Wenn ein vierzehnjähriges Mädchen den kleinen Geschwistern die Eltern ersetzen muss, weil der Vater fort und die Mutter alkoholabhängig ist, trägt es eine enorme Verantwortung. Die erste Liebe, noch dazu mit jemandem aus geregelten Verhältnissen, kann den schwierigen Alltag gehörig ins Wanken bringen.
Hartz IV, Kinder- und Altersarmut, steigende Lebenserwartung und das Rentenproblem - immer mehr Menschen brauchen Begleitung und Hilfe der Diakonie. Die DVD porträtiert in 6 Filmen zu je 15 Minuten Laufzeit Persönlichkeiten aus über 150 Jahren Diakoniegeschichte.
Leroy ist intelligent, höflich, ein guter Schüler - und schwarz. Als er sich in die blonde Eva verliebt, wird seine Hautfarbe zum Problem - Evas Vater ist Vorsitzender der örtlichen Rechtspartei und ihre Brüder Nazi-Skins. Doch im Kampf um die Liebe kommen Leroy kreative Ideen.
Der Film dokumentiert präzise und spannend die Ursprünge, Aktionen und Folgen der Studentenbewegung der 60er Jahre. Zeitzeugen auf beiden Seiten des Konflikts erinnern sich. Der Autorin gelingt es, wichtige Fakten zu vermitteln und deren Bedeutung für die heutige Gesellschaft zu verdeutlichen.
Hamburg, 1833: Theologe Johann Hinrich Wichern gründet eine "Verwahranstalt“ für Kinder, das "Rauhe Haus“, in der entgegen dem Zeitgeist Verständnis und Liebe die Erziehung prägen. 1848 ruft er dazu auf, die evangelische Sozialarbeit zu organisieren - es ist die Geburtsstunde der Diakonie.
Hier kommen Opfer der Globalisierung zu Wort. An Beispielen in Südafrika, England, den Philippinen und Bolivien gibt der Film Einblicke in die "Dehumanisierung" der modernen Wirtschaftspolitik. Die Folgen der Strategien, die Weltbank, IWF und WTO verfolgen, werden sichtbar.
Auf den Spuren der Todespiloten vom 11. September 2001 und der Londoner Attentäter von 2005 versucht Journalist und Filmemacher Dirk Laabs zu ergründen, warum islamistische Selbstmordattentäter sich und Menschen auf der ganzen Welt töten. Was macht sie zu Mördern im Namen ihrer Religion?
Bilder in den Nachrichten sprechen eine starke Sprache: Was wir sehen, ist schließlich wahr, oder etwa nicht? Dieser Film zeigt, wie leicht es ist, Nachrichten zu fälschen und Bilder zu erschaffen, die eine nicht existente Bedrohung vermitteln und damit Rechtfertigungen für eine "Verteidigung" liefern.
Noch heute lehnen rund 15 bis 20 Prozent der Deutschen Juden ab. Die Kamera erzählt die Geschichten zu diesen nüchternen Zahlen. Der Film lässt Aussteiger der rechten Szene ebenso zu Wort kommen wie Opfer von Antisemitismus. Er zeigt auch auf, dass manche muslimische Familien den Judenhass vorleben.
Die DVD enthält zwei Kurzfilme. Der erste erklärt, was es mit den Menschenrechten auf sich hat, und erleichtert das Verständnis des Menschenrechtssystems. Der zweite Film handelt von der DDR und der friedlichen Revolution, erklärt die Geschichte der Trennung Deutschlands, der DDR und der Wiedervereinigung.
Diese zwei Filme beschäftigen sich mit den Themen Migration und Islamismus. Es wird gezeigt, dass zu beiden Schlagworten die Debatten selten sachlich sind und dass man nicht ganze Gruppierungen über einen Kamm scheren darf. Die Filme erklären die beiden negativ konnotierten Begriffe mit allen Facetten.
