Zu Tarifkonflikten kommt es, wenn die Diskrepanz zwischen dem, was Arbeitgeber zahlen wollen und dem, was Arbeitnehmer verdienen möchten, zu groß ist. Scheitern die Verhandlungen um einen neuen Tarifvertrag, kommt es zu Warnstreiks und neuen Verhandlungen. Dies geht so lange, bis ein Kompromiss gefunden wird.
Menschenrechte sind Rechte, die allen Menschen gleichermaßen und von Geburt an zustehen. Der Film zählt einige auf, etwa das Recht auf Leben und Sicherheit, Meinungs- und Glaubensfreiheit und Eigentum. Er grenzt die Menschenrechte ab von den Bürgerrechten, die das Verhältnis von Bürger und Staat betreffen.
Da die Freie Marktwirtschaft in der Realität nicht so funktioniert wie im Modell, wurde sie durch die Soziale Marktwirtschaft ersetzt. Hier kann der Staat häufiger durch Gesetze regulierend eingreifen, etwa bei gefährlichen Produktionsgütern oder mit Verbraucherschutzgesetzen und weiteren Ausnahmeregelungen.
Die Europäische Zentralbank (EZB) verfügt über mehrere Mittel, um das Preisniveau in der EU stabil zu halten. Im Film werden die Offenmarktpolitik, die Fazilitätspolitik und die Mindestreserve erläutert. Es wird gezeigt, wie die EZB durch diese Mittel die Geldmenge am Markt und die Zinsen beeinflussen kann.
In Deutschland gibt es fünf Sozialversicherungen, nämlich die Krankenversicherung, die Unfall-, Arbeitslosen-, Renten- und Pflegeversicherung. Sie sind für den Großteil der Bürger Pflichtversicherungen. Der Film erklärt den Unterschied zwischen dem Solidar- und dem Pflichtprinzip und zeigt Probleme auf.
In der freien Marktwirtschaft herrschen freier Marktzugang, Produktions- und Konsumfreiheit sowie ein freier Wettbewerb, der sich nach Angebot und Nachfrage richtet. Die Menschen können ihre Berufe frei wählen und sich frei niederlassen. Der Staat gibt die Rahmenbedingungen vor und sorgt für Schutz und Sicherheit.
Ein Haushalt kann ein positives, ein negatives oder ein Nullwachstum aufweisen. Ob das Wirtschaftswachstum in Deutschland zunimmt, kann anhand des realen Bruttoinlandsprodukts festgestellt werden. Der Film zeigt allerdings, dass dies verzerrt ist und nennt weitere Aspekte, die Politiker einbeziehen wollen.
Der Film erklärt die Unterschiede zwischen friktioneller, saisonaler, konjunktureller und struktureller Arbeitslosigkeit und die jeweiligen Chancen auf einen neuen Job. Die gesetzliche Arbeitslosenversicherung, das Arbeitslosengeld und die Hilfestellungen des Arbeitsamts bei der Arbeitssuche werden thematisiert.
Ein Binnenmarkt ist eine Handelszone, in der Waren, Dienstleistungen, Arbeitskräfte und Investitionen frei angeboten, erworben und getätigt werden können. Für den EU-Binnenmarkt, zu dem alle EU-Staaten und einige weitere zählen, müssen zahlreiche neue Gesetze und Verordnungen erlassen werden.
Es gibt freiwillig und unfreiwillig Arbeitslose. Der Film zeigt, wie die Arbeitslosenquote berechnet wird. Dafür wird § 16 des Sozialgesetzbuches zitiert. Auch verzerrende Faktoren wie die "stille Reserve" und Schwarzarbeit werden erläutert.
Die gesetzliche Rentenversicherung soll Menschen in Deutschland im Alter absichern. Darum zahlen Arbeitgeber und Arbeitnehmer monatlich feste Prozentsätze des Bruttogehalts als Beiträge ein. Der Generationenvertrag und die Probleme, die durch den demografischen Wandel entstehen, werden im Film erläutert.
Bürgerinnen und Bürger unterschiedlicher Altersstufen beantworten Fragen zum Thema Familienförderung. Es geht darum, ob die Familien genügend gefördert werden, was eine sinnvolle Unterstützung wäre und ob Eltern, die keinen Betreuungsplatz beanspruchen, stattdessen ein Betreuungsgeld bekommen sollten.
Bürgerinnen und Bürger unterschiedlicher Altersstufen beantworten Fragen zum Thema bezahlbarer Wohnraum. Es geht um die Beurteilung der Mietpreisentwicklung, um ihre möglichen Folgen und um die Frage, ob vielleicht der Staat regulierend in die Preisentwicklung auf dem Mietpreismarkt eingreifen sollte.
Bürgerinnen und Bürger unterschiedlicher Altersstufen beantworten Fragen zum Thema Europa. Es geht darum, was der Begriff Europa für die Befragten bedeutet, welche politischen Entscheidungen am besten auf europäischer Ebene getroffen werden sollten und wie die europäische Entwicklung beurteilt wird.
Bürgerinnen und Bürger verschiedener Altersstufen beantworten Fragen zum Thema Entwicklungshilfe. Es geht darum, wie das Thema allgemein betrachtet wird, ob die Hilfe als Selbstzweck existiert oder gewinnorientiert ist und wie hoch der prozentuale Anteil der Entwicklungshilfe am deutschen Staatshaushalt ist.
