Der kleine Haro erkennt seine Mutter kaum wieder: Sie ist still und schlecht gelaunt, seit Haros Vater ausgezogen ist. Sie spielt nicht mehr und guckt immer alte Fotos an. Haro muss sich um viele Dinge jetzt allein kümmern, und wenn er die Freiheit auch manchmal genieߟt, ist doch alles sehr anstrengend.
Wenn ein vierzehnjähriges Mädchen den kleinen Geschwistern die Eltern ersetzen muss, weil der Vater fort und die Mutter alkoholabhängig ist, trägt es eine enorme Verantwortung. Die erste Liebe, noch dazu mit jemandem aus geregelten Verhältnissen, kann den schwierigen Alltag gehörig ins Wanken bringen.
Die DVD beinhaltet drei Kinderfilme. In GUTE NACHT, CAROLA entdeckt die mutige Carola ein seltsames Monster unter dem Bett. In DIE NACHT DES ELEFANTEN kann der tagsüber furchtlose Elefant wegen seltsamer Geräusche nicht schlafen. In ICH BIN NICHT MUTIG hat der siebenjährige Arthur Angst vor der Dunkelheit.
Der Fotograf und Filmemacher Lennart Nilsson ist einer der berühmtesten Wissenschaftsjournalisten der Welt. Hier dokumentiert er die Entstehung eines Menschen - vom Wettlauf der 500 Millionen Samenzellen um die Eizelle bis zur Geburt eines Babys.
Leroy ist intelligent, höflich, ein guter Schüler - und schwarz. Als er sich in die blonde Eva verliebt, wird seine Hautfarbe zum Problem - Evas Vater ist Vorsitzender der örtlichen Rechtspartei und ihre Brüder Nazi-Skins. Doch im Kampf um die Liebe kommen Leroy kreative Ideen.
Hartz IV, Kinder- und Altersarmut, steigende Lebenserwartung und das Rentenproblem - immer mehr Menschen brauchen Begleitung und Hilfe der Diakonie. Die DVD porträtiert in 6 Filmen zu je 15 Minuten Laufzeit Persönlichkeiten aus über 150 Jahren Diakoniegeschichte.
2008 wurde Otfried Preußlers Jugendbuchklassiker für das Kino verfilmt. Die DVD zeigt didaktisch wichtige Filmauschnitte und bietet Lehrkräften mit Informationsblättern, Arbeitsaufgaben, Unterrichtsvorschlägen und Hintergrundtexten jede Menge Materialien zur didaktischen Ergänzung des Kinobesuchs.
Wie wird man damit fertig, nicht mehr lange zu leben? Wie gestaltet sich der Abschied von Angehörigen und Freunden? Können Ärzte und Psychologen die Angst vor dem Tod mildern? Solchen Fragen zum Tabuthema Sterben geht dieser Film nach.
Es ist eine erschreckende Statistik: Das durchschnittliche Einstiegsalter für Raucher liegt bei 13 Jahren. Diese Dokumentation lässt alle "Protagonisten“ des Rauchens zu Wort kommen: Raucher, von ihrem Produkt überzeugte Werber - und Krebsmediziner mit ihren Patienten.
Der Däne Axel ist zehn Jahre alt und sieht den Sommerferien entgegen. Er wäre gern wie die muslimischen Jugendlichen aus der Nachbarschaft. Neugierig erkundet er deren religiösen Alltag. Als sich schlieߟlich ein interkulturelles Problem ergibt, hat er genau die richtige Position, um vermitteln zu können.
Der 16-jährigen Julia geht es nicht gut. Die begeisterte Hobby-Eiskunstläuferin ist trotz bevorstehendem Wettkampf in sich gekehrt und unkonzentriert. Ihre beste Freundin begreift den Grund schnell: Julia ist schwanger und völlig verunsichert. Wird sie sich für das Kind entscheiden?
HIV ist eine Krankheit, die stigmatisiert. Kaum jemand Betroffenes traut sich, darüber zu reden. In diesem Film kommen drei Frauen mit HIV zur Sprache, die mit der Diagnose leben und am Druck, sich selbst und ihre Familien vor der Verurteilung durch die Gesellschaft schätzen zu müssen, fast zerbrechen
Hamburg, 1833: Theologe Johann Hinrich Wichern gründet eine "Verwahranstalt“ für Kinder, das "Rauhe Haus“, in der entgegen dem Zeitgeist Verständnis und Liebe die Erziehung prägen. 1848 ruft er dazu auf, die evangelische Sozialarbeit zu organisieren - es ist die Geburtsstunde der Diakonie.
Die DVD zeigt die Welt der Mikroorganismen und beschreibt den jahrhundertlangen Kampf der Forschung gegen Krankheitserreger. Wissenschaftsfotograf Lennart Nilsson verfolgt unter anderem ein Bakterium, das sich am Immunsystem des menschlichen Körpers vorbeimogeln konnte.
In diesem Kurzfilm begibt sich ein Filmstudent auf die Suche nach dem wahren Sinn des Lebens. Ist es Reichtum? Ein schnelles Auto? Familienleben? Eine Reise durch jenen Wald, den man manchmal vor lauter Bäumen nicht sieht.
