Zu Tarifkonflikten kommt es, wenn die Diskrepanz zwischen dem, was Arbeitgeber zahlen wollen und dem, was Arbeitnehmer verdienen möchten, zu groß ist. Scheitern die Verhandlungen um einen neuen Tarifvertrag, kommt es zu Warnstreiks und neuen Verhandlungen. Dies geht so lange, bis ein Kompromiss gefunden wird.
Das Bundesverfassungsgericht ist die gesetzgebende Gewalt in Deutschland, also die Judikative. Seine 16 Richter und Richterinnen, die sich auf zwei Senate verteilen, prüfen die Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen und Parteien und schützen die Grundrechte. Der Film beschreibt seine Funktionen und Aufgaben.
Welche Aufgaben hat der Bundestag, wie genau setzt er sich zusammen, wann und wie häufig wird er gewählt und wie arbeiten seine Mitglieder in den Ausschüssen und in den Wahlkreisen? Diesen Fragen geht der Film nach und bietet einen guten Überblick über die Legislative der Bundesrepublik Deutschland.
Unterschiedliche Länder bieten verschiedene Lebenswelten für Kinder. Viele sind durch Krieg, Armut und Unterdrückung bedroht. Der Film zählt die Kinderrechte auf, zu denen das Recht auf Bildung, Gleichheit, Beteiligung und gewaltfreie Erziehung zählen, und hält der Theorie die traurige Realität entgegen.
Menschenrechte sind Rechte, die allen Menschen gleichermaßen und von Geburt an zustehen. Der Film zählt einige auf, etwa das Recht auf Leben und Sicherheit, Meinungs- und Glaubensfreiheit und Eigentum. Er grenzt die Menschenrechte ab von den Bürgerrechten, die das Verhältnis von Bürger und Staat betreffen.
Der Bundesrat vertritt in der Gesetzgebung der Bundesrepublik Deutschland die Interessen der Länder. Er setzt sich daher auch zusammen aus Vertretern der einzelnen Bundesländer. Der Film beschreibt seine Aufgaben und Pflichten sowie seine Arbeitsweise in den Ausschüssen und öffentlichen Plenarsitzungen.
Parteien sind Vereinigungen von Bürgern, die Einfluss nehmen möchten auf die politische Willensbildung. Der Film zeigt, wie viele verschiedene Parteien es in Deutschland gibt und verschafft einen Überblick über die Voraussetzungen, die eine Partei erfüllen muss sowie über spezielle Pflichten und Gesetze.
Die Bundesregierung, die sich aus Kanzler oder Kanzlerin und den Bundesministern zusammensetzt, ist die Exekutive Deutschlands. In diesem Film werden ihre Aufgaben und Funktionen erklärt. Die Kanzlerwahl und die Berufung der Minister, aber auch das Misstrauensvotum und die Vertrauensfrage werden erläutert.
In Deutschland gibt es fünf Sozialversicherungen, nämlich die Krankenversicherung, die Unfall-, Arbeitslosen-, Renten- und Pflegeversicherung. Sie sind für den Großteil der Bürger Pflichtversicherungen. Der Film erklärt den Unterschied zwischen dem Solidar- und dem Pflichtprinzip und zeigt Probleme auf.
Wenn das Preisniveau steigt und die Kaufkraft sinkt, ist dafür die Inflation verantwortlich. Der Film erklärt, was der Verbraucherpreisindex ist und wie die Inflationsrate andauernd überwacht wird. Auch die Quantitätstheorie wird erklärt: Eine steigende Geldmenge bei gleichem Angebot löst eine Inflation aus.
In der freien Marktwirtschaft herrschen freier Marktzugang, Produktions- und Konsumfreiheit sowie ein freier Wettbewerb, der sich nach Angebot und Nachfrage richtet. Die Menschen können ihre Berufe frei wählen und sich frei niederlassen. Der Staat gibt die Rahmenbedingungen vor und sorgt für Schutz und Sicherheit.
Der Film erklärt die Unterschiede zwischen friktioneller, saisonaler, konjunktureller und struktureller Arbeitslosigkeit und die jeweiligen Chancen auf einen neuen Job. Die gesetzliche Arbeitslosenversicherung, das Arbeitslosengeld und die Hilfestellungen des Arbeitsamts bei der Arbeitssuche werden thematisiert.
Ein Binnenmarkt ist eine Handelszone, in der Waren, Dienstleistungen, Arbeitskräfte und Investitionen frei angeboten, erworben und getätigt werden können. Für den EU-Binnenmarkt, zu dem alle EU-Staaten und einige weitere zählen, müssen zahlreiche neue Gesetze und Verordnungen erlassen werden.
Im Supermarkt können wir Obst aus aller Welt kaufen. Der Film zeigt auf, welche Art von Obst in der Herstellung und bei der Anlieferung am umweltfreundlichsten ist. Anhand des CO2-Fußabdrucks und der Energiebilanz wird verdeutlicht, dass saisonale, regionale und Bioprodukte am umweltfreundlichsten sind.
