"Europa - Wo wir leben" ist eine DVD für die Grundschule oder für einen ersten Überblick in Geographie an weiterführenden Schulen. In zehn Kapiteln werden Länder, Regionen und Städte in Europa vorgestellt.
Chemische Verbindungen müssen eindeutige Namen tragen - nur einen pro Substanz. Der Film erklärt, wie diese Namen mithilfe des Periodensystems ermittelt werden können: Die Buchstaben der Verbindungen, Zahlwörter und Nachsilben werden nach bestimmten Regeln zu einzigartigen Kombinationen zusammengesetzt.
Die Filme Eisengewinnung 1 und 2 zeigen, wie Eisen gefunden wird, und zeichnen die Geschichte der Gewinnung nach. Der Film Die Krone des Hieron erzählt eine Geschichte rund ums Eisen aus dem alten Griechenland, und der Film Vom Funken zum Feuer erzählt von der Schwierigkeit, ein Feuer zu entfachen.
Diese drei Folgen Terra X über große Völker zeigen, dass viele der Dinge und Errungenschaften, die unser modernes Leben prägen, auf die Griechen, die Römer und die Wikinger zurückgehen. Von der Demokratie über Wissenschaft und Fernhandel bis hin zur Globalisierung waren die alten Völker die Pioniere.
Die ersten Ideen über die Kräfte, die die Welt zusammenhalten, wurden schon von den Philosophen der griechischen Antike formuliert. Der Film gibt einen Einblick in die Geschichte der Chemie von dieser Zeit an über alle wichtigen Entdeckungen bis hin zu topmodernen Erfindungen wie dem Raster-Kraft-Mikroskop.
Sport gehört zu den beliebtesten und wichtigsten Freizeitbeschäftigungen bei Jung und Alt. "Was ist Was" begleitet verschiedene Sportler bei ihrem Training. Aber warum ist Sport so gesund? Welche Sportart ist die richtige für mich? Wie arbeitet ein Muskel? Die DVD hat Antworten auf diese und andere Fragen.
Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO könnten Superkeime die größte globale Gefahr des Jahrhunderts sein. Wir nehmen sorglos Antibiotika und verwenden sie zuhauf in der Tierhaltung. Die Folge ist, dass immer mehr Keime resistent dagegen werden - bis 2050 könnten sie jährlich 10 Millionen Tote fordern.
Rom war zunächst ein Nest in einer sumpfigen Senke des Tibers, doch im Laufe der Zeit stieg es zur Hauptstadt eines Weltreiches auf. Die alten Römer übernahmen kluge Erfindungen aller Völker, die sie besiegten, entwickelten sie weiter und verbesserten sie. Die römische Herrschaft dauert fast 1000 Jahre.
Die Antike ist geprägt von verschiedenen Stilrichtungen. Die frühe minoische Kunst in Grabstätten auf Kreta zeigt Tiere, Fabelwesen und Menschen. Der attische Stil dagegen bevorzugte geometrische Muster, und der hellenistische setzte ganz auf die Darstellung menschlicher Körper, speziell aus Sagen.
Elio ist 17 Jahre alt und kennt keine Sorgen: Seine gebildeten, betuchten und geliebten Eltern bereiten ihm ein gutes Leben, und er hat eine süße Freundin. Als er jedoch den 24-jährigen Doktoranden Oliver kennenlernt, geraten Elios Gefühlswelt und seine bisherige Realität gründlich aus den Fugen.
In Jerusalem leben Angehörige des Judentums, des Islams und des Christentums auf engem Raum beieinander. Der Film zeigt ihren Alltag und verdeutlicht, in welchem Stadium sich der Friedensprozess hier gerade befindet. Das Friedensdorf Neve Shalom Wahat Al Salam wird aus gutes Beispiel gezeigt.
Alle vier Jahre finden die Olympischen Sommerspiele und (um zwei Jahre versetzt) die Olympischen Winterspiele statt. Dieser Film erklärt die Entstehung der Spiele, die zunächst ein lokales Sportfest gewesen sind, und gibt einen Überblick über ihre Entwicklung zum weltweiten Spektakel der heutigen Zeit.
Melbourne ist lässig, kreativ und weltoffen - eine Stadt, die vor allem Künstler und Kreative jeglicher Couleur anzieht. Die Dokumentation zeigt Street Artists, Tänzer, Modedesigner, Architekten und Köche, die für ihre Ideen aus einem Füllhorn an Anregungen im internationalen Miteinander schöpfen können.
Banken stecken in jahrelangen Krisen und werden durch immer neue Fonds und Rettungsmaßnahmen doch weiter über Wasser gehalten. Gleichzeitig werden Sozialleistungen abgebaut und öffentliche Güter an Privatiers verkauft. Der Film geht der Frage nach, wer hier eigentlich wen rettet - und um welchen Preis.
Elpida bedeutet Hoffnung. Der Film beschäftigt sich mit der oft enttäuschten Hoffnung von Geflüchteten, die ihr Heimatland zurückließen und inzwischen in verschiedenen Ländern Europas darauf warten, ihre Familien wiederzusehen. Einzelne Familien und freiwillige Helfer in Griechenland kommen zu Wort.