Die Weihnachtsgeschichte hat stets zu klassischen Darstellungen und freien Adaptionen inspiriert. Auf dieser DVD sind mit den FIlmen "...und doch gibt es Frieden", "Damals in Bethlehem", "Martin der Schuster" und "Der Junge, der vom Himmel fiel" fünf der schönsten Weihnachtsgeschichten versammelt.
Frau Libbert ist über 100 Jahre alt. Freundlich und unbefangen plaudert sie mit dem Dokumentarfilmer Martin Buchholz über Leben, Lieben und Sterben. Bei 22 Besuchen ist ein Film entstanden, der nah, weise und voller Liebe zum Leben ist. Gleichzeitig spricht die außergewöhnliche Dame versöhnlich über den Tod.
Wie geht man mit Trennung um? Was heißt es, Verantwortung zu tragen? Gibt es Schutzengel? Die fünf animierten Kurzfilme dieser DVD "Teddy“, "Der Weg“, "Opas Engel“, "Die Blume“ und "Die Königin der Farben“ geben Denkanstöße, die Kinder leicht zugänglich an ernste Themen heranführen sollen.
Kurz vor dem Weihnachtsfest ist ein Vater mit seiner kleinen Tochter in einer Spielzeugabteilung unterwegs. Das Mädchen ahnt, dass der Vater kein Geld für große Geschenke hat, glaubt aber gleichzeitig noch an den Weihnachtsmann... In dunklen, warmen Farben gehaltene, einfühlsam erzählte Geschichte.
Ida ist elf Jahre alt und eine Außenseiterin. Trotzdem will sie alles auch erleben, wovon andere erzählen. Etwa den ersten Kuss. Kurzerhand entführt sie den stillen Hannes und sperrt sich nachmittags mit ihm im Kunstraum ein. Der verwirrte Junge möchte nur weg, doch keines der Kinder hat einen Schlüssel.
Erste Meldungen über ein massenhaftes Bienensterben kamen 2006 aus Florida. An der Westküste der USA sind inzwischen rund 60 Prozent der Bienenvölker eingegangen. Quarks & Co. verfolgt die Suche nach den Ursachen.
Der Moderator Kai Pflaume trifft mit Ottavio, Verena, Sebastian und Ronja vier junge Erwachsene zwischen 22 und 34 Jahren, die mit dem Downsyndrom leben. Sie stellen dem Moderator ihren Familien oder ihrer WG vor, zeigen ihm ihre Arbeitsplätze, berichten von ihren Hobbys und von ihren Beziehungen.
Nach der Freude über die Geburt der Tochter folgt der Schock: Sophie hat das Down-Syndrom. Die tiefgläubige Mutter glaubt an eine Gottesstrafe. Erst ihre Ärztin kann sie dazu bringen, die Situation als Chance zu sehen. 10 Jahre später weiß die Mutter: Sophie hat ihr Leben bereichert.
Die beste Currywurst der Stadt gibt es in Freys Feynem Imbiss. Schon drei Generationen von Freys arbeiten hier mit. Der Bruder der Chefin hofft darauf, seinen Nichten das Geheimrezept abzuluchsen, da sie ihr Leben nicht im Imbiss verbringen möchten. Er bekommt eine eindeutige Lektion in Sachen Loyalität.
Auf den Spuren der Todespiloten vom 11. September 2001 und der Londoner Attentäter von 2005 versucht Journalist und Filmemacher Dirk Laabs zu ergründen, warum islamistische Selbstmordattentäter sich und Menschen auf der ganzen Welt töten. Was macht sie zu Mördern im Namen ihrer Religion?
MP3s mit Nazi-Musik, rechtsradikaler HipHop: Verfassungsschützer sprechen von einer neuen Qualität brauner Propaganda. Barbara Kernbach und Rainer Fromm zeigen in dem Film unter anderem, wie die solche Angebote durch pseudodidaktische "Lernangebote“ gestützt werden.
Seit den 90er Jahren ist die Zahl fettleibiger Kinder in Deutschland um rund 50 Prozent gestiegen. Immer mehr Kinder leiden deshalb unter hohem Blutdruck, Gicht oder gar Diabetes Typ 2 - einer Krankheit, die früher fast nur alte Menschen betraf. Quarks & Co. geht den Ursachen auf den Grund.
Sommer 1969: Der 13-jährige Frits und seine Mitschüle leiden unter der Tyrannei des prügelnden Direktors Lindum-Svendsen. Inspiriert durch den kürzlich ermordeten Martin Luther King, hat auch Frits fortan einen Traum - von einer Schule ohne Gewalt und Angst. Doch dafür muss er hart kämpfen.
Das erste Mal mit jemandem Sex zu haben, ist eine spannende Angelegenheit. Selten verläuft alles wie geplant, und einzelne Generationen hatten völlig unterschiedliche Herangehensweisen. Der Film lässt verschiedene Paare unterschiedlichen Alters zu Wort kommen und sich gemeinsam an das erste Mal erinnern.
In der Pubertät mit den Fallstricken der Sexualität klarzukommen, ist ein sehr schwieriges Unterfangen. Diese drei Filme thematisieren verschiedene Schwerpunkte, zeigen Gefahren auf und machen trotzdem Mut. Es geht um Begehren, sexuelle Orientierung, die Schwierigkeiten des Coming Outs und Missbrauch.