In drei Filmen werden verschiedene Schlaglichter auf die Weltwirtschaftskrise von 1929 geworfen. Im ersten Film geht es um den Börsencrash von 1929 und den Beginn der Krise. Der zweite Film zeigt die Auswirkungen der Krise in Deutschland, und der dritte beschäftigt sich mit Präsident Roosevelts "New Deal".
In fünf Filmen wird die Bedeutung des 9. Novembers für die deutsche Geschichte erklärt. Am 9. November 1918 wurde die Republik ausgerufen. 1923 fand der Hitler-Putsch in München statt. 1938 folgten die November-Pogrome. 1939 verübte Georg Elsner ein Attentat auf Hitler. 1989 fiel die Berliner Mauer.
Auf zwei DVDs wird anhand von insgesamt 31 Kurzfilmen die Entwicklung der Weimarer Republik gezeigt. Von ihrer Ausrufung über Fortschritte und Schwierigkeiten wie die Wirtschaftskrise bis hin zu ihrem Niedergang und ihrem Ende mit der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler werden wichtige Etappen betrachtet.
Die drei DVDs zur Geschichte des Nationalsozialismus vermitteln einen Überblick über die Anfänge der NSDAP, ihren Aufstieg und ihre Machtausübung. Ihre Wirtschafts- und Sozialpolitik, ihre Außenpolitik und ihre Rassenpolitik werden betrachtet, ebenso wie der Krieg, die Holocaust-Verbrechen und der Widerstand.
In drei Filmen werden bestimmte Phasen des Nationalsozialismus beleuchtet. Der erste thematisiert die Wirtschafts- und Sozialpolitik der NSDAP, die den Volksdeutschen gefiel. Der zweite Film zeigt, wie außenpolitisch auf den Krieg hingearbeitet wurde, und der dritte legt den Fokus auf die Rassenpolitik.
In elf Kurzfilmen wird der Erste Weltkrieg nachvollzogen. Sein Beginn wird gezeigt, Russlands Generalmobilmachung, Verdun, die Skagerrakschlacht, der Eintritt der USA, die Durchhalteparolen Hindenburgs, Präsident Wilsons Friedensprogramm, die Rote Armee, Brest-Litowsk, der Matrosenaufstand und das Kriegsende.
Machtergreifung 1933 / Die Verfolgung beginnt: ",Judenboykott",, Stigmatisierung, Ausgrenzung / NS-Rassenlehre wird Staatsrecht: Die ",Nürnberger Gesetze", von 1935 / Die ",November-Pogrome", von 1938 / ",Arisierung", Die ökonomische Liquidierung der Verfolgten / Die Judenverfolgung in Deutschland während des 2. WK
Nach 1918 gewannen die Rechten stetig an Macht. Der erste Film zeigt die Erfolge der NSDAP bis zur Machtergreifung. Der zweite behandelt die ersten Jahre der NS-Herrschaft inklusive Ausgrenzung und Verfolgung, und der dritte gibt einen Überblick über die Gruppierungen derer, die Widerstand zu leisten wagten.
Das System von Verfolgung und Vernichtung im NS-Staat war ausgefeilt und kalt organisiert. Diese DVD beschäftigt sich u. a. mit SA und SS, Gestapo und Schutzpolizei, den "Einsatzgruppen" und den Geschichten verschiedener Konzentrationslager von 1933/34 an bis hin zum Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau.
Vierzehn kurze Filme auf zwei DVDs befassen sich mit vielen verschiedenen Aspekten des Zweiten Weltkriegs. Die Filme sind zusammengestellt aus seltenen Originalaufnahmen und aktuellen Forschungsergebnissen. Die Ereignisse sowohl in Europa als auch in Asien und im Pazifikraum werden betrachtet und analysiert.
Die sieben Filme der DVD beschäftigen sich mit dem Kriegseintritt der USA, mit dem Pazifikkrieg und der Kriegswende in Europa. Es wird gezeigt, wie "der totale Krieg" einerseits und die Strategie der Alliierten in Europa andererseits aussah. Die Holocaust-Verbrechen und das Ende des Kriegs werden betrachtet.
Viele seltene originale Farbaufnahmen erlauben auf dieser DVD einen spannenden Einblick in das Schicksalsjahr 1945. Zwölf Kapitel, für jeden Monat eines, führen für Schüler nachvollziehbar durch das Ende des Zweiten Weltkriegs und durch die Anfänge des Wiederaufbaus nach den Verheerungen des Kriegs.
In vier Filmen werden Phasen des Nationalsozialismus betrachtet. Die ersten beiden Filme beschäftigen sich mit dem Verlauf der Kriegsjahre 1939 bis 1941 und 1942 bis 1945. Der dritte thematisiert die Holocaust-Verbrechen 1940 bis 1945, und der vierte zieht schließlich die Bilanz des Zweiten Weltkriegs.
