammen aufgewachsen und 1934 von Berlin nach Palästina geflohen. Sie erzählen von den Erinnerungen an Berlin Mitte, einem schmerzlichen Besuch im Nachkriegs-Berlin und von Israel, das nicht perfekt, aber ihre neue Heimat geworden ist.
Colette, Djuna Barnes, Gertrude Stein, Natalie Cillford Barney: Anfang des 20. Jahrhunderts trafen die Künstlerinnen in Paris zusammen. Was sie vereinte, war die Liebe zur Stadt an der Seine. Durch Filmmaterial, Kunstwerke und Literaturfragmente wird hier das Lebensgefühl dieser Frauen lebendig.
Bruno und Malik arbeiten mit autistischen jungen Menschen und ihren Betreuern zusammen. Mit viel Feingefühl, Geduld und dem Blick auf das Individuum schaffen sie es, eine nützliche Gemeinschaft aus höchst unterschiedlichen Persönlichkeiten zu formen. Eine Sozialkomödie nach einer wahren Begebenheit.