Auf Isabelles Frühstücksei ist ein Code zu sehen. Damit kann sie feststellen, wie das Huhn gehalten wird, von dem das Ei stammt. Der Film stellt mit der Käfig- und der Bodenhaltung, der Freiland- und der ökologischen Haltung die Haltungsformen vor und erläutert, wie sich ein Küken im Ei entwickelt.
Manche Lebensmittel essen Kinder besonders oft gerne. Sind die aber auch gesund? Kindgerecht wird erläutert, was es mit der Ernährungspyramide auf sich hat und wie eine ausgewogene Ernährung aussieht. Praktische Tipps helfen bei der Identifizierung kalorienreicher Kost und der Verbesserung von Gerichten.
Dieser Film erklärt den jungen Zuschauern, weshalb Obst und Gemüse so gesund sind. Er zeigt, wie man Obst und Gemüse unterscheidet und dass wir manchmal die Früchte, manchmal aber auch Wurzeln, Stängel, Blätter oder Blüten essen. Regionalität, Umweltschutz und Qualität sind weitere Themen des Films.
Zucker ist eine der Hauptursachen für das zunehmende Übergewicht in der Gesellschaft, das oft auch schon Kinder betrifft. Dieser Film erklärt, was Zucker ist, in welchen Nahrungsmitteln er enthalten ist, warum er gefährlich ist und mit welchen einfachen Strategien auch Kinder ihn vermeiden können.
Die Evolutionstheorie schon in der Grundschule zu unterrichten, ergibt Sinn: So lernen die Kinder bestimmte Entwicklungen im Kontext und nicht nur punktuell. Die frühere Existenz von Dinosauriern, die Beschäftigung mit Fossilienfunden und die Frage nach der eigenen Herkunft sind für Kinder interessant.
Die meisten hilfreichen Erfindungen, die der Mensch macht, haben ihr Vorbild in der Natur: Natürliche Prinzipien werden auf bestimmte Situationen oder Umstände übertragen, damit sie die menschlichen Beschränkungen überwinden. Dieser Film liefert spannende Beispiele für diese bionischen Erfindungen.
Wir können uns nicht immer auf unsere Augen verlassen: Optische Täuschungen überlisten unser Gehirn und lassen uns Dinge sehen, die es so nicht gibt. Der Film zeigt, wie diese Täuschungen funktionieren und wo sie in der Natur auftreten. Er demonstriert, dass sich auch die anderen Sinne täuschen lassen.