Das Judentum - eine Religion, eine Volksgemeinschaft und jahrhundertealte, lebendige Traditionen. Unsere ON! DVD zeigt, wie die Religion und das jüdische Leben in Deutschland organisiert sind.
Vom Feudalismus zum Kommunismus: Die beiden DVDs beleuchten den Umbruch in China, den langen Weg Mao Zedongs an die Macht und die Auswirkungen seiner Diktatur. Statt Gleichheit für alle gab es den Personenkult, die grausame Kulturrevolution und ein erschreckendes Ausmaß von Brutalität unter den Menschen.
Die interaktiven Medienpakete "Erinnert euch! Der Erste Weltkrieg", "Deutschland vereint? Von der Wende zur Einheit" und "Kommunismus. Zwischen Ideologie und Realität" ermöglichen den Zuschauern einen detaillierten Einblick in die komplizierten Zeiten des Krieges und des gesellschaftlichen Umbruchs.
Demokratie hängt immer auch von den Bürgern des Landes ab. Diese Lehre ziehen die Schüler in dieser interaktiven Reportage aus den Geschehnissen rund um die Wende und die Wiedervereinigung. Persönliche Erinnerungen von Zeitzeugen und historische Fakten ergeben ein umfassendes Bild dieser Zeit des Umbruchs.
Die Grundrechte sind unsere Rechte. Sie sind geschützt und garantiert. Wir können sie verteidigen und wir können sie im Alltag leben. Über gesetzliche Regelungen und individuelle Zugänge nähert sich diese ON! DVD dem Thema Grundgesetz.
"Raumschiff Brüssel" ist die inoffizielle Bezeichnung des Sitzungssaales der Europäischen Kommission: Wer kommt dort zusammen und was wird dort entschieden? Unsere ON! DVD erklärt die Zusammensetzung und die Aufgaben der EU-Kommission und gibt Einblicke in den Arbeitsalltag der Institution.
Der Vertrag von Lissabon ist ein entscheidender Schritt der Europäischen Integration. Warum er so wichtig ist, wie er entstand und welche Veränderungen er bewirkt, wird in unsere ON! DVD erklärt. Schüler lernen, wie Kompromisse die Europapolitik bestimmen.
Der Erste Weltkrieg war die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Jugendliche versuchen nachzuvollziehen, wie es dazu kommen konnte. Diese DVD vereint Materialien, die das Verständnis erleichtern können. Dazu zählen Filme über Ursachen, das Bündnissystem und Gedenkkultur, aber auch Gedichte und Bildstrecken.