Schon als Junge hat Jürgen gern in der väterlichen Schreinerwerkstatt mit Holz gearbeitet. Er kann am Klang das Holz erkennen. Wie aus Bäumen Gitarren werden - von der Auswahl des Holzes bis zum Aufziehen der Saiten - zeigt er in diesem Film der kleinen Maus, einer Handpuppe mit großen Ohren.
Der Film ist eine Einführung in das Thema "Essstörungen". Thematisiert werden die Erscheinungsformen Magersucht, Bulimie und Esssucht. Eine Expertin beschreibt Symptome, Hintergründe und Folgen. Mit Alltagsszenen und Interviews wird ein Einblick in die Probleme betroffener Frauen gegeben.
Während eines Besuches bei Jonas und Simon beobachtet Uli, der Rabe, wie viel Wasser täglich in einer Familie verbraucht wird. Doch was geschieht mit all dem Wasser? Uli macht sich auf den Weg und lernt so einiges über Abwasserreinigung und taucht einmal sogar in die Kanalisation ab.
Abschluss unserer exklusiven Langzeitbeobachtung im Strafinternat "Glen Mills", Pennsylvania, USA, mit den deutschen Jugendlichen Eldin, Torben, Mathias, Marco. Der Film begleitet die vier Testhäftlinge bei ihren Erfahrungen im Alternativ-Knast Nr. 1 der USA, in dem Jugendliche sich gegenseitig helfen und bewachen.
Gezeigt wird, wie in liebevoller Handarbeit aus alten Bäumen eine Meister-Gitarre gebaut wird. Verschiedene Bäume werden vorgestellt - jedes Holz hat seinen eigenen Klang. Ein Gitarrenbauer gibt Einblick in wichtige Arbeitsschritte wie Leimen, Sägen und Hobeln.
Die DVD beschreibt den Alltag in germanischen Dörfern von den Anfängen der Besiedlung bis zu den ersten befestigten Steinhäusern im 12. Jahrhundert. Architektur, Arbeitsleben und Bekleidung werden im Wandel der Zeit behandelt.
Die DVD besteht aus den Teilen "Gemeinschaft lernen" und "Kommunikation". Es geht um soziale Kompetenz, Kommunikation und Zuhören-Können - in Schule, Freundeskreis und besonders in der Familie.
Der Film beschreibt den interessanten und wenig bekannten Weg eines Briefes vom Absender über ein modernes Briefzentrum der Post mit seinen Sortieranlagen, Förderbändern und Computern bis in den Briefkasten des Adressaten.
Herbstgedichte und einige Herbstlieder aus dem 19. und 20. Jahrhundert werden "sichtbar" gemacht - durch Bilder zeitgenössischer Maler, die das Ambiente der jeweiligen Epoche vermitteln. Auch schwierige Gedichte wie die von Hölderlin bekommen so einen neuen Zugang.
Man kennt die Nummern mit dem "E" davor - Zusatzstoffe in Lebensmitteln. Doch was bedeuten sie? Der Film gibt einen Überblick über die wichtigsten Zusatzstoffe und regt dazu an, kritisch auf die Zutatenliste zu schauen, bevor man sich für ein Produkt entscheidet.
Die DVD-Reihe zeigt Anti-Gewaltaktivisten in verschiedensten Handlungs- und Konfliktfeldern. Sie geben Anregungen für gewaltpräventives Handeln pädagogisch durchdacht und im Team, sowie individuell: Schauplätze sind Schule, Jugendgerichtshilfe, Gefängnis, privates Umfeld, offene Jugendarbeit, Glen Mills School.
Die Reportage begleitet junge, gewaltbereite und rückfällig gewordene Straffällige aus Norddeutschland, die das vielgelobte Projekt der Konfrontations-Pädagogik in Amerika miterleben. Sie ist die erste Stufe einer filmischen Langzeitbeobachtung über die "Glen Mills-School" in Pennsylvania, USA.
In Abkehr von der 68er-Pädagogik mit ihrem übergroßen Verständnis für die Täter setzt das Konzept des "Coolness-Trainings" auf Konfrontation des Täters mit dem Opfer. Der Film beobachtet Projekte, in denen hitzköpfige junge Schläger "cool" werden sollen - mit beeindruckendem Erfolg.
Der Film schildert die Geschichte von Birgit (gespielt von einer Schauspielerin): Mit 12 fängt sie an, heimlich zu trinken, 19-jährig eröffnet sie einer verständnislosen Mutter, dass sie eine Therapie beginnt. Einfühlsam wird Birgits Werdegang und ihre Beziehung zu Eltern und Freunden geschildert.
In zwei Tagen von einem Klumpen Erde zu einem Schmuckstück. Keramikermeister Loesche zeigt uns, was ein Töpfer alles aus einem Klumpen Ton machen kann - ein Trinkbecher entsteht. Das Töpferhandwerk wird unter die Lupe genommen.
