Mehr als zehn Millionen Tonnen Lebensmittel landen jährlich in Deutschland im Müll. Valentin Thurn geht der Verschwendung auf den Grund, spricht mit Bauern, Köchen, Müllarbeitern, Ministern, Bürokraten und Direktoren von Supermärkten. Die Folgen für das Weltklima, aber auch Lösungsansätze werden gezeigt.
Herr Meier, bekannt aus dem Animationsfilm ',Meinst Du',, macht sich ausgehend von seinem Alltag Gedanken über seinen ökologischen Fußabdruck. Wieviel Kohlendioxid setzt er wohl an einem normalen Tag frei? Wie kann er etwas zur Lösung des Problems beitragen?
Die größte Bedrohung für das Klima der Erde ist die Agrarwirtschaft, vor allem in Form der industriell betriebenen Viehzucht. Selbst Umweltorganisationen sprechen dieses Thema nur ungern an. Die Dokumentarfilmer Keegan Kuhn und Kip Andersen fragen nach dem Warum und zeigen nachhaltige Alternativen auf.
Die Globalisierung birgt gleichermaßen Chancen wie Risiken. Im Film wird gezeigt, wie faires Wirtschaften aussehen würde, wie die Arbeitsbedingungen in verschiedenen Ländern sind und inwieweit die Verteilung von Lebensmitteln und der Zugang zu Wasser die Wirtschaft beeinflussen und Verantwortung auferlegen.
Jack Hall ist Klimatologe und warnt davor, dass eine neue Eiszeit bevorsteht. Allerdings schenkt ihm niemand Glauben. Als sich jedoch die Naturkatastrophen häufen, wird klar, dass Jack recht hatte. Er setzt alles daran, seinen Sohn Sam zu retten, der mitten in der größten Gefahrenzone in New York ist.
Regisseur Valentin Thurn möchte herausfinden, wie man die Menschheit ernähren kann, wenn sie erst auf zehn Milliarden Leute angewachsen ist. Er sucht nach Antworten sowohl bei Vertretern der industriellen als auch bei solchen der biologischen, nachhaltigen Landwirtschaft. Beide glauben, die Lösung zu haben.
Die Schöpfung ist ein wahres Füllhorn an Wundern. Die Filme dieser DVD zeigen ihre Schönheit und Einzigartigkeit, aber auch ihre Bedrohung durch den Menschen. Sie legen dar, inwieweit wir die Schöpfung gefährlich beeinträchtigen, und zeigen Wege auf, wie man es besser machen und die Natur erhalten kann.
Diese einzigartige Dokumentation ermöglicht uns Blicke auf unseren Planeten und seine Bewohner, die es so noch nie gab: Von den Bergen bis zu den entlegensten Inseln, aus dem Regenwald bis in den Großstadtdschungel folgt die Kamera Tieren bei den verblüffendsten Aufgaben, Verhaltensweisen und Reisen.
Der Klimawandel ist real, unsere Ressourcen werden knapp und Reaktorunglücke wie in Fukushima zeigen, dass wir dringend neue Wege einschlagen müssen. Der Film beschreibt die internationalen Klimaziele, die Probleme bei der Umsetzung und die Schwierigkeiten, die die Interessen einzelnen Nationen verursachen.
Amphibien leben überwiegend im Verborgenen, man hört sie nur ab und zu und sieht sie während der Krötenwanderungen. Diese DVD enthält die Filme "Heimische Amphibien", "Amphibien helfen" und "Die Erdkröte". Letzterer Film zeigt die spannende Entwicklung der Erdkröte vom Ei bis zum ausgewachsenen Tier.
Die Erzeugung von Nahrung erfordert Energie - und zwar für verschiedene Lebensmittel unterschiedlich viel davon. Der Film zeigt auf, warum jede/r durch Konsumentscheidungen einen Einfluss auf das Klima hat: Saisonale, regionale, frische und fleischarme Lebensmittel verursachen am wenigsten CO2-Emissionen.
Trinkwasser kommt bei uns aus dem Wasserhahn. Dieses Medium erklärt den Weg dahin, indem es die Entstehung, die Gewinnung und die Aufbereitung des Wassers betrachtet. Es stellt die Frage nach der sinnvollen Verwendung des Trinkwassers und erläutert, wie viele Menschen sich das Wasser weltweit teilen müssen.
Jaques und Simone Cousteau lassen ihre Kinder im Internat, um zu einer Expedition auf See aufzubrechen. Der erwachsene Sohn stößt später dazu und zerstreitet sich mit seinem Vater, der inzwischen zu einem ziemlichen Blender geworden ist. Über Fragen des Meeresschutzes finden die beiden wieder zusammen.
Das Dorf von Kisilu in Kenia ist von den Folgen des Klimawandels betroffen: Wo früher der Regen nach Dürrezeiten ein Segen war, reißen heute Sturzfluten die Pflanzen aus und zerstören Stürme Häuser. Kisilu überzeugt die anderen Dorfbewohner von Klimaschutzmaßnahmen und reist zum UN-Klimagipfel nach Paris.
Diese DVD sensibilisiert mit den Filmen "Bedrohte Umwelt", "Umweltsünden", "Umwelt", "Artgerechte Tierhaltung" und "Energieeffizienz" die jungen Zuschauer für die Herausforderungen, vor denen wir bei der Erhaltung der Erde stehen. Neben Informationen bekommen sie auch praktische Alltagstipps an die Hand.