Bürgerinnen und Bürger verschiedener Altersstufen beantworten Fragen zum Thema Umweltschutz. Es geht darum, was der Begriff bedeutet, was jeder persönlich zum Umweltschutz beitragen kann und ob die Befragten glauben, dass der Einzelne durch sein Verhalten eine nachhaltige Produktion bewirken kann.
Bürgerinnen und Bürger unterschiedlicher Altersstufen beantworten Fragen zum Thema Arbeitsbedingungen in Deutschland. Es zeigt sich, dass es zu diesem Thema viele unterschiedliche Ansichten gibt: Einige vergleichen die Bedingungen mit denen anderer Länder und sind zufrieden, andere empfinden sie als schlecht.
Bürgerinnen und Bürger unterschiedlicher Altersstufen beantworten Fragen zum Thema Gentechnik in Lebensmitteln. Es geht darum, wie die Befragten zum Thema stehen und ob die betreffenden Lebensmittel entsprechend gekennzeichnet sein sollten. Die allgemeine Grundhaltung zum Thema ist von Skepsis geprägt.
Da einzelne Verbraucher oft machtlos gegenüber Anbietern sind und häufig keinen Zugang zu relevanten Informationen haben, wurde der Verbraucherschutz eingerichtet. Der Film erklärt, wie in Europa und in Deutschland Verbraucherschutzgesetze geschaffen werden und zeigt, welche Stellen Informationen anbieten.
Wenn Menschen ihre Heimat verlassen, um in einem anderen Land zu leben, spricht man von Migration. Der Film erklärt, wo die Unterschiede zwischen Aussiedlern, Gastarbeitern, politischen Asylanten und Flüchtlingen liegen und wer Asylrecht erhält. Die Schwierigkeiten der Asylgesetzgebung werden verdeutlicht.
Das System der sozialen Sicherung entwickelte sich Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Der Film zeigt, was Sozialversicherungen sind und wann sie greifen. Mit dem Versicherungs-, Versorgungs- und Fürsorgeprinzip werden die Gestaltungsprinzipen erklärt. Auch die Wirkprinzipien werden betrachtet.
Bürgerinnen und Bürger unterschiedlicher Altersstufen beantworten Fragen zum Thema Verbraucherschutz. Es geht darum, ob die Befragten als Verbraucher schon negative Erfahrungen gemacht haben und was genau sie unter Verbraucherschutz verstehen. Die meisten verstehen darunter Information und Transparenz.
Bürgerinnen und Bürger verschiedener Altersstufen beantworten Fragen zum Thema flexible Arbeitszeitmodelle, also freie Zeiteinteilung, Gleitzeit und Home Office. Es geht um Vor- und Nachteile, den Wunsch, von daheim zu arbeiten und Lebensabschnitte, in denen flexible Arbeitszeiten wünschenswert wären.
Wer eine Wohnung mieten möchte, muss das passende Angebot finden. Der Film zeigt dafür die verschiedenen Möglichkeiten auf. Er erläutert den Ablauf der Besichtigungstermine und die Inhalte des Mietvertrags. Diese sind teilweise gesetzlich geregelt und basieren zum anderen Teil auf persönlicher Einigung.
Der Film erläutert die Ausweispflicht und stellt den Personalausweis und den Reisepass mitsamt den gespeicherten Daten vor. Er erklärt, wie und wo man die kostenpflichtigen Dokumente beantragt, wie lange die Ausstellung dauert, welche Unterlagen man dafür braucht und wie lange die Ausweise gültig sind.
Der Strafprozess besteht in Deutschland aus drei Phasen. Der Film beschreibt unter anderem, wie im Ermittlungsverfahren Beweise und Indizien gesammelt werden, wie das Gericht im Zwischenverfahren die Anklage prüft und wie im Hauptverfahren nach Zeugenaussagen und Plädoyers das Urteil gefällt wird.
Bürgerinnen und Bürger unterschiedlicher Altersstufen beantworten Fragen zum Thema Flüchtlingshilfe. Sollte Menschen geholfen werden, die auf der Flucht sind und nach Deutschland kommen? Es wird auch die Frage gestellt, ob zwischen politisch Verfolgten und Wirtschaftsflüchtlingen unterschieden werden sollte.
Bürgerinnen und Bürger verschiedener Altersstufen beantworten, ob sie es begrüßen, dass sich Rauchverbote in ganz Deutschland durchgesetzt haben. Der überwiegende Teil der Befragten äußert sich positiv zu der Entwicklung, auch Menschen, die selbst rauchen. Beanstandet wird vor allem die Bevormundung.
Die Aufgabe des Europäischen Systems der Zentralbanken und aller Zentralbanken von EU-Mitgliedsstaaten ist die Aufrechterhaltung des Preisniveaus. Sie sind politisch unabhängig und unterstützen ein gesundes Wirtschaftswachstum und Soziale Marktwirtschaft und überwachen die Geldgeschäfte der EU-Staaten.
Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander. Für die Nachfrage muss ein Bedürfnis nach einer Ware da sein, und der Preis muss stimmen. Für das Angebot müssen die Produktionskosten und die Nachfrage in Betracht gezogen werden. Bei kleiner Nachfrage sinken die Preise, bei großer steigen sie.