Sechs Menschen, die 1989 zwischen 14 und 18 Jahre alt waren, erzählen von den Auswirkungen der Wende auf ihr Leben. Sie saßen zwischen allen Stühlen: Weder Freude noch Trauer beherrschte sie beim Mauerfall - nur Unglaube, als plötzlich ihr bisher gekanntes Leben vorbei war und für ungültig erklärt wurde.
Alabama in den 1930er Jahren: Der Schwarze Tom Robinson wird der Vergewaltigung einer Weißen angeklagt, und man ist sich einig, dass er schuldig ist. Abgesehen von seinem Pflichtverteidiger Atticus Finch, der die Unschuld seines Mandanten beweisen will und damit den Hass seiner Mitbürger auf sich zieht.
Oskar Schindler ist NSDAP-Mitglied, als das Schicksal der Juden sein Herz rührt. Der Kriegsgewinner und Frauenheld nutzt seine Stellung als Industrieller, um über 1100 Menschen vor dem sicheren Tod während des Holocaust zu retten: Er lässt sie in seinen Fabriken arbeiten, wo sie unter seinem Schutz stehen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war Palästina von den Briten besetzt. Hunderttausende Juden kamen hierher, um dem Nationalsozialismus zu entkommen. Der Grundstein des Nahostkonflikts wurde damals gelegt. Erins Großvater war in Palästina stationiert. Sein Tun hat noch heute Auswirkungen auf das 18-jährige Mädchen.
"Friede den Hütten - Krieg den Palästen", schrieb im Jahre 1834 der 18jährige Georg Büchner, der mit dem Butzbacher Pfarrer Weidig die berühmte Flugschrift "Der hessische Landbote" verfasste. Von dieser spannenden Episode aus der Zeit des Vormärz handelt dieser Spielfilm, bei dem Helmut Herbst Regie führte.
Cecil Gains ist Butler, aber zugleich ist er noch viel mehr: Als dienstbarer Geist von sieben verschiedenen amerikanischen Präsidenten im Weißen Haus erfährt er viel, was sonst niemand mitbekommt. Zurückhaltend und diskret hilft er seinen Brotherren in schwierigen Situationen und gibt ihnen sogar Ratschläge.
Aus dem Jahr 2048 führt ein unsichtbarer Erzähler den Zuschauer 100 Jahre zurück ins Berlin der Nachkriegszeit. Hier kämpft Otto Normalverbraucher, ein gutgläubiger Durchschnittsdeutscher, mit den Widrigkeiten des Alltags, mit Einquartierung, Hunger, Armut und Militarismus, bewahrt sich aber seine Träume.
Ein kluger Film über Identität und Individualität: In einer nicht näher definierten Zeit ist Individualität abgeschafft worden. Im Verhalten wie auch optisch entspricht jeder Mensch einer vorgeschriebenen Norm. Bei einer Grenzkontrolle gerät ausgerechnet Max Mustermann ins Visier der Staatsmacht...
Brunos Vater ist Offizier im Dritten Reich. Er wird zum Aufseher eines Vernichtungslagers auf dem Land, und die ganze Familie muss mit umziehen. Der achtjährige Bruno lernt bei seinen Streifzügen am Zaun des Lagers den gleichaltrigen Shmuel kennen und freundet sich mit ihm an. Doch das ist sehr gefährlich?
Der Maler Jewgeni Uchnaljow, der Verleger Semyon Vilensky und die Schriftstellerin Tamara Petkevich berichten in diesem Film ebenso wie Mitglieder der deutschen Lagergemeinschaft Workuta von den schrecklichen Lebensbedingungen, dem unbedingten Überlebenswillen und der wichtigen Rolle der Kunst im Lager.
Die Regisseurinnen zeigen in "Was bleibt" zwei Familien von Tätern und Opfern des Nationalsozialismus anhand der weiblichen Familienmitglieder - ganz ohne historische Aufnahmen. Das Besondere: Durch klugen Schnitt entsteht ein "Dialog" zwischen den Nachkommen von Tätern und Opfern.
In Indien wird erwartet, dass die Kinder dem Beispiel der Erwachsenen folgen. Doch viele Kinder und Jugendliche sehen Umweltverschmutzung und soziale Missstände und sind nicht bereit, einfach so weiterzumachen wie bisher. Sie bilden Kinderparlamente, wählen eigene Minister und kämpfen für ihre Rechte.
Mattie ist erst vierzehn Jahre alt, als sie 1878 den Leichnam ihres Vaters aus einem Kaff in Arkansas abholen soll. Ein Mann namens Tom Chaney hatte ihn wegen einer Kleinigkeit erschossen. Mattie sinnt auf Rache und heuert dafür einen trunksüchtigen alten Haudegen an, der sich in der Gegend auskennt.
Der französische General Mireau befiehlt seinen Leuten im Ersten Weltkrieg den Angriff auf eine deutsche Festung - ein Himmelfahrtskommando, dem sich seine Männer widersetzen. Zur Strafe lässt er an drei der Soldaten ein Exempel statuieren. Regimentskommandeur Dax will ihn dafür zur Verantwortung ziehen.
Nachtwächter Larry ist besorgt um seine historischen Freunde: Die Tafel von Akmenrah, die sie am Leben hält, beginnt ihre Kraft zu verlieren. Larry und seine Freunde reisen nach London, wo die ursprünglichen Besitzer leben, die die Tafel erhalten können. Hier stolpern sie von einem Abenteuer ins andere.