Die Lebensmittel sind günstig, während viele landwirtschaftliche Betriebe schließen müssen. Wenige große Anbieter drücken die Preise. Die Qualität der Nahrungsmittel und der Böden leidet darunter. Lebensräume schwinden, das Klima verschlechtert sich. Der Film stellt den Wert der Nahrung zur Diskussion.
Trotz aller Zweifler: Der Klimawandel ist real, und er ist eine Bedrohung nicht nur für die Menschheit. Diese Dokumentation zeigt, welche Auswirkungen er haben wird und was sowohl jeder Einzelne als auch die Regierungen der Länder tun können, um die größten Katastrophen auch jetzt noch zu verhindern.
Bilder aus über 50 Ländern zeigen die Schönheit der Erde, aber auch die Narben, die der Mensch ihr bereits geschlagen hat. Das natürliche Gleichgewicht hängt von zahlreichen Faktoren ab, in die die Menschheit immer wieder zerstörerisch eingreift. Er gefährdet damit die Grundlagen der eigenen Existenz.
Der Tierschützer und Filmemacher Peter Brown zeigt den Kampf der radikalen Gruppe "Sea Shepherd Conservation Society" gegen die oft illegale Abschlachtung von Tieren in den Weltmeeren unter der Führung des bekannten Aktivisten Paul Watson. Sie kämpfen unorthodox gegen die Tierfänger an und scheuen vor nichts zurück.
In der Zukunft kann der Strombedarf durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Der Film stellt neue Speichertechnologie für umweltfreundliche Wind- und Solaranlagen vor. Die DVD beinhaltet außerdem interaktives Unterrichtsmaterial zum Thema sowie ein Energielexikon zum besseren Verständnis.
Zwei junge Menschen auf dem Weg nach Kopenhagen zur Klimakonferenz der Vereinten Nationen: Kim fährt 16 Monate von Australien mit dem Fahrrad. Henrike und die "Klimapiraten" überqueren die Ostsee auf einem Segelschiff. Beide teilen die Hoffnung, dass Politik und Industrie endlich ein Signal setzen.
Energieautonomie - die umfassende Versorgung der Menschheit durch erneuerbare Energien ist der Schlüssel zu unserem Überleben. Der Film stellt in einer mitreißenden Dramaturgie Protagonisten vor, die in aller Welt Lösungen für die Krise anbieten und Hoffnung auf eine nachhaltige Zukunft machen.
Die Filme ',Das Kombikraftwerk',, ',Heizen mit Ökoenergie', und ',Vorbildliche Energieversorgung', zeigen auf dieser DVD, dass sichere Energieversorgung durch erneuerbare Energien möglich ist. So werden zum Beispiel drei Gemeinden vorgestellt, die ihre Versorgung schon ganz umgestellt haben.
Das Erdöl geht unaufhaltsam zur Neige, der Klimawandel bedroht die Erde. Es gibt nur wenige Umdenker im großen Stil, aber der Film macht Mut, indem er spannende Projekte für ein Leben nach dem Erdöl aus Kuba, Frankreich und England vorstellt. Vor allem lokale Strukturen spielen hierbei eine wichtige Rolle.
Die Thunfische sind fast ausgerottet, die von der EU vorgegebenen Fangquoten sind viel zu hoch. Der Konkurrenzkampf der verbliebenen Fischer wird mit harten Bandagen ausgetragen. Der Film gibt einen Einblick und zeigt, wie notwendig ein Umdenken der EU ist, um das Aussterben der Fische zu verhindern.
Überall auf der Welt sterben Tier- und Pflanzenarten aus, weil der Mensch nicht maßhalten kann und immer weitere Lebensräume zerstört oder irreparabel verändert. Viele der Aufnahmen in dieser aufrüttelnden Dokumentation sind in Undercover-Aktionen entstanden und zeigen Dinge, die man nicht wieder vergisst.
Die Nachfrage nach Soja als Tierfutter wächst rasant. Entsprechend viel Gensoja wird in der Urwaldlandschaft Brasiliens angebaut. Der Film zeigt, wie dafür Ureinwohner vertrieben und kostbare Waldflächen gerodet werden. Und dabei ginge es auch auf ökologische Weise, wie Tofuhersteller Wolfgang Heck zeigt.
In Senegal müssen die Menschen sich rasch eine Strategie einfallen lassen, um mit der immer wiederkehrenden mörderischen Dürre umzugehen. Tradition muss sich dafür mit Innovation verbinden - ein alles andere als einfaches Unterfangen. Der Jardin d"Ewald bietet ein beeindruckendes Zeugnis der Versuche.
Der Polarforscher Claude Lorius erklärte nach bahnbrechenden Forschungen im ewigen Eis der Antarktis bereits vor drei Jahrzehnten, dass der Klimawandel von Menschen verursacht wird. Dieser Film zeichnet sein außergewöhnliches Forscherleben nach und besticht mit atemberaubenden Bildern der Eislandschaft.
Die Weltmeere erscheinen uns in ihrer Weite unendlich, doch der Mensch hat in dieses komplexe Ökosystem bereits so stark eingegriffen, dass es auf der Kippe steht. Die beeindruckenden Bilder des berühmten Teams um Yann Arthus-Bertrand sind ein eindringliches Plädoyer für ein Umdenken in letzter Sekunde.