Nathalies Familie gehört der Gemeinschaft "Kirche des Herrn" an. Als sie nach Berlin ziehen, kostet Nathalie Freiheiten, die sie nicht kannte. Ihre Freundin Sibille entzieht sich der Sekte immer mehr und wird dafür so unter Druck gesetzt, dass sie Selbstmord begeht. Nathalie muss sich entscheiden.
Die Entwicklung der Kommunikation beginnt bei Kindern nicht erst, wenn sie sprechen lernen. Der Film zeigt, wie Säuglinge und Kleinkinder bis zu vier Jahren mit ihrer Umgebung interagieren, und verfolgt die verschiedenen Stadien der Entwicklung mit Alltagsbeobachtungen und Versuchsanordnungen.
Familie Wölkel steckt in einem Dilemma: Die demente Oma lässt das Naziweihnachten ihrer Kindheit wieder auferstehen, und das genau in dem Moment, in dem der Besuch aus Israel eintrifft. Irgendwie müssen sie die nächsten Tage herumkriegen. Schwarze Komödie mit facettenreicher Schlusspointe.
Es ist Weihnachten, als ein Unbekannter an die Klostertür klopft. Er wird zum Essen eingeladen. Die Mönche bemerken Wundmale an den Händen des schweigsamen Fremden und erkennen Jesus Christus. Mit der Situation überfordert, bitten sie ihn zu gehen und suchen Rat im Gebet. Der Fremde verschwindet.
Julia ist 14 Jahre alt, als sie beim Chatten Max kennenlernt. Er ist zunächst nett, doch eines Tages möchte er, dass Julia sich vor der Webcam auszieht. Sie bricht den Kontakt ab, doch er findet ihre Adresse heraus. Nur die Polizei kann schließlich verhindern, dass Julia Opfer eines Pädophilen wird.
Menschen mit Demenz haben eine andere Wahrnehmung. Der Film zeigt diese und auch die Gedanken der Erkrankten. Der Film ist in einzelne Sequenzen gegliedert, sodass bestimmte Szenen ausgewählt werden können. Ausführliches Begleitmaterial erleichtert den Einstieg in die Diskussion über das Thema.
Der Islam ist eine der Weltreligionen und auch in Deutschland weit verbreitet. Diese Dokumentation verschafft den Zuschauern in sechs Kapiteln das Basiswissen über diese Religion. Die Kamera folgt praktizierenden Moslems zu den Schauplätzen ihres Glaubens. Hintergründe und Bräuche werden erklärt.
Mutter Teresa war schon zu Lebzeiten eine Legende und ist ein leuchtendes Vorbild christlicher Nächstenliebe. Der Film zeigt ein spätes Interview mit der Friedensnobelpreisträgerin, die die selbstlose Arbeit ihres Ordens "Missionarinnen der Nächstenliebe" vorstellt und auf aktuelle Fragen eingeht.
Auch behinderte Menschen haben ihre Würde und ihren Wert. Das ist der Tenor dieses Films, der die unglaubliche Geschichte des kleinen Tim erzählt: Als seine Mutter im sechsten Schwangerschaftsmonat erfuhr, dass Tim das Downsyndrom hatte, ließ sie ihn abtreiben. Doch der kleine Junge überlebte.
Die Pubertät ist die Zeit der stärksten Veränderungen im Menschenleben. Die Dokumentation begleitet vier Jugendliche jeweils drei Jahre lang durch diese spannende, verwirrende Phase in ihrem Leben. Es werden vor allem Bilder aus dem familiären Zusammenleben sowie mit Freunden und Freundinnen gezeigt.
Anschi und Karl-Heinz finden etwas über verschiedene kirchliche Feiertage heraus. Sie erfahren, was es mit Aschermittwoch auf sich hat und mit der Fastenzeit samt ihren Ritualen. Die Filme erklären den Palmsonntag, den Karfreitag und Ostern inklusive so schwieriger Themen wie der Auferstehung.
Aschermittwoch, die Fastenzeit, der Palmsonntag, der Karfreitag und Ostern sind Feiertage im Kirchenjahr, die auf dieser DVD kindgerecht erklärt werden. Spielerisch wird aufgezeigt, was das Besondere an den Tagen ist, was man sich unter der Auferstehung vorstellen muss und wie die Tage gestaltet werden.
Fronleichnam ist ein Feiertag in der katholischen Kirche. Er wird feierlich mit Prozessionen begangen, bei denen der Priester ein Schaugefäß mit einer geweihten Hostie aus Brot trägt, das den Leib Christi symbolisiert. Der Glaube an die ",Wandlung", des Brotes in den Leib Christi wird untersucht.
Auf der Palliativstation des Juliusspitals in Würzburg arbeiten Ärzte und Pfleger mit Sterbenden. Die Kamera begleitet sie, zeigt den Alltag der Mediziner, Seelsorger und Pflegekräfte, aber auch die Angst und den Trost der Patienten und ihrer Angehörigen. Das Leben kann hier in Würde beendet werden.
Ein Mann hätte gern ein Kind. Er weiß aber nicht, woher er eines nehmen soll. Kinder sind ein Geschenk, sagen die Leute. Der Klapperstorch bringt sie, sagen andere. Und eine Nachbarin erzählt wieder eine ganz andere Geschichte. Der Film regt Kinder zum Fragen an, ohne die Antworten zu liefern.