Im Amsterdam des 17. Jahrhunderts sind die Spekulanten verrückt nach Tulpen. Der junge Porträtmaler Jan hingegen ist verrückt nach der schönen Gattin seines reichen Auftraggebers. Sie erwidert seine Gefühle, und die jungen Leute entwickeln einen waghalsigen Plan, um zusammen ein neues Leben zu beginnen.
Dieses dokumentarische Film Essay über den ehemaligen Grenzstreifen um West Berlin und die Menschen, die zu beiden Seiten daran leben, betreibt seine Spurensuche auf verschiedenen Ebenen. Was ist geblieben von der Mauer im Stadtbild, in den Köpfen?
1945 - Ein Bild geht um die Welt: Sechs Soldaten hissen die US-Fahne auf einer Insel vor Japan. Die GIs werden heimgeschickt, um sich als Helden feiern zu lassen. Sie spielen ihre Rolle in der PR-Maschinerie perfekt, doch innerlich spüren sie, dass ein Teil ihrer Seele im Krieg geblieben ist.
Im Jahr 1979 ertragen die Freunde Peter und Günther das Leben in der DDR nicht mehr und wollen in den Westen fliehen. Zu diesem Zweck bauen sie sich selbst einen Heißluftballon - und das ist ein extrem schwieriges Unterfangen. Keiner der Nachbarn darf etwas mitbekommen, auch nicht von den Probeflügen.
Eine verregnete Herbstnacht. Die drei Kinder Maria, Lotte und Lukas warten ungeduldig auf ihren Vater. In der letzten Zeit kommt er immer spät von der Arbeit. Auch die Mutter und die Großmutter verhalten sich seit Tagen irgendwie merkwürdig. Als der Vater endlich heimkommt und den Kindern sogar Geschenke mitbringt, leuchten ihre Augen. Nur Maria ist misstrauisch, denn sie spürt, dass die Erwachsenen etwas vor ihnen verbergen
Seit der Südsudan ein eigenständiger Staat und damit vom restlichen Sudan unabhängig ist, versuchen Nationen aus aller Welt, ein Stück vom Kuchen abzubekommen. Natürlich sei das alles kein Kolonialismus, beteuern sie. Dieser Film zeigt zahlreiche verschiedene Facetten und kommt zu einem anderen Schluss.
Maria Magdalena ist in der Geschichte Jesus Christus' an den meisten zentralen Punkten anwesend. Doch sie ist nicht nur Zeugin seiner Wunder, seines Todes und seiner Auferstehung, sie ist auch eine moderne junge Frau, die sich gegen starke gesellschaftliche Widerstände für ihr eigenes Leben entscheidet.
Im Frühjahr 1945 wird Demmin, eine kleine Stadt in Mecklenburg-Vorpommern, der Schauplatz eines Massensuizids, während die Rote Armee anrückt. Lange gab es keinerlei Aufarbeitung der Tragödie; heute instrumentalisieren die Neonazis mit jährlichen Trauermärschen das furchtbare Geschehen für ihre Zwecke.
Die Kamera nimmt die Zuschauer mit in alltägliche Situationen des jüdischen Lebens in Berlin. Zwei Generationen nach dem Holocaust mag die Erinnerung verblassen, doch ein vererbtes Trauma macht sich auch bei den Jüngeren bemerkbar. Ein ruhiges und sehr persönliches Werk, das zum Nachdenken einlädt.
Die Familie Brasch lebt in den Jahren nach 1945 den deutschen Traum vom Sozialismus in der sowjetisch besetzten Zone. Der Film zeichnet das Leben von drei Generationen Braschs nach und beschreibt ihr Leben in einem Umfeld, in dem man Generationenkonflikte durch das Ausliefern an den Staat lösen konnte.
Norbert, Raimund und Eberhard haben als Koch, Forstarbeiter und Kfz-Spezialist in der DDR gearbeitet. Nebenbei waren sie allerdings auch als Spione für die CIA oder den BND tätig, wurden enttarnt und inhaftiert. In diesem Film sprechen sie über die lebensgefährlichen Erfahrungen, die sie gemacht haben.
GI Jamar wird im kältesten Winter des Zweiten Weltkriegs von seiner Truppe getrennt. Um nicht zu erfrieren, sucht er Schutz in einer deutschen Jagdhütte, in der eine Frau mit ihrem kleinen Sohn auf die Rückkehr ihres Gatten wartet. Doch bittere Neuigkeiten holen die Kriegsfront mitten in die kleine Hütte.
Im Jahr 1988 galt Jonathan Hart als Spitzenkandidat der Demokraten bei der Präsidentschaftsvorwahl. Dieser Film zeichnet seinen Aufstieg und seinen tiefen Fall nach, der ausgelöst wurde durch seine außereheliche Affäre mit Donna Rice. Erstmals verschmolzen in den USA Boulevard- und Politikjournalismus.
Billie Jean ist die Nr. 1 im Frauentennis, Bobby ein ehemaliger Tennisprofi und leidenschaftlicher Zocker. Im Jahr 1973 sollen sie im "Battle of the Sexes" gegeneinander antreten. Die Weltöffentlichkeit ahnt nicht, dass die beiden großen Sportler privat mit ganz anderen Problemen zu kämpfen haben.
Im Februar des Kriegsjahres 1917 wird der Zar gestürzt. In St. Petersburg hoffen die Menschen auf Frieden - vergeblich. Dieser Film lässt Dichter und Denker wie Kasimir Malewitsch und Maxim Gorki als animierte Legetrickfiguren das besorgniserregende Zeitgeschehen mit überlieferten Worten kommentieren.