Familie Wölkel steckt in einem Dilemma: Die demente Oma lässt das Naziweihnachten ihrer Kindheit wieder auferstehen, und das genau in dem Moment, in dem der Besuch aus Israel eintrifft. Irgendwie müssen sie die nächsten Tage herumkriegen. Schwarze Komödie mit facettenreicher Schlusspointe.
Es ist Weihnachten, als ein Unbekannter an die Klostertür klopft. Er wird zum Essen eingeladen. Die Mönche bemerken Wundmale an den Händen des schweigsamen Fremden und erkennen Jesus Christus. Mit der Situation überfordert, bitten sie ihn zu gehen und suchen Rat im Gebet. Der Fremde verschwindet.
Der Islam ist eine der Weltreligionen und auch in Deutschland weit verbreitet. Diese Dokumentation verschafft den Zuschauern in sechs Kapiteln das Basiswissen über diese Religion. Die Kamera folgt praktizierenden Moslems zu den Schauplätzen ihres Glaubens. Hintergründe und Bräuche werden erklärt.
Auch behinderte Menschen haben ihre Würde und ihren Wert. Das ist der Tenor dieses Films, der die unglaubliche Geschichte des kleinen Tim erzählt: Als seine Mutter im sechsten Schwangerschaftsmonat erfuhr, dass Tim das Downsyndrom hatte, ließ sie ihn abtreiben. Doch der kleine Junge überlebte.
Religiöser Fundamentalismus ist ein hochaktuelles Thema. Doch es sind nicht nur islamische Fundamentalisten, die eine Gefahr darstellen: Der Film zeigt auch die christlichen Fundamentalisten, die eine Art von Gegen-Aufklärung initiieren. Der Film untersucht, wie sehr die Gefahren unterschätzt werden.
Der erfolgreiche Manager Peter ist 49 Jahre alt, als seine Tochter ihm eine CD schenkt. Darauf erzählt sie ihm, wie enttäuscht sie von ihm ist, wie sie die Ehe ihrer Eltern sieht und vieles mehr. Ein Film über Erfolg und Familie, über Schein und Sein und über die Chance, sein Leben zu ändern.
Der Kubist hat eine Vorliebe für eckige Formen und gerade Kanten. Rundes ist ihm zuwider. Als er jedoch eine Frau kennenlernt und sich in sie verliebt, stellt er fest, dass die Liebe rund ist. Der Film erzählt facettenreich und witzig von engen Horizonten, Ignoranz und der Entdeckung von Neuland.
Prof. Dr. Siegwart Horst Günther zeigte 1991 nach dem ersten Golfkrieg die Folgen von Urangeschossen auf. Die Kamera begleitet ihn nach dem letzten Golfkrieg 2003 wieder in den Irak, wo er kontaminierte Kriegsschauplätze untersucht und beweist, dass der Todesstaub um die ganze Welt getragen wird.
Gibt es "das Böse"? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Dokumentation, die eine Kriegsfotografin, einen Kriminologen, einen Theologen und einen Psychologen zu Wort kommen lässt. Sind nur die Taten von Menschen böse, oder sind es die Menschen selbst? Eine konstruktive Betrachtung einer uralten Frage.
Max wird bald Vater werden. Als er mit seiner schwangeren Freundin unterwegs ist, ruft ihn sein Großvater an und bittet ihn zu sich. Er gibt dem jungen Mann ein Erbe mit Vergangenheit. Der Film wirft die Frage auf, welche moralischen Grenzen keine Rolle mehr spielen, wenn das eigene Wohl betroffen ist.
Viele bunte Flamingos genießen ihren Urlaub am Strand und feiern nach Leibeskräften, bis auf einen: Ein Flamingo hat sein Herz an eine schöne Storch-Dame verloren und weiß nicht, wie er sich ihr gegen alle Konventionen nähern soll. Ein skurriler Animationsfilm mit einem originellen, "emanzipierten" Finale.
Der gewiefte Politiker Frank Teilhard muss zwischen den Sitzungen im Bundestag und den Diskussionen über Verteidigungsfragen eine traurige Pflicht erfüllen: Seine Tochter Lili stirbt, weil sie vom Balkon ihrer Wohnung stürzt. Teilhard muss von ihr Abschied nehmen und erkennen, was er alles verpasst hat.
Edgar ist nicht mehr jung, und er ist allein, seit seine Frau gestorben ist. Er ist für niemanden wichtig, hat keine Aufgabe. Schließlich überwindet er seine Bedenken und bittet in einem Kaufhaus um Arbeit. Eine Angestellte fertigt ihn kurz ab, doch dann ergibt sich plötzlich für Edgar doch eine Chance.
