In drei Filmen werden verschiedene Schlaglichter auf die Weltwirtschaftskrise von 1929 geworfen. Im ersten Film geht es um den Börsencrash von 1929 und den Beginn der Krise. Der zweite Film zeigt die Auswirkungen der Krise in Deutschland, und der dritte beschäftigt sich mit Präsident Roosevelts "New Deal".
Mithilfe von insgesamt zwölf Filmen auf zwei DVDs wird die Geschichte der Berliner Mauer nachvollzogen: Vom Mauerbau ab dem 31. August 1961 über die verschiedenen Grenzpunkte, von den politischen Akteuren und über die Schicksale einzelner Menschen bis hin zu Mauerfluchten werden wichtige Aspekte beleuchtet.
1945: Der Krieg ist beendet. Berlin liegt in Trümmern. Täglich strömen Tausende Flüchtlinge in die Stadt. Die überlebenden Bewohner müssen sich das Lebensnotwendige irgendwie beschaffen und sich gleichzeitig mit den alliierten Besatzern arrangieren. Ein eindringliches Dokument für den Überlebenswillen.
In drei Filmen werden bestimmte Phasen des Nationalsozialismus beleuchtet. Der erste thematisiert die Wirtschafts- und Sozialpolitik der NSDAP, die den Volksdeutschen gefiel. Der zweite Film zeigt, wie außenpolitisch auf den Krieg hingearbeitet wurde, und der dritte legt den Fokus auf die Rassenpolitik.
Machtergreifung 1933 / Die Verfolgung beginnt: ",Judenboykott",, Stigmatisierung, Ausgrenzung / NS-Rassenlehre wird Staatsrecht: Die ",Nürnberger Gesetze", von 1935 / Die ",November-Pogrome", von 1938 / ",Arisierung", Die ökonomische Liquidierung der Verfolgten / Die Judenverfolgung in Deutschland während des 2. WK
Vierzehn kurze Filme auf zwei DVDs befassen sich mit vielen verschiedenen Aspekten des Zweiten Weltkriegs. Die Filme sind zusammengestellt aus seltenen Originalaufnahmen und aktuellen Forschungsergebnissen. Die Ereignisse sowohl in Europa als auch in Asien und im Pazifikraum werden betrachtet und analysiert.
Das System von Verfolgung und Vernichtung im NS-Staat war ausgefeilt und kalt organisiert. Diese DVD beschäftigt sich u. a. mit SA und SS, Gestapo und Schutzpolizei, den "Einsatzgruppen" und den Geschichten verschiedener Konzentrationslager von 1933/34 an bis hin zum Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau.
Die sieben Filme der DVD beschäftigen sich mit dem Kriegseintritt der USA, mit dem Pazifikkrieg und der Kriegswende in Europa. Es wird gezeigt, wie "der totale Krieg" einerseits und die Strategie der Alliierten in Europa andererseits aussah. Die Holocaust-Verbrechen und das Ende des Kriegs werden betrachtet.
Viele seltene originale Farbaufnahmen erlauben auf dieser DVD einen spannenden Einblick in das Schicksalsjahr 1945. Zwölf Kapitel, für jeden Monat eines, führen für Schüler nachvollziehbar durch das Ende des Zweiten Weltkriegs und durch die Anfänge des Wiederaufbaus nach den Verheerungen des Kriegs.
In den Jahren 1920 bis 1923 fanden in Berlin tief greifende Umwälzungen statt. Glanz und Elend lagen dicht beieinander. Während man versuchte, die "Goldenen Zwanziger Jahre" zu leben, kämpfte die junge Weimarer Republik ums Überleben, unter anderem gegen die Inflation 1923 und gegen den Hitlerputsch.
Die sieben Filme der DVD zeigen, wie Europa und Asien sich auf den Krieg zubewegen, wie der Krieg seinen Anfang nimmt und wie er im Norden und Westen Europas abläuft. Die Luftschlacht um England wird ebenso betrachtet wie der Balkan-Feldzug und der Überfall auf die Sowjetunion, das "Unternehmen Barbarossa".
Vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg wurden rund 80 Millionen Menschen vertrieben, zur Flucht gezwungen oder umgesiedelt. Der Film schildert das Schicksal von Zwangsarbeitern sowie von Deutschen aus besetzten Gebieten und aus den Bereichen, die nach dem Krieg von Deutschland abgetrennt wurden.
