Die größte Grundschule Großbritanniens stellt Lehrer und Schüler vor immer neue Herausforderungen. Der erste Teil zeigt, wie neue Lehrer und Schüler sich in die multikulturelle Gemeinschaft einfinden, wo ihre Hürden im Alltag liegen und wie sehr der immerwährende Wandel das Schulgeschehen hier prägt.
Israel ist ein zerrissener Staat, wie der Journalist John Ware zeigt: Viele einzelne Gruppen haben grundverschiedene Interessen. Liberale junge Menschen leben neben Ultrakonservativen, Israelis neben Palästinensern im Schatten des Zauns. Der Film zeigt auf, welche Zukunftsprognosen es für den Staat gibt.
Die Auseinandersetzungen zwischen Protestanten und Katholiken, die bis in die 60er Jahre zurückreichen, haben das Bild Irlands nachhaltig geprägt: Mauern trennen in Belfast die Wohngebiete der beiden Konfessionen. Aber auch politische Entscheidungen der Vergangenheit beeinflussen die Gegenwart des Landes.
Am Beispiel Peru wird ein grundlegendes Problem der Entwicklungsländer aufgezeigt: die mangelnde Schulbildung. Die DVD gewährt Einblick in die Slums von Lima. Im Mittelpunkt des Films steht die Geschichte von Sara (8), Schülerin einer mit Spendengeldern geförderten Privatschule.