Beeindruckende Karsterscheinungen gibt es auf der ganzen Welt. Florida ist besonders reich an Höhlen und Kalkablagerungen, und in den Everglades fließt das Wasser auf Kalk. In den Chinesischen Gärten hingegen sind die Felstürme und Höhlen von Menschenhand geschaffen, jedoch nicht minder beeindruckend.
Vulkanisches Geschehen hat das Antlitz der Erde entscheidend mitgeprägt. Der Film erklärt an Bildern des Ätnaausbruchs von 2001 den Ablauf des Geschehens: Es wird unter anderem gezeigt, wie die Lava austritt und einen Strom bildet, in bizarren Formen erstarrt und schließlich als Basalt verwittert.
Im ersten Film werden Wespen und Hornissen bei der Nahrungssuche, beim Stechen, beim Bau des Nests und der Pflege der Nachkommen beobachtet. Im zweiten Film wird gezeigt, wie die kurzlebigen Blattläuse sich ernähren, vermehren und entwickeln. Auch ihre zahlreichen Feinde werden vorgestellt.
Die drei Filme beschäftigen sich mit dem Schwinden von Pflanzen- und Tierarten bzw. wirtschaftlichen Nischen. Anhand von Streuobstwiesen, einer Mühle für qualitativ hochwertige Mehle und dem Fuchsschaf wird aufgezeigt, inwieweit das Verbraucherverhalten über das Weiterbestehen entscheidet.
Die Yangtse-Region war wegen ihrer guten landwirtschaftlichen Erträge schon immer wohlhabend. Die Freilandmuseen, Tempel und Gärten hier locken Inlandstouristen an. Dadurch erfuhr das Kunstgewerbe einen bedeutenden Aufschwung. Der Film schildert auch die Geschichte der ',Hauptstadt des Südens', - Nanjing.
Nachdem Tataren die heutige Slowakei im 12. und 13. Jahrhundert verwüstet hatten, besiedelten angeworbene deutsche Fachleute das Gebiet und halfen beim Wiederaufbau. Der Film erzählt ihre Geschichte bis heute und fragt die Karpatendeutschen, ob sie sich eher deutsch oder slowakisch fühlen.
Prag, die Hauptstadt der Tschechischen Republik, ist eine der schönsten Städte der Welt. Die Stadt an der Moldau verfügt über prächtige Bauten, da sie immer Herrschersitz war. Der Film zeigt ihre Geschichte, ihre Glanzzeiten und Elendsphasen und porträtiert sie als Zentrum von Politik und Kultur.
Die Karpaten reichen von der Slowakei bis nach Serbien. Der Film erklärt, wie die unterschiedlichen Gesteinsarten des Gebirges zustande kommen. Er erzählt die Geschichte des Tourismus in der Hohen Tatra, die zugleich die 200-jährige Geschichte der politischen Verhältnisse in der Gegend ist.
Die Kurische Nehrung ist eine Wanderdüne. Der Film vergleicht die Luv- und die Leeseite: Wind und Wasser vom Atlantik sorgen für eine dauernde Veränderung. Die Leeseite hingegen ist ruhig, die Gewässer sind fischreich. Der Nationalpark zieht Touristen an und ist die Haupteinnahmequelle der Bewohner.
Karstlandschaften haben einen ganz besonderen Reiz. Der Film stellt drei spannende Beispiele vor: Der slowakische Karst weist Tropfsteinhöhlen, Karstflüsse und -wasserfälle auf. Die Fränkische Alb ist bekannt für ihre Höhlen und Quellen, und in der Binghöhle bei Nürnberg wachsen Kristalle.
Die Krim hat eine bewegte Geschichte hinter sich: Die Lage der Halbinsel ist wirtschaftlich und strategisch günstig, ihr Klima mediterran, ihre Vegetation üppig. Viele Völker haben sie im Laufe der Jahre besiedelt. Heute gehört die Krim zur Ukraine, sorgt aber noch immer für Spannungen mit Russland.
Die Roma sind die größte Minderheit Europas. Der Film zeigt nicht nur die Kultur der Roma, sondern auch die zahlreichen Probleme, mit denen sie zu kämpfen haben: Die vielköpfigen Familien leben oft auf kleinstem Raum, die Bildung ist unterdurchschnittlich, und die Arbeitslosigkeit beträgt 98 Prozent.
Former drug addicts, mentally handicapped people and students of the Academy of Design in Coburg build an Arch like Noah. The film shows the beginning of the project and follows the arc to the annual session of the World Youth Forum. Afterwards it will visit the United Nations in New York.
Krakau blickt auf eine 1000-jährige Geschichte zurück. Der Film zeigt beeindruckende Aufnahmen vom Schlossberg hoch über der Weichsel und fangen die pulsierende Atmosphäre auf dem berühmten Marktplatz Rynek ein. Zahlreiche Studenten prägen nachhaltig das Bild einer alten Stadt in neuem Glanz.
Warschau ist nicht nur die Hauptstadt Polens, sondern auch ein Angelpunkt zwischen Ost und West. Das Stadtbild ist von Wolkenkratzern und vierspurigen Straßen geprägt. Der Film erzählt die wechselvolle Geschichte der Stadt und des Landes, das immer um Einheit und Selbstbestimmung gekämpft hat.
