Angehende Gärtner/-innen können sich für viele unterschiedliche Fachrichtungen entscheiden. Vom Zierpflanzenbau über den Garten- oder Landschaftsbau und den Obstbau bis hin zur Baumschule gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Der Film erklärt, welche Voraussetzungen für das Erlernen des Berufes gelten.
Neben dem Zubereiten und Anrichten von Speisen fallen noch weitere Aufgaben in die Zuständigkeit von Köchen. Welche das sind, wie sich der Arbeitsalltag in den verschiedenen möglichen Einsatzbereichen unterscheidet und über welche Eigenschaften angehende Köche verfügen sollten, erklärt dieser Film.
Pharmazeutisch-technische Assistenten arbeiten beispielsweise in Apotheken und in Forschungsabteilungen, in Gesundheitsämtern und Laboren. Der Film beleuchtet den Arbeitsalltag und die Aufgabenbereiche in diesem Beruf und erläutert, welche Voraussetzungen dafür von den Interessenten verlangt werden.
Tierwirte haben den ganzen Tag mit Tieren zu tun, versorgen und füttern sie und kümmern sich um die Zucht. Gleichzeitig verarbeiten und lagern sie die tierischen Produkte. Der Film erklärt die verschiedenen Aufgaben der Tierwirte und erklärt, welche Voraussetzungen die Interessenten mitbringen sollten.
Wer sich im Beruf um den Schutz von Natur und Umwelt kümmern möchte, kann Forstwirt/-in werden. Der Film stellt das Berufsbild mit seinen vielfältigen Aufgaben vor und erklärt, welche Voraussetzungen die Anwärter mitbringen sollten. Ein Job für diejenigen, die gern unter freiem Himmel unterwegs sind.
Restaurantfachleute nehmen Reservierungen entgegen, beraten gekonnt bei der Auswahl von Speisen und Getränken, kümmern sich um die Dekoration und um alle Fragen der Gäste. Für diesen Beruf ist ein gepflegtes Äußeres ebenso eine Grundvoraussetzung wie ausdauernde Freundlichkeit den Gästen gegenüber.
Kfz-Mechatroniker durchlaufen in den ersten beiden Ausbildungsjahren die Grund- und die Fachausbildung, ehe sie sich auf Pkw-, Nutzfahrzeug-, Motorrad- oder Fahrzeugkommunikationstechnik spezialisieren. Zu den Aufgaben zählen Montage, Planung und Überwachung, Softwareaktualisierungen und Kundenkontakt.
Bürokaufleute müssen ganz unterschiedliche Aufgaben bewältigen: Sie kümmern sich um den Einkauf und um die Verwaltung, aber auch um die Buchführung und die Kostenrechnung. Der Film gibt anhand des Alltags einiger Bürokaufleute einen spannenden Einblick in das Berufsbild für alle angehenden Auszubildenden.
Der Aufgabenbereich von Kaufleuten im Einzelhandel ist breit gefächert: Sie sind im Kundenservice und im Verkauf tätig, arbeiten im Lager, übernehmen aber auch organisatorische Aufgaben und solche in der Verwaltung. Eine Grundvoraussetzung für den Job ist unbedingte Freundlichkeit den Kunden gegenüber.
Fachinformatiker/-innen werden mit einem von zwei Schwerpunkten ausgebildet: Fachinformatiker der Systemintegration richten Netzwerke und Server ein und betreuen sie, und Fachinformatiker der Anwendungsentwicklung programmieren Software. Inzwischen brauchen viele Unternehmen die Dienste von Informatikern.
Mediengestalter/-innen Digital und Print erlernen in ihrer Ausbildung einen neuen und einen alten grafischen Beruf. Der Film beschreibt den Ablauf der Ausbildung und stellt die drei Spezialisierungsmöglichkeiten "Gestaltung und Technik", "Beratung und Planung" sowie "Konzeption und Visualisierung" vor.
Sechs geflüchtete Frauen aus Syrien, Afghanistan und Chile sprechen über die Heimat in der Fremde nach der Flucht. Es wird deutlich, was es heißt, sein ganzes Leben hinter sich zu lassen und sich in einer neuen Umgebung zurechtzufinden. Auch die mögliche zwangsweise Rückkehr belastet das neue Leben.
Mittels origineller Animationen erklärt dieser Film die gängigen Modellvorstellungen vom Aufbau der Materie von der Antike bis heute. Er bietet einen guten Ausgangspunkt für die Erarbeitung des Schalenmodells für die Sekundarstufe I, des Periodensystems der Elemente und des Konzepts der Außenelektronen.