Religiöser Fundamentalismus ist ein hochaktuelles Thema. Doch es sind nicht nur islamische Fundamentalisten, die eine Gefahr darstellen: Der Film zeigt auch die christlichen Fundamentalisten, die eine Art von Gegen-Aufklärung initiieren. Der Film untersucht, wie sehr die Gefahren unterschätzt werden.
Auf für Kinder verständliche Weise erklärt die Reihe "Anschi & Karl-Heinz" die verschiedenen Festtage des Kirchenjahrs. Dafür nutzt sie einen Mix aus Comicfiguren, Spielfilm- und Dokumentarszenen. Diese DVD erklärt die Reformation, Allerheiligen, die Geschichte von St. Martin und den Buß- und Bettag.
Tino ist ein ängstliches Kind: Er hat Angst vor Lorenz, vor Mareikes großem Hund und vorm Inlineskaten. Als er einen Zauberhut findet, stellt der die Angst ab: Tino weist Lorenz in die Schranken, freundet sich mit Mareike und ihrem Hund an und fährt Inlineskates. Dabei war der Hut gar nicht magisch.
Um Weihnachten ranken sich viele Traditionen und Bräuche, die nichts mit der christlichen Tradition zu tun haben. Der Film erklärt ihre Ursprünge, etwa den des Weihnachtsmannes, der durch den Leserbrief der achtjährigen Virginia und den meistgedruckten Zeitungsartikel der Welt populär geworden ist.
In einer Kurzzeittherapiewoche erleben drei Kinder mit Behinderungen tiergestützte Therapiesitzungen. Der Film zeigt die Möglichkeiten und die Grenzen der Therapie mit Tieren und begleitet die jeweiligen Familien - vor, während und nach der Therapiewoche, zeigt ihre Ängste, Hoffnungen und Emotionen.
Der erfolgreiche Manager Peter ist 49 Jahre alt, als seine Tochter ihm eine CD schenkt. Darauf erzählt sie ihm, wie enttäuscht sie von ihm ist, wie sie die Ehe ihrer Eltern sieht und vieles mehr. Ein Film über Erfolg und Familie, über Schein und Sein und über die Chance, sein Leben zu ändern.
Der Kubist hat eine Vorliebe für eckige Formen und gerade Kanten. Rundes ist ihm zuwider. Als er jedoch eine Frau kennenlernt und sich in sie verliebt, stellt er fest, dass die Liebe rund ist. Der Film erzählt facettenreich und witzig von engen Horizonten, Ignoranz und der Entdeckung von Neuland.
Edgar ist nicht mehr jung, und er ist allein, seit seine Frau gestorben ist. Er ist für niemanden wichtig, hat keine Aufgabe. Schließlich überwindet er seine Bedenken und bittet in einem Kaufhaus um Arbeit. Eine Angestellte fertigt ihn kurz ab, doch dann ergibt sich plötzlich für Edgar doch eine Chance.
Max wird bald Vater werden. Als er mit seiner schwangeren Freundin unterwegs ist, ruft ihn sein Großvater an und bittet ihn zu sich. Er gibt dem jungen Mann ein Erbe mit Vergangenheit. Der Film wirft die Frage auf, welche moralischen Grenzen keine Rolle mehr spielen, wenn das eigene Wohl betroffen ist.
"Anschi & Karl-Heinz" führt mit zwei Comicfiguren, Dokumentar- und Spielfilmszenen kindgerecht durchs Kirchenjahr. Auf dieser DVD wird erklärt, warum Menschen von Maria fasziniert sind, warum wir Christi Himmelfahrt und Pfingsten feiern und was der Begriff "Fronleichnam" eigentlich bedeutet.
Welche Möglichkeiten zum Handeln gibt es, wenn sexueller Missbrauch innerhalb einer Familie entdeckt wurde? Dieser Frage geht der Film in sensiblen Bildern anhand einer fiktiven Familie nach: Vater, Mutter, Sohn und Tochter leben in einem hübschen Haus, doch innerhalb der Mauern regiert die Angst.
Viele bunte Flamingos genießen ihren Urlaub am Strand und feiern nach Leibeskräften, bis auf einen: Ein Flamingo hat sein Herz an eine schöne Storch-Dame verloren und weiß nicht, wie er sich ihr gegen alle Konventionen nähern soll. Ein skurriler Animationsfilm mit einem originellen, "emanzipierten" Finale.
Der gewiefte Politiker Frank Teilhard muss zwischen den Sitzungen im Bundestag und den Diskussionen über Verteidigungsfragen eine traurige Pflicht erfüllen: Seine Tochter Lili stirbt, weil sie vom Balkon ihrer Wohnung stürzt. Teilhard muss von ihr Abschied nehmen und erkennen, was er alles verpasst hat.
Prof. Dr. Siegwart Horst Günther zeigte 1991 nach dem ersten Golfkrieg die Folgen von Urangeschossen auf. Die Kamera begleitet ihn nach dem letzten Golfkrieg 2003 wieder in den Irak, wo er kontaminierte Kriegsschauplätze untersucht und beweist, dass der Todesstaub um die ganze Welt getragen wird.
Anna-Lena ist schön und will immer noch schöner und modischer werden. Dabei verkommt sie schließlich ganz zur austauschbaren, leblosen Puppe. Die moralische Geschichte über den modernen, ungesunden Schönheitswahn von Wilfried von Bredow, die an das Struwwelpeter-Buch gemahnt, wird mit Rap-Reimen erzählt.