In vier Monaten endet das Sommersemester und damit die Grundschulzeit für die Sechstklässler an der Gascoigne Primary in Barking. Die Kamera begleitet sowohl die Schüler, die sich auf einen neuen Lebensabschnitt vorbereiten, wie auch Lehrer und Schulleitung, deren Schule wie üblich bewertet werden wird.
Der Tourismus ist ein zweischneidiges Schwert: Er unterstützt die Wirtschaft in dem Land, das bereist wird, und ermöglicht so manchen Einwohnern ein besseres Leben. Gleichzeitig aber belastet er auch die Umwelt durch lange Flüge und Baumaßnahmen, die luxuriösere Bedingungen für Touristen schaffen sollen.
Die Vorweihnachtszeit ist an einer multikulturellen Schule wie der Gascoigne Primary in Barking immer eine Herausforderung. Die Dokumentation zeigt, wie nicht nur 150 begeisterte Schüler ein Krippenspiel aufführen, sondern auch ein Festessen für über 900 Kinder zu einem schönen weihnachtlichen Ereignis wird.
Die größte Grundschule Großbritanniens stellt Lehrer und Schüler vor immer neue Herausforderungen. Der erste Teil zeigt, wie neue Lehrer und Schüler sich in die multikulturelle Gemeinschaft einfinden, wo ihre Hürden im Alltag liegen und wie sehr der immerwährende Wandel das Schulgeschehen hier prägt.
Bei Kindern, die aus 50 verschiedenen Ländern kommen, betrachten die Eltern den Sexualkundeunterricht in der Schule aus sehr unterschiedlichen Blickwinkeln. Doch auch, wenn die Reaktionen oft verhalten sind, müssen lediglich zwei Prozent der Schüler auf elterlichen Wunsch davon ausgeschlossen werden.
Vor allem Jungen fällt es manchmal schwer, sich anzupassen - auch an den Gascoigne Primary in Barking. Zu ihnen zählt der zehnjährige Cleyson, der den Lehrern wegen seines aggressiven Verhaltens auf dem Schulhof Sorgen macht. Doch er lernt dazu und entdeckt unvermutet sein Talent für die Poesie.
Israel ist ein zerrissener Staat, wie der Journalist John Ware zeigt: Viele einzelne Gruppen haben grundverschiedene Interessen. Liberale junge Menschen leben neben Ultrakonservativen, Israelis neben Palästinensern im Schatten des Zauns. Der Film zeigt auf, welche Zukunftsprognosen es für den Staat gibt.
Von Denver führt der Film in den Yellowstone Park, dann zu den Canyons und Halbwüsten des Westens. Der Film vermittelt Eindrücke der verschiedenen Landschaften der Rocky Mountains. Für den fächerübergreifenden bilingualen Unterricht ist die DVD durch Vokabellisten und Arbeitsblätter geeignet.
Urlaub - die schönsten Wochen des Jahres! Doch wie wirkt sich die Reiselust der Europäer auf die bevorzugten Ferienregionen aus? Die DVD gewährt Einblick in Ursachen, Formen und Auswirkungen des Massentourismus in den Mittelmeerländern und den Alpen und zeigt grundlegende positive und negative Aspekte.
Die DVD bietet einen Überblick über die Stadt und berücksichtigt dabei historische Aspekte, ihre Stellung innerhalb der USA, einzelne Viertel und Funktionen New Yorks. Gutes Bildmaterial vermittelt einen ersten Eindruck von der Metropole, Karten erleichtern die Orientierung.
Durch zwei Klimazonen und über 3000 Kilometer folgt der Film der schmalen Küstenebene nach Norden - von Miami über Washington und New York bis an die felsige Küste Maines. Arbeitsblätter und Vokabellisten machen die DVD ist für den bilingualen Unterricht der Sek I ideal.
Mit einer Parade zum 4. Juli in Iowa beginnt eine Reise durch das zentrale Tiefland des Kontinents bis zu den Öltürmen im Golf von Mexiko. Die Kapitel lassen sich einzeln auf Deutsch und Englisch ansteuern. Ferner liegen eine Vokabelliste, Arbeitsblätter sowie der gesamte Text in zwei Sprachen vor.
Europa ist ein vielfältiger Kontinent, der geografisch wie politisch eine große Bandbreite an Variationen bietet. In fünf Kapiteln gibt diese DVD einen Überblick über den Kontinent, über Klima und Vegetation, über die Frage, was Europa eint, über Regionen und Teilräume sowie über die Mitgliedstaaten der EU.