"Ein Blick auf Portugal": Joana lebt in Portugal. Sie zeigt der Kamera Lissabon und das Land. Auch Lebensgewohnheiten und Traditionen werden vermittelt. "Postkarten aus Slowenien": Jana erklärt in einem Aufsatz die verschiedenen Regionen Sloweniens, die Kultur sowie die Geschichte des Landes.
Ein Tag in Deutschland: Die Kamera folgt den Zwillingen Susanne und Kathrin durch einen Tag ihres Lebens, zeigt den Schulalltag und die Weihnachtsvorbereitungen. Heartland USA: Der Film zeigt die Kinder Anne und Lee in St. Louis, Missouri, in der Schule, beim Einkaufen und Treffen mit Freunden.
"Abenteuer Österreich": Die beiden Jungen Lukas und Peter zeigen das Leben in Österreich in der Stadt wie auf dem Land und erklären die Landesgeschichte. "Die Schweiz - einen Augenblick, bitte!": Eric erzählt von seinem Leben in Genf in der Schweiz, erklärt multikulturelle und historische Besonderheiten.
"Island: Eine Mittsommerreise": Kristin soll in einer Seevogelkolonie bei den Westmännerinseln Eier sammeln. Eine Flugplanänderung beschert ihr eine Entdeckerreise. "Norwegen: ... und steigt auf aus dem Meer": Anhand einer Familie wird der Wandel in Norwegen gezeigt. Auch die Natur ist in Gefahr.
Die riesige Höhle von Postojna in Slowenien ist mit ihren Tropfsteinen bei Touristen sehr beliebt. Die terrassenförmigen Ablagerungen an den Plitwitzer Seen wurden durch die Winnetou-Filme berühmt, und die Karstprozesse im kroatischen Küstengebiet Kras sind die ersten, die erforscht worden sind.
"Auch das ist Dänemark": Der Film zeigt einen Tag auf dem Land sowie einen Biobauernhof und vermittelt einen Einblick in Leben, Klima, Energie und Umwelt. "Finnland: Drei Schwestern": Drei Schwestern in Finnland werden ein Jahr lang von einer Kamera begleitet. Die Veränderung des Landes wird dokumentiert.
Alassio: Hilde lebt seit 1968 in Alassio an der italienischen Riviera. Am Beispiel ihres Lebens zeigt der Film die Entwicklung der Stadt über die Jahrzehnte. Mit Hochdruck in die Tiefe: Es gibt mehrere direkte als indirekte Formen, um das Erdinnere zu untersuchen. Der Film erklärt einige davon.
Die Anden sind die Heimat des Nebelwaldes. Der Film zeigt die seltenen klimatischen Bedingungen dieser Landschaft und führt die Tiere und Pflanzen vor, die sich den Bedingungen von wenig Licht und hoher Luftfeuchtigkeit angepasst haben. Der Nebelwald ist stark gefährdet und benötigt dringend Schutz.
In den tropischen Hochanden gibt es einen Landschafts- und Vegetationstyp, der in der Nebel- und Wolkenstufe liegt und einzigartig ist: den Páramo. Der Film zeigt die hier herrschenden feindlichen Lebensumstände und die Anpassung der Pflanzen daran und verdeutlicht die Ausbeutung des Landes.
Die Vegetation hängt stark vom Klima und von unterschiedlichen Höhenstufen ab. Das macht der Film am Beispiel der Anden deutlich: Er zeigt mit realen und animierten Bildern, wie Feucht- und Trockenzonen entstehen, erklärt das Phänomen El Nino und den Föhn sowie die Wirkung der Passatwinde.
Die Donau trennt Ungarns Hauptstadt Budapest in das hügelige Buda und das flache Pest ein. Der Film zeigt die Geschichte der Stadt, die in der Zeit der Kelten und Römer gegründet wurde. Heute ist sie eine wirtschaftliche und politische Metropole, attraktiv für Touristen und Investoren gleichermaßen.
Siebenhundert Jahre lang wurde Lettland von fremden Nationen dominiert. Riga, die Hauptstadt, zeugt von dieser Zeit: Sowohl Deutsche als auch Schweden und Russen haben hier ihren Stempel hinterlassen, architektonisch wie kulturell. Der Film zeigt aber auch die lettische Kultur und Traditionen auf.
Zahlreiche Bilder von Wettersatelliten sind für diesen Film aneinandergereiht, aufbereitet und mit einer Weltkarte unterlegt worden. So kann die Bildung und globale Zirkulation von Wolken nachvollzogen werden. Wirbelsturmregionen können erkannt und die Bedeutung der Regenwälder erklärt werden.
Eine der ältesten Städte Litauens ist Vilnius. Ihre Altstadt zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Der Film zeigt die Geschichte der Stadt, die über 40 Jahre lang Teil der UdSSR war und erst 1990 unabhängig wurde. Seit 2004 ist Litauen Mitglied der EU. Das Stadtbild spiegelt diese Entwicklungen wider.
Der Mittelmeerraum ist geologisch gesehen eine junge Region. Der Film erklärt, welche Landstriche dazugehören, und gibt Informationen zum Klima. Die verschiedenen Arten von Vegetation und die Eigenheiten des Mittelmeeres werden beleuchtet. Ein Schutz des Lebensraums Mittelmeer ist dringend notwendig.