Dieser Teil befasst sich mit den Eigenschaften der Halogene und Edelgase. Als Spurengase kommen sie in der Luft vor. PDF Dateien für den Versuchsaufbau und die Versuchsdurchführung sowie Arbeitsblätter mit Lösungen befinden sich auf der DVD.
Das richtige Arbeiten mit Chemikalien gehört zu den wichtigsten Dingen im Unterricht. Der Film zeigt Filtrations- und Trennverfahren sowie Methoden zum Mischen verschiedener Stoffe. Der Zuschauer bekommt gezeigt, wie er mit chemischen Flüssigkeiten umgehen muss und lernt Heiz- und Kühlverfahren.
Zu den Elementen des s-Blocks zählen Wasserstoff, Alkalimetalle und Erdalkalimetalle. Der Film stellt die Stoffe vor und zeigt ihre wichtigsten Eigenschaften. Wasserstoff bildet mit Sauerstoff die Grundlage allen Lebens. Alkalimetalle sind reaktionsfreudig und die Erdalkalimetalle leitfähig.
Die Elementgruppe 16, die Chalkogene, beinhaltet Schwefel, Bestandteil der Schwefelsäure. Beide werden hier vorgestellt. Schwefel ist ein nichtmetallischer Feststoff und findet schon viele Jahrhunderte lang in der Medizin Anwendung. Schwefelsäure ist eine der am häufigsten verwendeten und produzierten Grundchemikalien.
In Einzelbetrachtungen werden die Elementgruppen 13 bis 15 vorgestellt. Der Zuschauer erfährt etwas über die Eigenschaften von Ammoniak, Stickstoff, Phosphor und Phosphorsäure. Es wird gezeigt, welche Eigenart welchen Stoff besonders auszeichnet und wie er sich in verschiedenen Situationen verhält.
Zu den wichtigsten Arbeitstechniken, die dieser Film erklärt, gehören das Entfernen von Schwebstoffen und das Trennen von Feststoffanteilen aus einer Lösung. Der Zuschauer lernt, die Konzentration unbekannter Lösungen zu bestimmen und eine Umkristallisation zu beschreiben und vieles mehr.
Zu den fortgeschrittenen Arbeitstechniken in der Chemie zählen z.B. die Arbeit unter Schutzgas, die Arbeit mit Tropftrichter und Perfusor und die Verwendung von Spritze und Überführungskanüle. Es werden unter anderem die Destillation, das Filtrieren sowie die Erhaltung eines Filtrats erklärt.
Biologische Bodenkrusten schützen die Erde vor Erosion und haben Einfluss auf die globale Erwärmung. Diese DVD erklärt, was es mit den Mikroökosystemen auf sich hat, und stellt sie in den unterschiedlichen Lebensräumen vor. Es wird außerdem thematisiert, welche Rolle sie für die Landwirtschaft spielen.
Der 11. September 2001 veränderte die Welt. Diese DVD zeigt die Ereignisse dieses Tages aus verschiedenen Blickwinkeln, lässt Augenzeugen der Flugzeugeinschläge zu Wort kommen und betrachtet die Reaktion des Präsidenten sowie die der anderen Staaten. Das Material ist authentisch und sorgfältig ausgewählt.
Karl Jäger war während des Nationalsozialismus ein Mann aus der Mitte des Volkes und verantwortlich für den massenhaften Mord an Juden aus Litauen. Diese DVD nährt sich dem Thema in acht Kapiteln und hinterfragt, ob und wie man die Erinnerung an einen solchen Täter aufrechterhalten kann, darf oder muss.
In einem kleinen Dorf in Bayern stellen einige Männer fest, dass sie es mit immer mehr Flüchtlingen zu tun bekommen. Einer von ihnen hetzt in seiner Stammkneipe im Kreise seiner Freunde gegen die Fremden - ohne zu ahnen, dass er selbst deutlich mehr mit Flüchtlingen in seinem Alltag zu tun hat, als er weiß.
Was genau Chemie eigentlich ist und welche Geschichte das Fach hat, wird in diesem Film vorgestellt. Es wird erklärt, wie ein Atom aufgebaut ist und wie das Periodensystem der Elemente funktioniert. Chemische Bindungen und Reaktionen werden betrachtet und die Grundlagen der Elektrochemie erklärt.