Menschen mit Demenz haben eine andere Wahrnehmung. Der Film zeigt diese und auch die Gedanken der Erkrankten. Der Film ist in einzelne Sequenzen gegliedert, sodass bestimmte Szenen ausgewählt werden können. Ausführliches Begleitmaterial erleichtert den Einstieg in die Diskussion über das Thema.
Julia ist 14 Jahre alt, als sie beim Chatten Max kennenlernt. Er ist zunächst nett, doch eines Tages möchte er, dass Julia sich vor der Webcam auszieht. Sie bricht den Kontakt ab, doch er findet ihre Adresse heraus. Nur die Polizei kann schließlich verhindern, dass Julia Opfer eines Pädophilen wird.
Die Pubertät ist die Zeit der stärksten Veränderungen im Menschenleben. Die Dokumentation begleitet vier Jugendliche jeweils drei Jahre lang durch diese spannende, verwirrende Phase in ihrem Leben. Es werden vor allem Bilder aus dem familiären Zusammenleben sowie mit Freunden und Freundinnen gezeigt.
Auch behinderte Menschen haben ihre Würde und ihren Wert. Das ist der Tenor dieses Films, der die unglaubliche Geschichte des kleinen Tim erzählt: Als seine Mutter im sechsten Schwangerschaftsmonat erfuhr, dass Tim das Downsyndrom hatte, ließ sie ihn abtreiben. Doch der kleine Junge überlebte.
Religiöser Fundamentalismus ist ein hochaktuelles Thema. Doch es sind nicht nur islamische Fundamentalisten, die eine Gefahr darstellen: Der Film zeigt auch die christlichen Fundamentalisten, die eine Art von Gegen-Aufklärung initiieren. Der Film untersucht, wie sehr die Gefahren unterschätzt werden.
Auf der Palliativstation des Juliusspitals in Würzburg arbeiten Ärzte und Pfleger mit Sterbenden. Die Kamera begleitet sie, zeigt den Alltag der Mediziner, Seelsorger und Pflegekräfte, aber auch die Angst und den Trost der Patienten und ihrer Angehörigen. Das Leben kann hier in Würde beendet werden.
Der erfolgreiche Manager Peter ist 49 Jahre alt, als seine Tochter ihm eine CD schenkt. Darauf erzählt sie ihm, wie enttäuscht sie von ihm ist, wie sie die Ehe ihrer Eltern sieht und vieles mehr. Ein Film über Erfolg und Familie, über Schein und Sein und über die Chance, sein Leben zu ändern.
In einer Kurzzeittherapiewoche erleben drei Kinder mit Behinderungen tiergestützte Therapiesitzungen. Der Film zeigt die Möglichkeiten und die Grenzen der Therapie mit Tieren und begleitet die jeweiligen Familien - vor, während und nach der Therapiewoche, zeigt ihre Ängste, Hoffnungen und Emotionen.
Gibt es "das Böse"? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Dokumentation, die eine Kriegsfotografin, einen Kriminologen, einen Theologen und einen Psychologen zu Wort kommen lässt. Sind nur die Taten von Menschen böse, oder sind es die Menschen selbst? Eine konstruktive Betrachtung einer uralten Frage.
Welche Möglichkeiten zum Handeln gibt es, wenn sexueller Missbrauch innerhalb einer Familie entdeckt wurde? Dieser Frage geht der Film in sensiblen Bildern anhand einer fiktiven Familie nach: Vater, Mutter, Sohn und Tochter leben in einem hübschen Haus, doch innerhalb der Mauern regiert die Angst.
Max wird bald Vater werden. Als er mit seiner schwangeren Freundin unterwegs ist, ruft ihn sein Großvater an und bittet ihn zu sich. Er gibt dem jungen Mann ein Erbe mit Vergangenheit. Der Film wirft die Frage auf, welche moralischen Grenzen keine Rolle mehr spielen, wenn das eigene Wohl betroffen ist.
Der gewiefte Politiker Frank Teilhard muss zwischen den Sitzungen im Bundestag und den Diskussionen über Verteidigungsfragen eine traurige Pflicht erfüllen: Seine Tochter Lili stirbt, weil sie vom Balkon ihrer Wohnung stürzt. Teilhard muss von ihr Abschied nehmen und erkennen, was er alles verpasst hat.
Die 13-jährige Svenja will um alles in der Welt zur Clique um die beeindruckende Jasmin gehören. Dafür erträgt sie Quälereien und Mobbing. Der Hausmeister ist Svenja ein Freund und möchte ihr helfen, doch Svenja legt keinen Wert auf Hilfe und schreckt auch nicht davor zurück, ihre Freundschaft zu opfern.