Es gibt freiwillig und unfreiwillig Arbeitslose. Der Film zeigt, wie die Arbeitslosenquote berechnet wird. Dafür wird § 16 des Sozialgesetzbuches zitiert. Auch verzerrende Faktoren wie die "stille Reserve" und Schwarzarbeit werden erläutert.
Speziell in der Wirtschaft spielt der Begriff der Globalisierung eine große Rolle. Der Film erklärt, wie durch reduzierte Handelsbeschränkungen und technischen Fortschritt die Vernetzung vieler Nationen im Handel voranschreitet. Auch negative Auswirkungen wie Umweltverschmutzung und Ausbeutung werden genannt.
Die Inklusion, also ein Recht auf selbstbestimmtes Leben und Lernen in der Gemeinschaft für behinderte Menschen, ist seit dem Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskommission 2008 ein Menschenrecht. Der Film zeigt sowohl Möglichkeiten als auch Probleme bei der Umsetzung vor allem an den Schulen auf.
Berlin ist zugleich das drittkleinste Bundesland, aber auch die flächenmäßig größte Stadt Deutschlands. Der Film erzählt ihre wechselvolle Geschichte und das Bildungssystem, nennt berühmte Menschen, die von hier stammen, wichtige Wirtschaftszweige, die kulturellen Besonderheiten sowie den Dialekt der Stadt.
Die Konjunktur ist die Wirtschaftslage eines Landes. Durch verschiedene Einflüsse ist sie Schwankungen unterworfen. Der Film zeigt, welche Einflüsse dies sein können, und erklärt den Ablauf eines rund vier bis sechs Jahre währenden Konjunkturzyklus, mit Aufschwung, Boom, Abschwung und Depression.
Sowohl der Bund als auch die sechzehn Bundesstaaten Deutschlands können Gesetze verabschieden. Im Film wird erklärt, welche Zuständigkeit bei welcher Instanz liegt und wie Bundesrat und Bundestag an der Gesetzgebung beteiligt sind, wer welches Vetorecht hat und wann ein Gesetz in Kraft tritt.
Die Preise auf dem Markt hängen von der Marktform ab. Im Film werden die Formen Polypol, Oligopol und Monopol erklärt. Es wird gezeigt, wie etwa regionale Grenzen Einfluss nehmen und wie es zu Preiskämpfen im Oligopol kommen kann. Statt ruinöser Konkurrenz sind allerdings auch Absprachen möglich.
Die Macht des Staates unterliegt der Gewaltenteilung. Der Film erklärt die Begriffe Legislative, Exekutive und Judikative und zeigt auf, wer in der Bundesrepublik Deutschland für welchen Teil davon verantwortlich ist. Die Gewaltenteilung erfolgt sowohl auf Bundes- als auch auf Länderebene.
Zwischen Bedarf und Bedürfnissen besteht ein Unterschied. Der Film erklärt ihn, zählt mehrere Bedürfnisse auf und erläutert die Bedürfnisperiode. Auch der wirtschaftliche Aspekt von Bedarf am Markt wird genau betrachtet und gezeigt, wie sich Konsumgüter, Produktionsgüter und freie Güter unterscheiden.
Bürgerinnen und Bürger unterschiedlicher Altersstufen beantworten Fragen zum Thema Familienförderung. Es geht darum, ob die Familien genügend gefördert werden, was eine sinnvolle Unterstützung wäre und ob Eltern, die keinen Betreuungsplatz beanspruchen, stattdessen ein Betreuungsgeld bekommen sollten.
Wenn Menschen ihre Heimat verlassen, um in einem anderen Land zu leben, spricht man von Migration. Der Film erklärt, wo die Unterschiede zwischen Aussiedlern, Gastarbeitern, politischen Asylanten und Flüchtlingen liegen und wer Asylrecht erhält. Die Schwierigkeiten der Asylgesetzgebung werden verdeutlicht.
Da einzelne Verbraucher oft machtlos gegenüber Anbietern sind und häufig keinen Zugang zu relevanten Informationen haben, wurde der Verbraucherschutz eingerichtet. Der Film erklärt, wie in Europa und in Deutschland Verbraucherschutzgesetze geschaffen werden und zeigt, welche Stellen Informationen anbieten.
Der Ausdruck Nachhaltigkeit umfasst ein äußerst komplexes System. Der Film definiert Nachhaltigkeit und verdeutlicht die Probleme bei der Umsetzung. Es wird unterschieden zwischen sozialer, ökonomischer und ökologischer Nachhaltigkeit und verdeutlicht, dass sie gleichberechtigt nebeneinanderstehen müssen.
Bürgerinnen und Bürger unterschiedlicher Altersstufen beantworten Fragen zum Thema Flüchtlingshilfe. Sollte Menschen geholfen werden, die auf der Flucht sind und nach Deutschland kommen? Es wird auch die Frage gestellt, ob zwischen politisch Verfolgten und Wirtschaftsflüchtlingen unterschieden werden sollte.