Im Supermarkt können wir Obst aus aller Welt kaufen. Der Film zeigt auf, welche Art von Obst in der Herstellung und bei der Anlieferung am umweltfreundlichsten ist. Anhand des CO2-Fußabdrucks und der Energiebilanz wird verdeutlicht, dass saisonale, regionale und Bioprodukte am umweltfreundlichsten sind.
Die Energieversorgung muss sich grundlegend ändern, damit Umweltkatastrophen verhindert werden. Dass dies aber unter Berücksichtigung aller wichtigen Faktoren schwierig ist, verdeutlicht der Film. Er gibt einen Überblick über die Geschichte der Energieversorgung und erläutert den Begriff der Nachhaltigkeit.
18 Millionen Tonnen Lebensmittel werden in Deutschland pro Jahr weggeworfen - mehr als ein Drittel der Produktion. Der Film erklärt, wo die Verluste am größten sind, und gibt Hinweise, wie man sie vermindern könnte, etwa, indem man umsichtiger einkauft oder die Lebensmittel jeweils angemessen lagert.
Bürgerinnen und Bürger verschiedener Altersstufen beantworten Fragen zum Thema Umweltschutz. Es geht darum, was der Begriff bedeutet, was jeder persönlich zum Umweltschutz beitragen kann und ob die Befragten glauben, dass der Einzelne durch sein Verhalten eine nachhaltige Produktion bewirken kann.
Um die Ökobilanz verschiedener Verkehrssysteme miteinander vergleichen zu können, muss man verschiedene Umrechnungen vornehmen. Der Film erläutert, was für eine Umweltbilanz Flugzeuge, Busse, Bahnen und Autos haben und gibt Hinweise darauf, wie man sich möglichst umweltbewusst fortbewegen kann.
Die Herstellung von Lebensmitteln hat immer Auswirkungen auf die Umwelt. Der Film vollzieht diese Auswirkungen bei Rindfleisch und Gemüse nach. Es werden der Wasserverbrauch, das CO2-Äquivalent, der ökologische Fußabdruck und der ökologische Rucksack errechnet.
Der Ausdruck Nachhaltigkeit umfasst ein äußerst komplexes System. Der Film definiert Nachhaltigkeit und verdeutlicht die Probleme bei der Umsetzung. Es wird unterschieden zwischen sozialer, ökonomischer und ökologischer Nachhaltigkeit und verdeutlicht, dass sie gleichberechtigt nebeneinanderstehen müssen.