Sechs Menschen erzählen aus ihrem Leben und legen dar, inwieweit sie sich vom Alkohol erhofften, dass er den Alltag vereinfacht. Alkoholabhängigkeit aus dem Wunsch heraus, funktionieren zu wollen - das ist ein Bild, das mit dem offensichtlichen Alkoholiker vom Rande der Gesellschaft bricht und erschüttert.
Eine Kita in Berlin-Schöneberg hat ein spannendes Konzept: Die Hälfte der Kinder hat einen Migrationshintergrund. Die Kinder wachsen in einen selbstverständlichen Multikulturalismus hinein, ohne rassistische Gedanken kennenzulernen. Der Film erklärt das Konzept und die Notwendigkeit der elterlichen Mithilfe.
Vierzehn Menschen, Kinder wie Erwachsene, erzählen von ihrer Flucht vor Hunger, Giftgas, Krieg und Folter. Sie hoffen auf eine Zukunft fern der Heimat. Doch in Pinneberg leben sie in Containerunterkünften und kämpfen einen anderen Krieg - den mit den Behörden nämlich, der sie langsam, aber sicher zermürbt.
Die Krankheit Demenz ist für Außenstehende schwer verständlich. Die Kamera begleitet einige Betroffene und zeigt ihr Leben mit der Krankheit, während Ärzte und Psychologen die Aspekte der Demenz theoretisch erklären. Dank dieser beiden Ansatzpunkte eignet sich der Film für Schulen und zu Ausbildungszwecken.
Drei Kinder erzählen mit Bildern von ihrer Flucht: Butterfly ist sechs Jahre alt und stammt aus dem Iran. Sie kam mit ihrer Mutter. Camel aus Afghanistan brach mit 13 Jahren auf nach Deutschland und sollte vier Jahre brauchen. Die Waise 50 Cent kommt aus Afrika und erzählt vom neuen Leben in der Fremde.
Die Anthroposophie polarisiert: Manche Menschen lehnen sie als weltfremde Esoterik ab, andere halten sie für eine Alternative zum Kapitalismus. Der Film besucht Menschen in Ägypten, der Schweiz und Deutschland, die Anthroposophen sind oder waren und die sich facettenreich zum Thema äußern.
Kinderspielstädte sind Mini-Städte, in denen alle wichtigen Einrichtungen und Strukturen einer echten Stadt zu finden sind. Hier haben Kinder das Kommando: Tauchen Sie ein in die Welt der Kinderspielstädte und lassen Sie sich beeindrucken, wie Kinder spielend Demokratie erlernen.
Danka ist Reinigungsfrau im Hospiz. Für sie ist das Leben, das sich dem Ende neigt, Alltag geworden. Sie setzt sich gern zu den Bewohnern, leistet Gesellschaft, plauscht oder schweigt mit ihnen. Der Film gibt sehr persönliche Einblicke in das Haus mit den 15 Zimmern, in denen die Leute auf den Tod warten.
Das erste Jahr in der Ausbildung zum Polizisten umfasst das Studium an der Polizeischule und ein Praktikum auf Streife. Beides wird in diesem Dokumentarfilm gezeigt, ebenso wie die Tatsache, dass es für junge Menschen nicht immer einfach ist, sich mit der Härte des Berufs und ihrer neuen Rolle anzufreunden.
Wie kommen die Menschen im Moloch einer Riesenmetropole zurecht? Dieser Frage geht Regisseur Michael Glawogger in zwölf Episoden nach, die er über ganz verschiedene Menschen angefertigt hat. Sie leben in Mexiko-Stadt, New York, Mumbai und Moskau und stehen stellvertretend für viele Millionen anderer.
Die siebenjährige Mary lebt bei ihrem Onkel. Dieser weiß, dass das Mädchen hochbegabt ist, möchte es jedoch nicht fördern: Auch die Mutter war eine geniale Mathematikerin und beging Selbstmord. Das Mädchen soll ein normales Leben führen, doch seine willensstarke Großmutter ist damit nicht einverstanden.
Youmna, Jasmina und Ayssar sind schon vor vielen Jahren als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen. Sie erzählen von ihrem Werdegang, von der Angst vor der Abschiebung und von dem steinigen, mühevollen Weg, der inzwischen hinter ihnen liegt. Dabei decken sie Missstände der deutschen Flüchtlingspolitik auf.
Yannik gibt den Ton an in der 7. Klasse der Förderschule in Berlin. Für ihn ist Emanuel jemand, an dem er seine Aggressionen auslassen kann. Andere Schüler folgen seinem Beispiel. Als eine Lehrerin aber von Kinderrechten, Ethik und Demokratie spricht, sieht Emanuel seine Chance auf eine neue Rolle gekommen.
Ausgerechnet eine neunte Klasse muss Daniela als Referendarin auf eine Klassenfahrt begleiten. Aber nicht nur die Jugendlichen, sondern auch der mitreisende Lehrer stellt ihre Autorität infrage. Die Fahrt wird für Daniela zur Prüfung: Hier stellt sie die Weichen dafür, was für eine Lehrerin sie sein wird.
Der Film versetzt uns in die Zeit des Arztes Samuel Hahnemann, der vor 200 Jahren die Homöopathie als Heilmethode entwickelte und erfolgreich anwandte. Die DVD ist damit zugleich eine lehrreiche Einführung und spannende Auseinandersetzung mit den Methoden und Arbeitsweisen der Homöopathie.
Die Geschichte von einem zerstörten Opernhaus, den Menschen, die vom Wiederaufbau träumten und einer Filmgruppe, die alles für die Nachwelt bewahrte.
Die Dokumentation von Regisseurin Sigrid Klausmann und Produzent Walter Sittler zeigt das letzte Kindergartenjahr einer unkonventionellen Erzieherin. Eine humorvolle Inspiration für den nervenaufreibenden pädagogischen Alltag von Eltern und Erziehern.
Sabine Derflinger gelingt in ihrem aktuellen Dokumentarfilm das faszinierende Portrait zweier Frauen, die gemeinsam versuchen, sich von der Diagnose Brustkrebs nicht aus der Bahn werfen zu lassen. Das Besondere: Die gezeigten Frauen wirkten aktiv an der Entstehung des Films mit.
Wenn gehörlose Patienten ins Krankenhaus kommen, gibt es oft Verständigungsprobleme mit den Schwestern und Ärzten. Dieser Film gibt Tipps, wie die Situation für die Beteiligten optimiert werden kann. Dazu gehört beispielsweise die Hinzuziehung eines Menschen, der die Gebärdensprache beherrscht.
Der Weg zum Arbeitsamt ist ausgetreten und bietet für viele Menschen nicht das Gesuchte. Dieser Film stellt drei Menschen vor, die individuelle Wege in ihre Traumberufe gefunden haben. Ihr Beispiel soll andere ermutigen, ebenfalls alternative Wege zu einem ausgefüllten Berufsleben zu suchen.
Jörg, Carina, Anica und Finnian kommen 1969, 1985, 1994 und 2002 mit dem Down-Syndrom zur Welt. Dieser Film erzählt von ihren Vorlieben, Eigenarten und Talenten. Es ist aber auch die Geschichte der Eltern - ihrer Zweifel, ihres Engagements und ihres Kampfs um Anerkennung.