Wie haben sich Mensch und Tier an die verschiedenen Klimazonen Australiens angepasst? Der bilinguale 18-minütige Film ermöglicht Schülern der Sek I einen Überblick über den australischen Kontinent. Vier kurze Kapitel stellen die Themen "Outback", "Tropics", "Coasts" und "Cities" vor.
Stochastik ist ein Teil der Mathematik, der sehr wohl im Alltag weiterhelfen kann, wie Martina Hirschmeier anhand verschiedener Situationen demonstriert. In acht Kapiteln werden mehrere Verfahren, Sätze und Regeln der Wahrscheinlichkeitsrechnung betrachtet und mit greifbaren Beispielen verdeutlicht.
Viele Lehrer müssen sich aktuell der Herausforderung stellen, Flüchtlingskindern teils während des laufenden Unterrichts die deutsche Sprache beizubringen. Dieser Film vermittelt in motivierenden und kurzweiligen Situationen die Grundlagen für die neue Sprache, wobei die 15 Kapitel einzeln abspielbar sind.
Die Galapagosinseln sind ein in sich geschlossenes Ökosystem, das massiv bedroht wird: Durch Fischerei und Schildkrötenfang, aber auch durch die Einfuhr verschiedener nicht heimischer Tiere verändern sich die Lebensumstände. Daher müssen die Lebewesen, die hier hausen, dringend geschützt werden.
Afghanistan - einer der wichtigsten Brennpunkte unserer Zeit. In dem Film geht es von der geographischen Einordnung über einen geschichtlichen Abriss auch um das Leben heutzutage: Die hohe Analphabetenquote, die schlechte Wasserversorgung, Landminen und warum Mädchen bis 2001 nicht zur Schule durften.