Edgar ist nicht mehr jung, und er ist allein, seit seine Frau gestorben ist. Er ist für niemanden wichtig, hat keine Aufgabe. Schließlich überwindet er seine Bedenken und bittet in einem Kaufhaus um Arbeit. Eine Angestellte fertigt ihn kurz ab, doch dann ergibt sich plötzlich für Edgar doch eine Chance.
Es schien sicher, dass die Präsidentschaftswahlen im Iran am 12. Juni 2009 einen Wechsel bringen würden. Dem war nicht so, und Betrugsvorwürfe wurden laut. Private Aufnahmen zeigen, wie die staatlichen Milizen die Protestierenden mit maßloser Gewalt verhaften, zusammenschlagen und sogar umbringen.
In fünf auch einzeln erhältlichen Folgen setzen sich die Filme mit dem Thema ",Frauen und Alkohol", auseinander. Es wird eine Therapie gezeigt, auf Alkoholgenuss während der Schwangerschaft eingegangen und Co-Abhängigkeit erklärt. Alkoholverträglichkeit sowie Jugend und Alkohol werden beleuchtet.
Mohammed ist der bedeutendste Prophet des Islam. Seine Rolle wie auch die von Jesus in dieser Religion werden im Film erklärt. Außerdem wird ein geschichtlicher Überblick geboten sowie Ausbreitung und Wirkung des Islam betrachtet. Die dreiteilige Dokumentation soll den religiösen Dialog anstoßen.
Ein Gymnasiast von 17 Jahren äußert seine Gefühle in Hip-Hop-Texten. Er fühlt sich von Lehrern ungerecht behandelt, wird auffällig. Die Schulleitung bekommt es mit der Angst zu tun: Ist der Junge ein potenzieller Amokläufer? Die Situation spitzt sich immer mehr zu und eskaliert schließlich.
Elf Jungen im Alter von acht bis 13 Jahren verabschieden sich für zwei Monate von ihren Familien: Bei ihnen allen wurde AD(H)S diagnostiziert, und sie sollen die Zeit ohne Tabletten auf einer Alm verbringen - ohne Eltern und Schule, ohne Playstation und Handy. Die Kamera begleitet das Experiment.
Peters Frau kam bei einem Unglück ums Leben. Peter gibt sich selbst und dem gemeinsamen autistischen Sohn Tobi die Schuld an ihrem Tod. Schließlich lernt Peter eine andere Frau kennen, die ihm viel bedeutet, und bringt sie mit in das Haus am See. Tobi meint, in ihr seine Mutter wieder zu erkennen.
Diane glaubt, die Familie ihres Freundes Sebastian gut zu kennen. Als sie schwanger wird und herausfindet, dass Sebastians leiblicher Vater an der Erbkrankheit Huntington leidet, besucht sie ihn, um herauszufinden, ob sie mit dem 50-prozentigen Risiko der Erkrankung für ihr eigenes Baby leben kann.
Lisanne hat das Down-Syndrom. Sie möchte mit ihrem Bruder nach Dänemark ans Meer fahren. Auf dem Weg hat das Auto allerdings eine Panne. Lisanne lässt sich jedoch davon nicht aufhalten und überwindet alle Schwierigkeiten, die sich auftun, damit ihr Plan vom Urlaub am Meer doch noch wahr wird.
Lukas und Floh schließen sich in den Sommerferien einem Fußballverein an. Im Trainingslager merkt Lukas schnell, dass der Trainer Jugendliche für die Neonaziszene zu rekrutieren versucht. Als eine ausländerfeindliche Aktion geplant wird, versucht der verstörte Lukas, die Polizei zu alarmieren.
Der Teenager Kaden lebt mit der Angst: Ohne Pause ist er Bedrohung ausgesetzt, immer kann die Gewalt über ihn hereinbrechen. Casey und Lewis, seine Freunde, helfen ihm dabei, sich selbst zu finden und ein neues Selbstbewusstsein zu entwickeln. Ein meisterhafter Kurzfilm über den Umgang mit Gewalt.
Der Enkel ist gelangweilt: Omas Gutenacht-Geschichten sind immer so nett und kein bisschen unheimlich. Die alte Dame verliert schließlich die Geduld, lässt sich vom Gequengel des Jungen hinreißen und erzählt so gruselig, dass dem vorlauten Knirps vor Horror und Panik Hören und Sehen vergeht.
In einer fünfteiligen Dokumentation stellt diese DVD die Hospizbewegung vor. Der Grundgedanke der Bewegung wird erklärt, ehe auf die Kranken eingegangen wird. Die Betreuung Schwerstkranker und der Familien wird thematisiert, die Entwicklung in Deutschland ebenso betrachtet wie die der AIDS-Hospize.