Mehrere essgestörte junge Frauen erzählen über ihren persönlichen Umgang mit Magersucht, Bulimie oder Adipositas. Die subjektiven Geschichten, Dokumentationen und Kurzspielfilme werden ergänzt durch Aussagen von Fachfrauen, die Begriffe und Besonderheiten der Krankheitsbilder erklären.
Mobbing gehört für viele Jugendliche zum Alltag. Diese Filme lassen die Betroffenen, die Agitatoren und Bezugspersonen zu Worte kommen: Sie alle schildern die Situation aus ihrer Sicht. Es wird gezeigt, wie leicht sich ein Teufelskreis eröffnen kann, und dass Mobbing real und auch virtuell ein Problem ist.
Zoey ist 14 Jahre alt und hat einen achtjährigen Bruder. Die Eltern sind getrennt, die Mutter hat einen neuen Partner. Zoeys Vater ist alkoholkrank und erleidet nach einem Klinikaufenthalt einen Rückfall. Seine Tochter versucht zunächst, das Problem zu vertuschen, muss sich dann aber der Realität stellen.
Welche Erfahrungen haben Jugendliche mit Situationen von Gewalt, Ungerechtigkeit, Mobbing? Welche Erfahrungen haben sie mit Zivilcourage? Welche Vor- und Nachteile können aus Zivilcourage für den Einzelnen entstehen? Die DVD beinhaltet sieben Dokumentationen und Kurzspielfilme zum Thema.
Die DVD "Sucht oder Spaß?" enthält neben dem von Jugendlichen gedrehten Spielfilm über Mediennutzung und Internetsucht "Digital Me" mehrere Dokumentationen: Sie befassen sich mit verschiedenen internetfähigen Geräten, mit der Mediennutzung im Alltag, mit Suchtverhalten und dem produktiven Umgang damit.
Zusammen mit Jugendlichen entwickelten Medienpädagogen eine Reihe von Filmen, die sich mit den Themen Liebe und Sexualität befassen. Es geht um Küssen, Selbstbefriedigung und Sex, aber auch um Normdruck, um sexuelle Orientierung und darum, dass man die eigenen Rechte ebenso wie die der anderen anerkennt.
Viele junge Menschen sind zufrieden mit Deutschland als Heimatland. Manche von ihnen sind sogar sehr stolz darauf, deutsch zu sein. Von hier aus sind die Grenzen zur Ablehnung anderer fließend. Die DVD beschäftigt sich mit dem Nationalgefühl und versucht herauszufinden, ab wann es sich negativ auswirkt.
Lilly hat wie viele andere junge Mädchen auch eine Essstörung: Sie ist Bulimikerin. Das Essen und heimliche Erbrechen ist bei ihr Routine, die Zahl auf der Waage der Gradmesser für ihre Stimmung. Ihr Umfeld bemerkt nichts, und Lilly ist Teil einer Community, die ihr Krankheitsbild teilt und es feiert.
Fast alle Menschen wünschen sich mehr Solidarität – aber was ist das eigentlich? Diese DVD gibt mit einer ganzen Reihe von Spielfilmen und Dokumentationen dem theoretischen Begriff eine praktische Bedeutung – vom kleinen Freundeskreis über die Europapolitik bis hin zu einer gerechten Welt für alle.
Interview, Dokumentationen, ein Musikvideo und Spielfilme beschäftigen sich mit den Themen Hate Speech, Hetze und Cybermobbing. Jugendliche kommen zu Wort, die in den Sozialen Medien gemobbt werden oder selbst andere mobben, und auch die Techniken und Strategien politischer Hetzer werden thematisiert.
Ein Kurzspielfilm und mehrere dokumentarische Filme beschäftigen sich mit Alltagsrassismus unter Jugendlichen. Sie berichten davon, inwieweit Rassismus in ihrem Alltag vorkommt, wann Bezeichnungen spaßhaft und wann ernst gemeint sind, wie sie mit Vorurteilen umgehen und in welchen Fällen sie eingreifen.
In Interviews, Dokumentationen und einem Kurzfilm setzen sich junge Menschen mit dem Umgang mit der Volksdroge Alkohol auseinander. Es wird gezeigt, was für unterschiedliche Rollen er in den Leben junger Leute spielt und wie verschieden der Wissensstand über die Auswirkungen und Gefahren der Droge ist.
Jeder möchte respektiert werden, und Respekt spielt in vielen Facetten des Lebens eine große Rolle: Er steht im Zusammenhang mit Würde, Achtung und Toleranz. Der Film zeigt, dass man andere Gruppierungen respektieren kann, aber auch die Umwelt und sich selbst. Respekt hilft bei der Weiterentwicklung.
Die 15 Filme der DVD setzen sich mit den Themen Tierwohl, Umweltzerstörung, Klimapolitik, nachhaltiges Handeln und Konsum auseinander. Sie dokumentieren Streik- und Protestformen wie Fridays for Future und zeigen Straßenaktivismus von Tierrechtsbewegungen. Jugendliche sprechen über ihr Umweltbewusstsein.