Griechenland ist die Wiege Europas: Von den alten Griechen haben wir Philosophie und Demokratie, Mathematik, das Theater und verschiedene Sportarten. Auch die Olympischen Spiele gehen auf das antike Griechenland zurück: Sie wurden hier genutzt, um Menschen unterschiedlicher Herkunft friedlich zu vereinen.
Nach der Krise schien Griechenland wie gelähmt, doch die jungen Menschen lassen sich nicht unterkriegen. Viele von ihnen suchen sich ihren Weg selbst, der manchmal nicht von ihren Ausbildungen diktiert wird. Die DVD lässt einige von ihnen zu Wort kommen, berichtet von Risiken und Erfolgserlebnissen.
Sein Reich war das größte, das die Welt je gesehen hatte: Alexander der Große galt als hervorragender Stratege, militärisches Genie und wagemutiger Kämpfer. Seine Männer folgten dem charismatischen Anführer in ihnen unbekannte Gegenden. Der Film zeichnet das Leben des Ausnahmeherrschers nach.
Ägypten ist ein Land reicher Geschichte einer frühen Hochkultur einerseits und einer überbordenden, lebendigen Gegenwart andererseits im Schmelztiegel Kairo. Die Dokumentation zeigt, wie im Laufe der Jahrhunderte die verschiedensten Völker hier ihre Spuren hinterlassen haben und wie wichtig der Nil ist.
Dreißig Meter hoch, aus Bronze gegossen - so blickte Sonnengott Helios über die Insel Rhodos. Das Standbild des Zeus zu Olympia war mit 12 Metern zwar nicht ganz so groß, dafür aber nicht weniger beeindruckend. Der Archäologe John Romer zeigt dem Zuschauer die Besonderheiten beider Bauwerke.
Das Mausoleum von Halikarnassos und der legendäre Leuchtturm von Alexandria - John Romer nimmt den Zuschauer mit auf eine Entdeckungsreise nach Ägypten und in die Türkei, um nach Überresten der beiden Weltwunder zu suchen.
Percy Jackson hat Ärger in der Schule - doch der verblasst, als sich herausstellt, dass der Junge der Sohn des Meeresgottes Poseidon ist und sich ein Götterkrieg anbahnt. In Teil zwei macht Percy sich auf die Suche nach dem legendären Goldenen Vlies, um seinen Freund Grover und das Camp zu retten.
Percy Jackson ist ein schwieriger Schüler. Innerhalb von sechs Monaten ist er von sechs Schulen geflogen. Doch das ist gar nichts im Vergleich zu seinen neuesten Entdeckungen: Sein Vater ist Poseidon, der griechische Meeresgott, und dem Olymp steht ein Krieg bevor, in dem er, Percy, eine Rolle spielt.
Manche der Filme sind dokumentarisch, andere erzählen eine Geschichte, wie sie sein könnte, und wieder andere beschäftigen sich mit Liebe oder Selbstbestimmung. Sie alle aber drehen sich um das Thema Flüchtlinge - wieso haben sie ihre Heimat verlassen müssen, und was erhoffen sie sich von einem Neuanfang?
Alexander der Große von Makedonien übernahm von seinem Vater Philipp ein gewaltiges Erbe und baute es durch zahlreiche Feldzüge zu einem Weltreich aus. Die griechischen Stadtstaaten hatten ihm wenig entgegenzusetzen. Er einigte sie und besiegte schließlich selbst den persischen Großkönig Darius.
Ihr Anblick raubte dem Betrachter den Atem: Die Sieben Weltwunder der Antike waren Meisterleistungen der Architektur und des Kunsthandwerks, die ihresgleichen bis heute suchen. Fernseharchäologe John Romer erklärt, wie unsere Gesellschaft mit den Schatten der antiken Vergangenheit umgeht.
Nichts versetzte die Menschen des alten Babylons so in Bewunderung wie die hängenden Gärten der Semiramis. Ein weiteres Weltwunder: Der Tempel der Artemis in Griechenland. Archäologe John Romer nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise in die Vergangenheit.
Genuss und Kultur auf hohem Niveau sind zwei der Dinge, die Frankreich auszeichnen. Die Dokumentation entführt in das Land zwischen Atlantik und Ärmelkanal, das mit seinen schroffen Hochgebirgen, bezaubernden Fischerdörfern, Schlössern und Burgen sowie seinen lebendigen Städten zum Verweilen einlädt.
Die junge Griechin Djam reist nach Istanbul, um ein rares Ersatzteil für das Boot Ihres Onkels zu besorgen. In der Stadt am Bosporus trifft sie auf die junge Französin Avril, die in der Flüchtlingshilfe arbeitet und in der Metropole fremd und verloren ist. Djam nimmt die junge Frau unter ihre Fittiche.
Welche Kräfte bewegen unsere Welt? Diese Frage beschäftigte schon die alten Griechen. Die Dokumentation zeigt, wie und durch wen sich die Wissenschaft der Physik entwickelt hat, und zeichnet die gravierenden Änderungen nach, die die Fortschritte in diesem Bereich auf die menschliche Sicht der Welt hatte.