Die Online-Welt funktioniert nach ihren eigenen Regeln. Oft kann sie aber auf das reale Leben fatale Auswirkungen haben. Die drei Filme thematisieren die Themen Cybermobbing, Datenklau und Ausbeutung und zeigen, wie schnell sich eigentlich ganz alltägliche Situationen der Kontrolle entziehen können.
New Work ist das, was Unternehmen umsetzen, die im Zuge der Digitalisierung und Automatisierung am Ball bleiben möchten. Die freie Zeit, die durch Computer und Maschinen geschaffen wird, müssen die Angestellten anders nutzen. Das geht mit einem Abriss der alten Hierarchien einher und mit Mut zur Idee.
Der technische Fortschritt macht inzwischen vor dem Menschen schon lange nicht mehr Halt. Manche genetischen Defekte können mit technischen Mitteln ausgeglichen werden, durch Prothesen wie durch Implantate oder Chips. Aber ist Fortschritt in der Selbstoptimierung wirklich um jeden Preis wünschenswert?
Cybermobbing ist heute weit verbreitet, und es ist schwer, dagegen vorzugehen. Die Hemmschwelle für die Täter ist niedrig. Viele Opfer wurden zuvor auch schon im realen Leben gemobbt. Der Film beleuchtet das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln und zeigt Strategien zu Prävention und Umgang auf.
Für viele Menschen ist das Internet aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Diese Reportage lässt Forscher aus dem Bereich demenzieller Erkrankungen, Verhaltenssüchte und Hirnforschung zu Wort kommen, die differenziert die Auswirkungen des digitalen Lifestyles auf unsere Gehirne und unser Leben darlegen.
Im Jahr 2035 sind Roboter ein normaler Teil des Alltagslebens: Man vertraut ihnen und lässt sie alle unliebsamen Aufgaben verrichten. Doch dann stirbt ein Wissenschaftler, und Detective Del Spooner ist überzeugt davon, dass nur ein Roboter der Mörder sein kann. Wirtschaftlich ist diese Theorie ein Desaster.
Der junge Mark Zuckerberg und sein Kommilitone Eduardo Saverin gründen ein elitäres Soziales Netzwerk, dessen immenser Erfolg sie selbst überrascht. Facebook wächst und erstreckt seine Datenarme bald über das ganze Land. Heimlich macht Zuckerberg sich daran, seinen Freund aus dem Unternehmen zu drängen.
In etwa 30 Jahren, so schätzen Experten, wird es mehr Roboter als Menschen geben. Viele Aufgaben meistern die Maschinen bereits effizienter und besser als wir, und sie lernen laufend dazu. Längst schrauben sie nicht mehr nur Autos zusammen; zukünftig werden sie auch als Pfleger oder Partner fungieren.
Mae hat es geschafft: Im Alter von nur 24 Jahren hat sie einen Job bei einem der besten Unternehmen der Welt bekommen: "The Circle" ist ein bahnbrechender Internetkonzern. Als ihr Chef sie ermutigt, an einem firmeneigenen Experiment teilzunehmen, zögert Mae nicht. Die Konsequenzen kann sie nicht absehen.
Caleb kann sein Glück kaum fassen: Er gewinnt einen Aufenthalt im privaten Domizil des genialen Konzernchefs Nathan. Was er hier sieht, übersteigt seine kühnsten Vermutungen hinsichtlich künstlicher Intelligenz: Eine wunderschöne Roboterfrau bringt ihn dazu, alle moralischen Fragen neu zu formulieren.
Viele Eltern stehen der exzessiven Nutzung des Internets durch ihre Kinder hilflos gegenüber: Sie kennen dieses Medium aus den eigenen Jugendjahren nicht. Der Film zeigt, wie Spiele und Soziale Netzwerke unmerklich zur Sucht führen können. Er lässt Kinder zu Wort kommen und ihr Onlineverhalten beschreiben.
Die riesigen Datenmengen, die heutzutage gespeichert werden, bringen viel Verantwortung, aber auch viele Möglichkeiten mit sich. Infografiken sollten bei Verständnis und Transparenz helfen. Die global vernetzte Welt hält die Beobachter immer in Atem, und die Gesetzgebung muss hier rasch regieren können.
Papa, darf ich ein Profil bei Facebook haben? - diese Frage seines 13-jährigen Sohns löst für Brant Pindivic eine langwierige Suche nach der richtigen Antwort aus. Er beschäftigt sich mit den dunklen Seiten des Netzwerks, spricht mit Freunden, Verwandten und Prominenten, um nur keinen Fehler zu machen.
Gerade Jugendliche gehen mit ihren Daten oft sorglos um, da ihnen nicht klar ist, dass das Internet nichts ',vergisst',. Der Film zeigt anhand eines Beispiels, wie sehr unzureichender Datenschutz das Leben eines Menschen beeinflussen kann und sensibilisiert die Zuschauer für diese Probleme.