Die 16 Filme dieser DVD befassen sich mit dem Umgang von Jugendlichen mit dem Thema Trauer und Verletzlichkeit. Mit im Fokus steht der richtige Umgang mit Gefühlen bei Jungen und wie dies allgemein wahrgenommen wird. Ziel ist es, einen produktiven Umgang mit Gefühlen und Verletzlichkeit zu ermöglichen.
Die DVD enthält eine Filmreihe, in der Jugendliche sich mit relevanten politischen Themen beschäftigen, nämlich Ost-West, Rechtsradikalismus, Klima und Umwelt, Flucht, Migration und Rassismus, Gender, Wählen, Bildung, Inklusion und weiteren. Die Filme regen zum Nachdenken und eigenen Positionieren an.
Die Dokumentationen und Interviews auf den beiden DVDs befassen sich mit Alltagsrassismus gegenüber PoC. Betroffene schildern ihre Wut und ihren Wunsch nach Gerechtigkeit und Gleichbehandlung. Zudem wird erklärt, wie sich Rassismus und weiße Privilegien durch Reflexion erkennen lassen.
Diese DVD befasst sich mit dem Thema des religiösen Extremismus bei Jugendlichen. Ein Spielfilm, Beiträge von SchülerInnen, die Geschichte eines Konvertiten, der heute Aufklärungsarbeit leistet, sowie Interviews mit zwei Islamwissenschaftlern nähern sich dem komplexen Thema von unterschiedlichen Seiten.
Ein Dutzend Filme, fiktional und nonfiktional, beschäftigen sich mit dem Thema Liebe bei jungen Geflüchteten und Eingewanderten: Diese müssen nicht nur alle Hürden überwinden, die sich auch vor anderen Jugendlichen aufbauen, sondern dazu mit Sprachbarrieren und kulturellen Unterschiede fertig werden.
Jugendliche Flüchtlinge und Deutsche haben gemeinsam mit Filmemachern eine Filmreihe rund um die Flüchtlingsthematik erarbeitet. Betroffene erzählen ihre Geschichten, die die Diskrepanz des kriegszerrissenen Heimatlandes mit dem relativ sicheren Deutschland aufzeigen - wo es aber andere Probleme gibt.
Einer der häufigsten Eingriffe der Welt ist die Beschneidung von Jungen, die unter Juden, aber auch unter Moslems kulturell weit verbreitet ist. Es wird gezeigt, wie Jugendliche sich mit der Beschneidung auseinandersetzen und was sie für sie bedeutet. Der Film wirbt für Toleranz gegenüber Unterschieden.
Jungs haben es nicht leicht: Es wird viel von ihnen erwartet, und das ursprünglich vielleicht simple Rollenbild hat sich erweitert und diversifiziert. Der Film gibt mittels Videotagebüchern, Experteninterviews, Porträts und Umfragen einen Einblick ins Junge-Sein und beleuchtet sehr verschiedene Standpunkte.
Manche der Filme sind dokumentarisch, andere erzählen eine Geschichte, wie sie sein könnte, und wieder andere beschäftigen sich mit Liebe oder Selbstbestimmung. Sie alle aber drehen sich um das Thema Flüchtlinge - wieso haben sie ihre Heimat verlassen müssen, und was erhoffen sie sich von einem Neuanfang?
Wie erleben Jugendliche Liebe und die ersten sexuellen Erfahrungen? Die DVD ist die Fortsetzung der sexualpädagogischen Filmreihe „heiß- und beschäftigt sich mit Flirts online und im wirklichen Leben, mit Trans-, Bi- und Homosexualität, mit Treue und Eifersucht und mit der Auseinandersetzung mit den Eltern.
Wie erleben Jugendliche die erste Liebe – vor allem, wenn neben den üblichen Schwierigkeiten auch noch Sprachbarrieren, Traumata und unterschiedliche Geschlechterbilder die Annäherung erschweren? Die dokumentarischen und fiktionalen Filme auf dieser DVD thematisieren die komplizierte Liebe in der Fremde.
Erfahrene FilmemacherInnen des Medienprojekts Wuppertal unterstützen junge Geflüchtete und Deutsche für diese Filmreihe mit fachlichem Know-how. Flucht, Ankunft, Integration und das Zusammenleben im neuen, fremden Alltag sind die Themen dieser häufig autobiografischen Reportagen und kurzen Spielfilme.
Genug! In dem Video beziehen fünf Mädchen Stellung und zeigen, wo ihre persönlichen Grenzen liegen, wo sexualisierte Gewalt schon im Alltag beginnt und wie sie sich gegen Übergriffe wehren. In Interviews mit Spielszenen, einem Gedicht und einem Rap machen sie aufdringlichen Typen klar: Finger weg!
Wie tief Sexismus in unserem Alltag verankert ist, nehmen viele Menschen gar nicht bewusst wahr. Der Film beschäftigt sich mit vielen verschiedenen Aspekten davon, lässt junge Frauen und Mädchen zu Wort kommen, sensibilisiert das Publikum für Genderaspekte und unterstützt die Geschlechtergerechtigkeit.