Die DVD beinhaltet drei Kurzfilme, die sich mit den Themen Wasser, Energiewende und Klimawandel beschäftigen. Sie stellen jeweils kurz und verständlich die wichtigsten Ziele, aber auch die Probleme bei ihrer Umsetzung für die drei Themen vor, die für die Zukunft der Erde und der Menschen so wichtig sind.
Nach der Freude über die Geburt der Tochter folgt der Schock: Sophie hat das Down-Syndrom. Die tiefgläubige Mutter glaubt an eine Gottesstrafe. Erst ihre Ärztin kann sie dazu bringen, die Situation als Chance zu sehen. 10 Jahre später weiß die Mutter: Sophie hat ihr Leben bereichert.
MP3s mit Nazi-Musik, rechtsradikaler HipHop: Verfassungsschützer sprechen von einer neuen Qualität brauner Propaganda. Barbara Kernbach und Rainer Fromm zeigen in dem Film unter anderem, wie die solche Angebote durch pseudodidaktische "Lernangebote“ gestützt werden.
Ein Film über junge Muslimas, die in dem Mädchentreff "MaDonna“ in Berlin mit dessen Leiterin über die Themen Frauenrechte, Sexualität und Freiheit sprechen können. Machos reden abfällig vom "Hurentreff“ - denn hier ist erlaubt, was sonst verboten ist: zum Beispiel Lust an Bewegung.
Bis zum 2. Weltkrieg lebten in Breslau mehr als 500.000 Deutsche. Nach 1945 wurden sie vertrieben. Die heutigen Bewohner stammen größtenteils aus polnischen Familien - ebenfalls Flüchtlinge. Der Film fragt, was Vertreibung für Deutsche und Polen verschiedener Generationen heute bedeutet.
Diese Dokumentation zeigt Menschen, die in Europa und weltweit gegen die Erderwärmung kämpfen. Sie haben ihr Verhalten verändert und setzen modernste Technologien ein, um die negative Beeinflussung des Klimas zu vermeiden - mit moderner Technik und teils utopisch anmutenden Experimenten.
Wie hoch werden die Temperaturen in den nächsten Jahzehnten steigen? Im Dschungel der Katastrophenszenarien suchen Hannes Karnick und Wolfgang Richter den realistischen Ausblick auf unser künftiges Klima und begeben sich dafür nach Hamburg, in die Alpen und an die Arbeitsplätze der Klimaexperten.
Der Film zeigt, wie das NS-Regime die Begeisterungsfähigkeit von Jugendlichen für die eigenen Zwecke missbrauchte. Historisches Propaganda-Material wird erläutert. Zeitzeugen schildern, wie sie als junge Menschen die Filme erlebten. Das NS-Dokumentationszentrum in Köln wird vorgestellt.
Durch den Anschlag in London im Juli 2005 verliert eine Pastorin ihre 24-jährige Tochter und die Gewissheit ihres Glaubens. Da sie den Tätern nicht vergeben kann, legt sie ihr Amt nieder. Ein Film, der zeigt, wie schwer es für Hinterbliebene von Terroropfern ist, mit den Folgen umzugehen.
In den USA ist die religiöse Rechte eine politische Größe. Doch auch in Europa gewinnen "Evangelikale“ an Terrain. Dieser Film begleitet den jungen Esbjörn, Adepten der "Holy Revolution School“. Es wird klar, warum Erweckungsreligionen so viele Anhänger besonders unter jungen Menschen finden.
Scientology wird aufgrund ihrer Aktivitäten in Deutschland immer wieder kontrovers diskutiert. Sektenbeauftragte kritisieren ihre demokratiefeindliche Einstellung sowie unseriösen Heilsversprechungen. Dieser Film ermuntert zur kritischen Auseinandersetzung mit der Organisation in Schulen.
Ulrich Tukur glänzt hier in der Rolle des Pastors Dietrich Bonhoeffer, einer Schlüsselfigur des Widerstands gegen Adolf Hitler, der freiwillig aus dem amerikanischen Exil nach Deutschland zurückkehrte und sein Engagement gegen den NS-Staat schließlich mit dem Leben bezahlte.