Für viele Menschen ist ein Leben ohne ihr Smartphone kaum noch vorstellbar. Die Geräte beeinflussen ihre Stimmung, ihre Bewegung und ihre Kommunikation untereinander. Die DVD zeigt Vor- und Nachteile der mobilen Kommunikation auf und regt dazu an, den persönlichen Medienkonsum kritisch zu hinterfragen.
Bei dem breiten Angebot von Onlineshops sollte man vor dem Kauf im Internet bestimmte Auswahlmerkmale beachten. Neben dem Preis sind die Produkt- und die Händlerqualität ebenso wichtig wie die Liefer- und Zahlungsbedingungen. Der Film erklärt, woran man die Güte der einzelnen Punkte erkennen kann.
2045 hat die Realität den Menschen nicht viel zu bieten, daher treiben sich die meisten von ihnen in der virtuellen Welt OASIS herum. Ihr Schöpfer stirbt und hinterlässt sein gigantisches Vermögen der ersten Person, die ein bestimmtes Easter Egg in OASIS findet. Der junge Wade macht sich auf die Suche.
Für die Bezahlung des Kaufs im Internet gibt es verschiedene Methoden. Der Film stellt die Bezahlung mit Kreditkarte, Sofortüberweisung, Lastschriftverfahren, Nachnahme, PayPal und Rechnung vor und erläutert die jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die Sicherheit der Verfahren für Kunden und Verkäufer.
Warum kommunizieren Jugendliche im Internet? Welche privaten Inhalte stellen sie online? Was ist Cybermobbing? Die zwei Dokumentationen "On" und "Streit im Netz" thematisieren die Internetnutzung von Jugendlichen. Interviews mit Fachleuten und jugendlichen Internetnutzern runden das Medium ab.
Kinder lernen heute früh, den Computer zu nutzen. Daher ist es notwendig, sich für sie über sicheres Surfen zu informieren. Der Film gibt Tipps für sichere Mailanbieter für Kinder und für den richtigen Umgang mit sozialen Netzwerken und Chats. Sichere Seiten und Lernprogramme werden vorgestellt.
Inszeniert! Konsumiert! Produziert! - Wie alltägliche Medienangebote und Werbung unsere Vorstellungen von Mann und Frau, von Schönheit, Liebe und Sex beeinflussen und wie wir im Internet zu Produzenten sexualisierter Selbstdarstellungen werden.
Der Film portraitiert Computerspieler im Alter von 15 bis 25 Jahren und stellt zwei entscheidende Fragen: Spielen die Jugendlichen, weil sie wenig soziale Kontakte haben oder schafft das exzessive Spielen diese Vereinsamung erst? Neben den jungen Spielern kommen auch Eltern und Fachleute zu Wort.
Digitalisierung ist in aller Munde, sie ist unaufhaltsam und wird als Schlüssel zu einer neuen, besseren Zukunft gehandelt. Die Zahlen aber sprechen eine andere Sprache: Der Energieverbrauch für Information und Kommunikation steigt rasant an, Ressourcen werden knapp und Müllberge unüberschaubar groß.
Es gibt eine ganze Reihe von Gefahren, die von einem unsicheren Umgang mit den Sozialen Netzwerken ausgehen können. Dieser Film erklärt an einem bekannten Beispiel, was bei einer simplen Einladung alles schieflaufen kann, und erläutert, mit welchen Maßnahmen man derartige Katastrophen verhindert.
Online einzukaufen, ist bequem: Nach einigen Klicks wird das Gewünschte geliefert. Allerdings gibt es viele Fallstricke zwischen Sonderangeboten und Rabattaktionen, günstigen Krediten und In-Game-Käufen, Datenspeicherung und Bezahloptionen. Diese DVD vermittelt dem Zuschauer die notwendige Medienkompetenz.
Free2Play lässt sich grob übersetzen mit "umsonst spielen" - es handelt sich dabei um auf den ersten Blick kostenlose Online-Alternativen zu kostenpflichtigen Computerspielen. Was für ein Geschäftsmodell sich dahinter verbirgt und wo die Vorteile und Nachteile von Free2Play liegen, erklärt dieser Film.
Über Fake News wird seit einigen Jahren heiß diskutiert. Dabei sind viele Menschen nicht ganz sicher, was sich hinter diesem Begriff verbirgt. Dieser Film geht den Fragen rund um die Fake News auf den Grund: Woher kommen sie, warum sind sie entstanden und anhand welcher Merkmale kann man sie erkennen?
Wenn Dinge sich untereinander verständigen und dem Menschen so das Leben erleichtern könnten - das wäre schön. Genau das soll das Internet der Dinge bewerkstelligen: Welche Dinge auf intelligente Weise auf ihre Umgebung reagieren und entsprechend handeln können, zeigt diese Folge des Wissenschaftsmagazins.
Digitale Werkzeuge sind in der Arbeitswelt längst angekommen und verbreiten sich nach und nach auch in den Schulen. Nicht schnell genug oder viel zu schnell? Die Meinungen gehen auseinander. Diese Folge des Wissenschaftsmagazins zeigt, wie die Digitalisierung den traditionellen Unterricht verändert.