Hermann Göring war Chef der Luftwaffe, Reichsminister und Reichsmarschall. Er liebte Prunk und inszenierte sich bei volkstümlichen Feiern als Führungspersönlichkeit zum Anfassen. Er war aber auch der Mann, der den Massenmord an den Juden befahl. Der Film versucht, beide Seiten Görings vereint zu zeigen.
Die sieben Filme der DVD zeigen, wie Europa und Asien sich auf den Krieg zubewegen, wie der Krieg seinen Anfang nimmt und wie er im Norden und Westen Europas abläuft. Die Luftschlacht um England wird ebenso betrachtet wie der Balkan-Feldzug und der Überfall auf die Sowjetunion, das "Unternehmen Barbarossa".
Vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg wurden rund 80 Millionen Menschen vertrieben, zur Flucht gezwungen oder umgesiedelt. Der Film schildert das Schicksal von Zwangsarbeitern sowie von Deutschen aus besetzten Gebieten und aus den Bereichen, die nach dem Krieg von Deutschland abgetrennt wurden.
15 Kurzfilme werfen Schlaglichter auf die Weimarer Republik bis 1923. Von der Ausrufung der Republik und der ersten republikanischen Regierung Deutschlands werden über politische Morde und Aufstände sowie Unruhen bis zum Hitler-Putsch und zur Einführung der Rentenmark wichtige Stationen betrachtet.
Die DVD über die Aufarbeitung der Holocaust-Verbrechen beinhaltet folgende Filme: Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess / Nürnberger Ärzteprozess / Nürnberger Juristenprozess / Nürnberger Einsatzgruppenprozess / Holocaust vor Gericht (1946 - 1963) / Deutsche und Juden. Aufarbeitung und Aussöhnung.
Kurze Biografien zu Tätern und Opfern: Adolf Hitler / Anne Frank / Joseph Goebbels / Janusz Korczak / Hermann Göring / Leo Baeck / Heinrich Himmler / Erich Fried / Reinhard Heydrich / Max Liebermann / Adolf Eichmann / Albert Einstein / Carl von Ossietzky / Ernst Thälmann / Kurt Schumacher / Martin Niemöller.
Attentatsversuche auf Adolf Hitler / Widerstand von Kommunisten und Sozialdemokraten / Christen und Konservative im Widerstand / Militärischer Widerstand / Jugendopposition / Jüdischer Widerstand I: Ghettoaufstände und Partisanenkämpfe / Jüdischer Widerstand II: Jüdische Soldaten in den Armeen der Alliierten
Die Gesinnung der Jugend wurde früh geprägt: Jugend in der NS-Diktatur / Jungvolk und Spielschar / Die Verführungstricks der HJ / Die Rollenbilder der HJ- und BDM-Ausbildung / NS-Kriegshelden als "Popstars" / Heldenmythos und Kriegsrealität / Stalingrad / Die "Heimatfront" / Der "Volkssturm" / Kindheit 1945.
Terror der "Einsatzgruppen", jüdische Ghettos in Polen 1939/1940 / Westeuropa Verfolgung / NS-Vernichtungspolitik / Die "Wannseekonferenz" 1942 / "Die Aktion Reinhardt" / Vernichtungslager in Polen / Judenverfolgung in Osteuropa / Aufgabe der Vernichtungslager, Todesmärsche 1944/45 / Befreiung der KZs 1945.
Ein Teil der Geschichte des Holocausts ist die Geschichte der oft gefahrvollen Emigration der verfolgten Juden in verschiedene Teile der Welt. Die DVD enthält: Der Beginn der Emigration / Emigration nach Paris / Emigration nach Moskau / Emigration nach Großbritannien und in die USA / Fluchtpunkt Palästina.
Auf neun DVDs wird die Geschichte des Holocausts nachvollzogen. Es geht um jüdisches Leben in Deutschland bis 1939, die Judenverfolgung, Emigration, die Holocaust-Verbrechen, Verfolgung und Vernichtung, NS-Jugenderziehung, Widerstandsbewegungen, Täter und Verfolgte sowie die Aufarbeitung der Verbrechen.
16 Kurzfilme beleuchten die Weimarer Republik von 1923 bis zu ihrem Ende. Vom Verbot der NSDAP über die Ernennung Hindenburgs zum Reichspräsidenten, vom Vertrag von Locarno und vom Beginn der Weltwirtschaftskrise bis hin zu Adolf Hitler als Reichskanzler wird die Geschichte der jungen Republik betrachtet.
Die Judenverfolgung und die Vernichtung zahlloser Menschenleben wurden im Dritten Reich ebenso effizient wie skrupellos durchgeführt. Diese DVD enthält die Filme Antisemitismus in Europa / Juden in Deutschland vor 1933 / Judenhass der NSDAP / Juden in Deutschland 1933-1939 / Kirche und Judenverfolgung.
In drei Filmen wird das Leben der deutschen Juden in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts beleuchtet. Der erste Film zeigt ihr Leben von etwa 1900 bis zur Machtergreifung der Nazis. Der zweite thematisiert das Leiden der Juden unter der Naziherrschaft. Der dritte thematisiert den jüdischen Widerstand.