Starr Carters pendelt zwischen zwei Welten: Sie lebt in einem ärmlichen, überwiegend schwarzen Viertel, besucht aber eine reiche und fast komplett weiße Privatschule. Als sie erlebt, wie einer ihrer Jugendfreunde von einem Polizisten erschossen wird, wird der Druck von beiden Seiten fast unerträglich.
Seit Al Gores und Davis Guggenheims Dokumentarfilm "Eine unbequeme Wahrheit" sind elf Jahre vergangen. Jetzt zeigt der Politiker, was sich seitdem geändert hat: Es gibt zwar Fortschritte hinsichtlich des Umweltschutzes, dennoch sind die globalen Auswirkungen des Klimawandels viel schlimmer geworden.
Paul Bäumer und seine Klassenkameraden melden sich begeistert freiwillig zum Kriegsdienst. Doch der Erste Weltkrieg ist anders als gedacht: Es gibt keinen Raum für Heldentaten, nur Artilleriefeuer, entmenschlichtes Grauen und zufälligen, grausam banalen Tod, der keine Unterschiede macht und jeden trifft.
Christine ist jung, anarchisch und künstlerisch veranlagt. Leidenschaftlich gern würde sie statt an der West- an der Ostküste leben. Trotz geringer Chancen setzt sie alles daran, ihren Traum zu verwirklichen – beeinflusst von Mutter und Vater, ihrer besten Freundin und zwei aufregenden jungen Männern.
Simon ist 17 Jahre alt und schwul. Das weiß aber niemand, und Simon würde es gern auch dabei belassen. Einzig einem anonymen Brieffreund vertraut er sich an. Als eine dieser Mails seinem Klassenkameraden Martin in die Hände fällt und dieser Simon erpressen will, wird das Coming-out erstmals zur Option.
Das Wetter in Seahaven ist wunderbar, die Menschen sind heiter und freundlich. Allerdings sind sie nur Nebendarsteller in der Truman Show. Ihr Star ist Truman Burbank, dessen Leben seit seiner Geburt ausgestrahlt wird - ohne sein Wissen. Doch dann tun sich erste Risse in der fragilen Studio-Realität auf.
Caleb kann sein Glück kaum fassen: Er gewinnt einen Aufenthalt im privaten Domizil des genialen Konzernchefs Nathan. Was er hier sieht, übersteigt seine kühnsten Vermutungen hinsichtlich künstlicher Intelligenz: Eine wunderschöne Roboterfrau bringt ihn dazu, alle moralischen Fragen neu zu formulieren.
Im Jahr 2035 sind Roboter ein normaler Teil des Alltagslebens: Man vertraut ihnen und lässt sie alle unliebsamen Aufgaben verrichten. Doch dann stirbt ein Wissenschaftler, und Detective Del Spooner ist überzeugt davon, dass nur ein Roboter der Mörder sein kann. Wirtschaftlich ist diese Theorie ein Desaster.
Jared ist der Sohn einer Baptistenpredigerfamilie in den Südstaaten, und er ist schwul. Als seine Eltern davon erfahren, drängen sie ihn zu einer Reparativtherapie, die mit psychischen Misshandlungen einhergeht. Ausgerechnet hier findet Jared den Mut, sich selbst zu akzeptieren und für sich zu kämpfen.
Winston Churchill ist alles andere als beliebt, als er im Jahr 1940 das Amt des Premierministers übernimmt. Von allen Seiten bedrängt man ihn, mit den Nazis zu verhandeln. Churchill schließt das aus. Dann beginnt die Luftschlacht über England, und auch die letzten Verbündeten wenden sich von Churchill ab.
Billy Elliot ist elf Jahre alt, als er seine Liebe zum Ballett entdeckt. Er verheimlicht sie, denn sein Vater, der als Bergarbeiter gerade streikt, würde den "unmännlichen" Sport niemals gutheißen. Als das Geheimnis schließlich auffliegt, kommt es zum Eklat. Doch Billys Ballettlehrerin unterstützt ihn.
Oskar Schindler ist NSDAP-Mitglied, als das Schicksal der Juden sein Herz rührt. Der Kriegsgewinner und Frauenheld nutzt seine Stellung als Industrieller, um über 1100 Menschen vor dem sicheren Tod während des Holocaust zu retten: Er lässt sie in seinen Fabriken arbeiten, wo sie unter seinem Schutz stehen.
Die Ressourcen der Erde reichen schon längst nicht mehr für alle Menschen. Norwegische Wissenschaftler hoffen, die Lösung zu haben: Sie schrumpfen Menschen auf eine Größe von rund 12 Zentimetern. Paul und Audrey aus Omaha entscheiden sich für ein neues Leben in einer solchen geschrumpften Gemeinde.
Elio ist 17 Jahre alt und kennt keine Sorgen: Seine gebildeten, betuchten und geliebten Eltern bereiten ihm ein gutes Leben, und er hat eine süße Freundin. Als er jedoch den 24-jährigen Doktoranden Oliver kennenlernt, geraten Elios Gefühlswelt und seine bisherige Realität gründlich aus den Fugen.
2045 hat die Realität den Menschen nicht viel zu bieten, daher treiben sich die meisten von ihnen in der virtuellen Welt OASIS herum. Ihr Schöpfer stirbt und hinterlässt sein gigantisches Vermögen der ersten Person, die ein bestimmtes Easter Egg in OASIS findet. Der junge Wade macht sich auf die Suche.
