Auf Isabelles Frühstücksei ist ein Code zu sehen. Damit kann sie feststellen, wie das Huhn gehalten wird, von dem das Ei stammt. Der Film stellt mit der Käfig- und der Bodenhaltung, der Freiland- und der ökologischen Haltung die Haltungsformen vor und erläutert, wie sich ein Küken im Ei entwickelt.
Manche Lebensmittel essen Kinder besonders oft gerne. Sind die aber auch gesund? Kindgerecht wird erläutert, was es mit der Ernährungspyramide auf sich hat und wie eine ausgewogene Ernährung aussieht. Praktische Tipps helfen bei der Identifizierung kalorienreicher Kost und der Verbesserung von Gerichten.
Die meisten hilfreichen Erfindungen, die der Mensch macht, haben ihr Vorbild in der Natur: Natürliche Prinzipien werden auf bestimmte Situationen oder Umstände übertragen, damit sie die menschlichen Beschränkungen überwinden. Dieser Film liefert spannende Beispiele für diese bionischen Erfindungen.
Die Einzeller, die in einem Teich leben, lassen sich bei der Untersuchung von Teichwasser mit dem Mikroskop nur schwer entdecken. In einem Heuaufguss hingegen werden die Einzeller aus dem Teich so stark vermehrt, dass man sie gut betrachten kann. Der Film beschreibt das Experiment und die Einzeller.
Die Evolutionstheorie schon in der Grundschule zu unterrichten, ergibt Sinn: So lernen die Kinder bestimmte Entwicklungen im Kontext und nicht nur punktuell. Die frühere Existenz von Dinosauriern, die Beschäftigung mit Fossilienfunden und die Frage nach der eigenen Herkunft sind für Kinder interessant.
Das Thema Elektrosmog hält sich seit langer Zeit in den Medien. Der Film erklärt, was es damit auf sich hat, und erläutert, auf welche Weise sich die naturwissenschaftliche Forschung dem Thema annähert. Die damit verbundenen Probleme werden erläutert und die aktuellen Forschungsergebnisse vorgestellt.
Häufig sprechen wir von Grippe, wenn wir eine schwere Erkältung meinen. Die echte Grippe, die von Influenzaviren ausgelöst wird, kostet jedes Jahr rund 500.000 Menschen das Leben. Die Viren sind leicht veränderlich und aggressiv; sie können Pandemien auslösen. Der Film zeigt, wie man sich schützen kann.
Wir können uns nicht immer auf unsere Augen verlassen: Optische Täuschungen überlisten unser Gehirn und lassen uns Dinge sehen, die es so nicht gibt. Der Film zeigt, wie diese Täuschungen funktionieren und wo sie in der Natur auftreten. Er demonstriert, dass sich auch die anderen Sinne täuschen lassen.
Der Alltag des Menschen als Jäger und Sammler war von viel Bewegung und wenig Nahrung bestimmt. Inzwischen bekommen wir im Durchschnitt deutlich zu wenig Bewegung und viel zu viel Nahrung. Der Film stellt die daraus resultierenden Zivilisationskrankheiten vor und erläutert hilfreiche Gegenmaßnahmen.
Das Mikroskop macht eine ganz neue Welt für uns sichtbar, die wir ohne diese starke Vergrößerung nicht wahrnehmen können. Der Film erklärt den Aufbau eines Lichtmikroskops und erläutert eingehend seine Benutzung. Anhand zweier verschiedener Beispiele wird auch die Herstellung von Frischpräparaten erklärt.
Wie unterscheidet man eigentlich lebendige Wesen von unbelebten Dingen? Der Film gibt die Antwort darauf, indem er die einzelnen Kennzeichen von Leben anhand von Beispielen vorstellt, nämlich Reizbarkeit, Bewegung, Stoffwechsel, Aufbau aus Zellen, Wachstum, Entwicklung sowie Fortpflanzung und Vererbung.
Antibiotika sind Wunderwaffen im Kampf der Menschheit gegen Krankheiten. Der Film erklärt, wie das Penicillin entwickelt wurde, und stellt verschiedene Antibiotika vor. Gleichzeitig weist er auf die Entwicklung von Resistenzen und die Gefahr durch multiresistente Keime hin, die immer größer wird.
Der erste Film zeigt am Beispiel des 15-jährigen Julius, dass die Vorurteile gegenüber Menschen mit dem Down-Syndrom unberechtigt sind und dass sie unter bestimmten Voraussetzungen ein völlig normales Leben führen können. Der zweite Film geht auf genetische und andere Ursachen des Down-Syndroms ein.
Die Haut ist unser größtes Organ – sie ist komplex, vielseitig und empfindlich. Der Film zeigt, wie sie aufgebaut ist und welche Aufgaben sie übernimmt. Die Kernthemen sind Hautkrebs und die Schädigung durch Sonneneinstrahlung. Es wird gezeigt, wie man sich selbst vor der Erkrankung schützen kann.
Lange Zeit war die Übertragungsrate von Geschlechtskrankheiten gesunken – inzwischen aber steigt sie wieder. Der Film erklärt die Ursache für dieses erneute Anwachsen und stellt Krankheiten wie Gonorrhö, Syphilis, Hepatitis B, Herpes genitalis und Feigwarzen vor. Es wird erklärt, wie man sich schützen kann.
Wer selbst eine Entscheidung darüber trifft, ob er seine Organe spenden möchte oder nicht, nimmt seinen Angehörigen eine schwierige Aufgabe ab. Der Film gibt Informationen: Welche Organe kann man spenden und wie läuft die Organspende ab? Die gesetzlichen Regelungen und häufige Bedenken werden angesprochen.
Zucker ist eine der Hauptursachen für das zunehmende Übergewicht in der Gesellschaft, das oft auch schon Kinder betrifft. Dieser Film erklärt, was Zucker ist, in welchen Nahrungsmitteln er enthalten ist, warum er gefährlich ist und mit welchen einfachen Strategien auch Kinder ihn vermeiden können.
Die Zahl der Insekten geht immer weiter zurück - was fatal ist, denn die Tiere sind in vielerlei Hinsicht wichtig für den Planeten, wie der Film zeigt. Das Insektensterben wird durch die Vernichtung der Lebensräume und durch den Einsatz von Pestiziden vorangetrieben. Es kann also aufgehalten werden.
Dieser Film erklärt den jungen Zuschauern, weshalb Obst und Gemüse so gesund sind. Er zeigt, wie man Obst und Gemüse unterscheidet und dass wir manchmal die Früchte, manchmal aber auch Wurzeln, Stängel, Blätter oder Blüten essen. Regionalität, Umweltschutz und Qualität sind weitere Themen des Films.