Alkohol ist eine der gesellschaftlich anerkannten Drogen. Jugendliche beginnen oft früh zu trinken, da es irgendwie dazugehört. Süße Alcopops schmecken ihnen oft besser als Bier, sind aber auch hochprozentiger. Der Film verdeutlicht die Schwierigkeiten für Jugendliche, das richtige Maß zu finden.
In einer fünfteiligen Dokumentation stellt diese DVD die Hospizbewegung vor. Der Grundgedanke der Bewegung wird erklärt, ehe auf die Kranken eingegangen wird. Die Betreuung Schwerstkranker und der Familien wird thematisiert, die Entwicklung in Deutschland ebenso betrachtet wie die der AIDS-Hospize.
Diane glaubt, die Familie ihres Freundes Sebastian gut zu kennen. Als sie schwanger wird und herausfindet, dass Sebastians leiblicher Vater an der Erbkrankheit Huntington leidet, besucht sie ihn, um herauszufinden, ob sie mit dem 50-prozentigen Risiko der Erkrankung für ihr eigenes Baby leben kann.
Blicke treffen sich, der Himmel hängt voller Geigen, einen magischen Moment lang hält man den Atem an - und dann ist alles vorbei. Fabian möchte das nicht, und darum rennt er Marie durch ganz Stuttgart hinterher. Der Film zeigt in rasanter Poesie verpasste und wahrgenommene Chancen der Liebe.
Mutter Teresa hat ein außergewöhnliches Leben geführt und trotz ihrer tiefen Religiosität immer auch mit Gott gehadert, weil so viel Leid in der Welt ist. Der Film zeichnet ihren Lebensweg nach und stellt all die Fragen, die sie ihr Leben lang mit sich trug und nicht auszusprechen gewagt hat.
Gartenanlagen werden schon seit Hunderten von Jahren nach Vorstellungen des Paradieses gestaltet, und zwar sowohl im Christentum wie auch im Buddhismus und im Islam. Die Dokumentation betrachtet die Gartenkunstwerke der verschiedenen Religionen und stellt Gemeinsamkeiten und Unterschiede fest.
Mohammed ist der bedeutendste Prophet des Islam. Seine Rolle wie auch die von Jesus in dieser Religion werden im Film erklärt. Außerdem wird ein geschichtlicher Überblick geboten sowie Ausbreitung und Wirkung des Islam betrachtet. Die dreiteilige Dokumentation soll den religiösen Dialog anstoßen.
Der Teenager Kaden lebt mit der Angst: Ohne Pause ist er Bedrohung ausgesetzt, immer kann die Gewalt über ihn hereinbrechen. Casey und Lewis, seine Freunde, helfen ihm dabei, sich selbst zu finden und ein neues Selbstbewusstsein zu entwickeln. Ein meisterhafter Kurzfilm über den Umgang mit Gewalt.
"Sakrileg" von Dan Brown sorgte für einen Aufschrei: Gibt es die hier beschriebene Geheimorganisation, die die Blutlinie Jesu Christi vertritt? Der Film beleuchtet die Verschwörungstheorien des Romans einzeln unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten und rückt die "Enthüllungen" ins rechte Licht.
Lisanne hat das Down-Syndrom. Sie möchte mit ihrem Bruder nach Dänemark ans Meer fahren. Auf dem Weg hat das Auto allerdings eine Panne. Lisanne lässt sich jedoch davon nicht aufhalten und überwindet alle Schwierigkeiten, die sich auftun, damit ihr Plan vom Urlaub am Meer doch noch wahr wird.
Dass die aktuelle Entwicklung in der Gesundheits- und Rentenpolitik in einer Katastrophe enden kann, ist das Thema dieses Films: Journalistin Lena Bach will zusammen mit Fensterputzer Ben im Jahr 2030 den Tod eines Rentners aufklären und sticht in ein Wespennest aus Korruption und Inkompetenz.
Elf Jungen im Alter von acht bis 13 Jahren verabschieden sich für zwei Monate von ihren Familien: Bei ihnen allen wurde AD(H)S diagnostiziert, und sie sollen die Zeit ohne Tabletten auf einer Alm verbringen - ohne Eltern und Schule, ohne Playstation und Handy. Die Kamera begleitet das Experiment.
Es schien sicher, dass die Präsidentschaftswahlen im Iran am 12. Juni 2009 einen Wechsel bringen würden. Dem war nicht so, und Betrugsvorwürfe wurden laut. Private Aufnahmen zeigen, wie die staatlichen Milizen die Protestierenden mit maßloser Gewalt verhaften, zusammenschlagen und sogar umbringen.
Ein Gymnasiast von 17 Jahren äußert seine Gefühle in Hip-Hop-Texten. Er fühlt sich von Lehrern ungerecht behandelt, wird auffällig. Die Schulleitung bekommt es mit der Angst zu tun: Ist der Junge ein potenzieller Amokläufer? Die Situation spitzt sich immer mehr zu und eskaliert schließlich.