Katherine Johnson, Dorothy Vaughn und Mary Jackson arbeiteten bei der NASA und ermöglichten es, den Astronauten John Glenn in den Weltraum zu schicken. Alle drei brillanten Wissenschaftlerinnen sind Afroamerikanerinnen, die die Geschlechter- und Rassengrenzen sprengten und Menschen zum Träumen inspirierten.
Der junge Goethe fällt durch ein Examen seines Jurastudiums und wird daher von seinem zornigen Vater ans Reichskammergericht in einem gottverlassenen Nest geschickt. Hier verliert er sein Herz an die reizende Lotte, die ihn ebenfalls mag. Doch Lotte ist bereits dem Vorsitzenden Goethes versprochen.
Der Dokumentarfilm arbeitet gleich zwei Lebensläufe auf: den von Alfred Herrhausen, dem Chef der Deutschen Bank, und den von Wolfgang Grams, einem RAF-Mitglied. Herrhausen starb bei einem Attentat, bei dem Grams beteiligt gewesen sein soll. Grams wurde Jahre später von der Polizei auf der Flucht erschossen.
Der weiße, südafrikanische Gefängniswärter James Gregory ist eingefleischter Rassist. Doch dann verändert das Zusammentreffen mit einem besonderen Mann sein komplettes Weltbild: Zwanzig Jahre lang bewacht er Nelson Mandela. Der Film erzählt von Freundschaft und Versöhnung, von Hoffnung und Aufbruch.
Dorian Gray ist jung, schön, hedonistisch und gewissenlos. Er verpfändet seine Seele für ewige Jugend und Schönheit. Statt seiner altert ein Gemälde von ihm. Dieser Ersatz erlaubt es ihm, sich keinerlei Ausschweifung zu versagen und grausame Entscheidungen zu treffen. Doch ewig kann das nicht gutgehen.
Es war ein einmaliges Filmexperiment: Jeder durfte im Juni 2015 einen Beitrag zu Deutschland drehen und einreichen. Sönke Wortmann sichtete die vielen Tausend kurzen Beiträge und stellte daraus einen Film zusammen. Lustige, traurige, überraschende und atemberaubende Storys regen zum Nachdenken an.
Im Jahr 1946 sucht eine Gruppe jüdischer junger Männer in Frankfurt am Main nach einem Weg, genug Geld für die Auswanderung in die USA zusammenzubekommen. Sie verkaufen feine Wäsche mit Charme und Witz, doch einen von ihnen holt seine Vergangenheit ein: War er im Krieg vielleicht ein Nazi-Kollaborateur?
In einem kleinen Dorf herrscht hierarchische Ordnung zwischen der Baronsfamilie und den Bauern. Ungewöhnlich sind die grausigen Unfälle, die hier geschehen und die, wie der Dorflehrer glaubt, nicht auf Zufall zurückzuführen sind: Er vermutet eine Bestrafung für Vergehen, die nicht allgemein bekannt sind.
Katja verliert bei einem Bombenanschlag ihren kurdischen Ehemann und den gemeinsamen Sohn. Während sie fassungslos vor den Scherben ihres Lebens steht, wird das verantwortliche Neonazi-Paar freigesprochen, obwohl alles für seine Schuld spricht. Katja sieht keinen anderen Ausweg als die Selbstjustiz.
Die elfjährige Tilda liebt ihren Großvater Amandus sehr. Als er vermehrt Zeichen einer Demenz erkennen lässt, beschließt sein Sohn schweren Herzens, dass Amandus in ein Pflegeheim gehört. Tilda will aber Amandus' größten Wunsch erfüllen und ihn noch einmal nach Venedig bringen. Also entführt sie ihn.
Simons Eltern sind bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Als der Junge im Französischunterricht einen Artikel über einen Mann liest, der seiner schwangeren Freundin eine Bombe ins Gepäck steckte, stellt er sich vor, dass es sich um seine Eltern handelte. Die Geschichte entwickelt ein Eigenleben.
Der Endzwanziger Niko ist Studienabbrecher, Flaneur und Tagträumer. Er beobachtet, hört zu und lebt so vor sich hin, bis ihn eines Tages seine Freundin verlässt, sein Vater ihm den Geldhahn zudreht und ein Psychologe ihn emotional unausgeglichen nennt. Schafft Niko es, seine Komfortzone zu verlassen?
Im Februar 1943 werden die Geschwister Sophie und Hans Scholl beim Verteilen von Flugblättern gegen die Nazi-Diktatur von der Gestapo verhaftet. Mehrere Tage lang wird Sophie von der Gestapo verhört. Schließlich schützt sie mit ihrem Geständnis ihre Mitstreiter und unterschreibt damit ihr Todesurteil.
In der Familie Hartmann herrscht mehr als nur der ganz normale Wahnsinn, als Mutter Angelika gegen den Willen ihres Mannes und Sohnes den Flüchtling Diallo aufnimmt. Eigentlich hat jeder genug zu tun mit seinen eigenen Befindlichkeiten, doch die neue Situation verlangt eine Änderung der Prioritäten.
Anne, Eddi und Johannes haben damals im Studium zusammen in einer WG gelebt. Nun sind sie alle um die 60 und relativ pleite, sodass sie wieder zusammenziehen. Schnell kommt es zu Konflikten mit der Studenten-WG über ihnen: Die jungen Leute wissen gar nicht, wie man die Studienzeit richtig genießt.