In den Jahren 1900 bis 1919 veränderte Berlin sich mehrfach sehr stark. Der Film gibt einen Einblick in den Glanz der Preußenzeit unter dem Kaiser, in die Verheerungen des Ersten Weltkriegs und in die erste, schwierige Phase der wankenden jungen Weimarer Republik in der heutigen Hauptstadt Deutschlands.
In den Jahren 1900 bis 1923 erlebte Berlin bedeutende Umbrüche, die auf diesen beiden DVDs eindrucksvoll mit seltenen Bildern gezeigt werden, und zwar von der Kaiserzeit über den Ersten Weltkrieg, die Gründung der Weimarer Republik und die Goldenen Zwanziger bis zum Inflationsjahr 1923 samt Hitlerputsch.
Sechs Filme beleuchten Hintergründe und besondere Orte rund um die Berliner Mauer. Die Themen sind die lebensgefährlichen Mauerfluchten, der Grenzpunkt Bernauer Straße, der Grenzpunkt Bornholmer Straße, Menschen und Schicksale, der Grenzpunkt Glienicker Brücke und der Grenzpunkt Brandenburger Tor.
Die DVD über die Aufarbeitung der Holocaust-Verbrechen beinhaltet folgende Filme: Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess / Nürnberger Ärzteprozess / Nürnberger Juristenprozess / Nürnberger Einsatzgruppenprozess / Holocaust vor Gericht (1946 - 1963) / Deutsche und Juden. Aufarbeitung und Aussöhnung.
Attentatsversuche auf Adolf Hitler / Widerstand von Kommunisten und Sozialdemokraten / Christen und Konservative im Widerstand / Militärischer Widerstand / Jugendopposition / Jüdischer Widerstand I: Ghettoaufstände und Partisanenkämpfe / Jüdischer Widerstand II: Jüdische Soldaten in den Armeen der Alliierten
Die Gesinnung der Jugend wurde früh geprägt: Jugend in der NS-Diktatur / Jungvolk und Spielschar / Die Verführungstricks der HJ / Die Rollenbilder der HJ- und BDM-Ausbildung / NS-Kriegshelden als "Popstars" / Heldenmythos und Kriegsrealität / Stalingrad / Die "Heimatfront" / Der "Volkssturm" / Kindheit 1945.
Terror der "Einsatzgruppen", jüdische Ghettos in Polen 1939/1940 / Westeuropa Verfolgung / NS-Vernichtungspolitik / Die "Wannseekonferenz" 1942 / "Die Aktion Reinhardt" / Vernichtungslager in Polen / Judenverfolgung in Osteuropa / Aufgabe der Vernichtungslager, Todesmärsche 1944/45 / Befreiung der KZs 1945.
Ein Teil der Geschichte des Holocausts ist die Geschichte der oft gefahrvollen Emigration der verfolgten Juden in verschiedene Teile der Welt. Die DVD enthält: Der Beginn der Emigration / Emigration nach Paris / Emigration nach Moskau / Emigration nach Großbritannien und in die USA / Fluchtpunkt Palästina.
In sechs Filmen werden besondere Orte und Hintergründe rund um die Berliner Mauer betrachtet. Es geht in ihnen um den ersten Tag des Mauerbaus, um den Grenzpunkt Potsdamer Platz, um den Grenzpunkt Bahnhof Friedrichstraße, um politische Akteure sowie um die Grenzpunkte Checkpoint Charlie und Reichstag.
Die Judenverfolgung und die Vernichtung zahlloser Menschenleben wurden im Dritten Reich ebenso effizient wie skrupellos durchgeführt. Diese DVD enthält die Filme Antisemitismus in Europa / Juden in Deutschland vor 1933 / Judenhass der NSDAP / Juden in Deutschland 1933-1939 / Kirche und Judenverfolgung.
Auf neun DVDs wird die Geschichte des Holocausts nachvollzogen. Es geht um jüdisches Leben in Deutschland bis 1939, die Judenverfolgung, Emigration, die Holocaust-Verbrechen, Verfolgung und Vernichtung, NS-Jugenderziehung, Widerstandsbewegungen, Täter und Verfolgte sowie die Aufarbeitung der Verbrechen.