Von Goethes "Maifest" über Uhlands "Die linden Lüfte sind erwacht" bis zum Volkslied "Nun will der Lenz uns grüßen" werden hier Frühlingsgedichte und -lieder aus dem 19. und 20. Jahrhundert durch Aufnahmen erwachender Natur bebildert. So können SchülerInnen die Texte kennen und lieben lernen.
Immer nachts kam ein böser Riese zum kleinen Frank (7). 15 Jahre später weiß er: Es waren sexuelle Übergriffe seines Onkels. Der Film zeigt, was sexuelle Gewalt ist und was Kinder dagegen tun können und sollte im Zusammenhang mit anschließender Diskussion und/oder Beratung eingesetzt werden.
Tagsüber fällt die heimische Küchenschabe (Blattella germanica) nicht groß auf - die Tierchen sind nachtaktiv. Der Film zeigt das Leben der Kakerlake, wie sich ein Männchen mit einem Weibchen paart und welche Nahrung Schaben zu sich nehmen. Auch ihre Rolle als Schädling für Menschen wird erläutert.
Sie sind winzig, können bis zu 30 cm hoch springen und legen bis zu acht Eier täglich - die Flöhe. Über ihr Leben und wie sie Krankheiten auf Mensch, Hund und Katze übertragen können, berichtet dieser Film.
Der Film begleitet eine Herde von Gallowayrindern - eine aufgrund ihrer Robustheit auch hierzulande als Fleischlieferant immer beliebter werdende Rasse. Im Mittelpunkt steht die Geburt eines Kalbs vom Platzen der Schleimblase bis zu den ersten, wackeligen Gehversuchen.
Das nächtliche Treiben der Silberfischchen in Badezimmer, Küche und Keller, ihre Physiologie und Lebensgewohnheiten werden hier mit der Infrarotkamera beobachtet. Bis in die kleinsten Winkel zwischen Kacheln dringt der Zuschauer vor - ein seltener Blick in eine sonst verborgene Welt.
Erkundung des komplexen ökologischen Gleichgewichts einer Frühsommerwiese. Am Beispiel der Blattläuse und Ameisen wird eine Lebensgemeinschaft in Symbiose erläutert. Ein Spatenstich gewährt Einblick ins Erdreich. Ein Film, der Lust macht, einmal selbst auf Entdeckungsreise zu gehen.
Die DVD ist eine spannende Betrachtung von Flechten, Algen und Pilzen und ihren komplexen symbiotischen Beziehungen. Ein Schülerprojekt zeigt, wie Flechten auch zur Luftschadstoffmessung verwendet werden können.
Der Komposthaufen ist ein empfindsames ökologisches Gefüge mit zahlreichen Lebensformen. Viele davon sind perfekt an das Leben in der Dunkelheit des Komposts angepasst - eine faszinierende Reise ins Innere einer unbekannten Welt im Vorgarten.
Anhand von Funden zeigt der Film Anpassungen der Evolution in der Dinosaurierzeit im Vergleich zu heute lebenden Tieren. Paläontologen schließen von der Form auf die Funktion. Was haben Saurier gefressen? Wie haben sie sich verhalten? Warum starben sie aus? Der Film gibt spannende Antworten.
Wir neigen dazu, uns mit Süßigkeiten über Probleme und Konflikte hinweg zu trösten. Wir verstricken uns in Suchtkreisläufe, und das fängt oft schon bei Kindern an. Fertigmüsli, Gummibärchen, Nuss-Nugat-Creme, Schokolade: Oft bemerken wir gar nicht, wie viel Zucker wir konsumieren. Eine wichtige DVD.
Die DVD beschreibt in drei Fallbeispielen zum Thema "Mobbing und Gewalt" Tathergang und Motivation, kommentiert von einer Lehrerin, die eine Verbindung zu täglicher TV-Gewalt herstellt. In Spielszenen und Zeugenstatements zeigt der Film, wie Gewalt - auch emotionale - in der Schule entsteht.
Wie rückt man rechtsradikalem Gedankengut bei Schülern zu Leibe? Oft sind Lehrkräfte nicht - oder nur ungenügend - auf diese Aufgabe vorbereitet. Diese DVD leistet einen Beitrag und stellt fest: Die ganze Schule muss mitwirken.
In Rollenspielen versuchen Schüler nachzuvollziehen, warum Männer gewalttätig werden. In Ausschnitten schildern ausländische Schüler ihre Diskriminierungserlebnisse. Ein Sozialpsychologe steuert interessante Fakten zum Thema Aggression bei und entwirft das Profil eines fremdenfeindlichen Täters.
Der Film verbindet sachliche Information mit Emotion durch die persönliche Schilderung des aidskranken Markus Commercon über seinen Umgang mit der Krankheit und schafft so Aufmerksamkeit und Motivation für die Aidsaufklärung. Trickfilmpassagen lassen Raum zum Nachdenken.