Kinder mit physischer oder psychischer Behinderung werden auf normalen Schulen oft von den anderen gemobbt. Der Film zeigt drei gehandicapte Schüler in einer Inklusionsklasse, in der Schüler mit und ohne Behinderung gemeinsam unterrichtet werden. Die DVD beinhaltet Begleitmaterial für Lehrer.
"Wir können dem Leben keine Tage hinzufügen - wohl aber den verbleibenden Tagen Leben!" Filmemacher Michael Aue spricht im Hospiz der Diakonie in Mögeldorf mit Sterbenden, ihren Angehörigen und Begleitern. Er ist auf Menschen gestoßen, die durch ihr Bewusstsein und ihre Haltung beeindrucken.
Wie leben alte Menschen? Was sind ihre Sorgen? Haben sie noch Ziele? Filmemacher Michael Aue zeigt den Alltag verschiedener Senioren. Er besucht Männer, Frauen und Paare zu Hause und in Heimen. Ein Film, der deutlich macht, was alte Menschen bewegt und was es bedeuten kann, alt zu werden.
Auf die Frage, was Glaube eigentlich ist, gibt es unendlich viele verschiedene Antworten. Einige davon zeigt der Filmemacher Michael Aue in seiner Dokumentation. Er spricht mit den unterschiedlichsten Menschen über den Glauben und zeigt seine Facetten und seine Verortung in der modernen Welt auf.
In Deutschland erziehen immer mehr Elternteile ihr Kind oder ihre Kinder allein. Dafür müssen oft unkonventionelle Lösungen gefunden werden. Die Kamera begleitet drei alleinerziehende Mütter und verdeutlicht, dass deren Netzwerke mindestens ebenso gut funktionieren wie intakte Kernfamilien.
Die kleine Lizzy ist erst neun Jahre alt und steht ständig zwischen den Fronten: MIGRA-Autorin Katharina Wolff schafft mit ihrer einfühlsamen ARD-Dokumentation über den Einsatz einer Gerichtsgutachterin einen außergewöhnlich intensiven Einblick in die Realität eines Scheidungsdramas einer jungen Mittelschichtfamilie.
Diagnose: Bauchspeicheldrüsenkrebs mit Metastasenbildung, inoperabel - Aufgeben oder Kämpfen? - Der Film begleitet Ralph E., seine Frau und seine Kinder im ersten Jahr nach der Diagnose. Ein sensibles Porträt eines Krebskranken, seinen Mut und den Willen, diese Krankheit zu besiegen.
Wie wird man mit dem Verlust fertig, wenn der Lebenspartner stirbt? Wie hält man den Schmerz aus, wenn der Gefährte unheilbar erkrankt? Wie geht es weiter, wenn einer alleine zurückbleibt? Im Film berichten drei Betroffene über ihren Schmerz, ihre Trauer und den Versuch, den Verlust zu bewältigen.
An der integrativen Grundschule Brockdorffstraße nehmen alle Klassen bis zu zwei behinderte Kinder auf. Die DVD gibt einen authentischen Einblick in die Schule. Ein Film, der die Bedingungen und Situationen, die integrative Lernprozesse ermöglichen, genau analysiert.
"Mitten im Leben" ist das Porträt des Urvaters der Sozialpädagogik und ein Blick in Diakonie und "Rauhes Haus" der Gegenwart. Ein informativer Film, der sich gut für die Öffentlichkeitsarbeit aber auch für die Ausbildung von Sozialpädagogen, Theologen und Heilerziehungspflegern eignet.
Der Film stellt die Geschichten zweier Menschen vor, die mit ALG II auskommen müssen. Wie verändert sich ihr Leben zwischen knappen Mitteln, Kontrolle und Ausgrenzung? Sind Ein-Euro-Jobs eine Alternative? Ein Film, der dem Heer von Langzeitarbeitslosen in Deutschland Gesicht und Stimme gibt.
Nicht erst seit der Jahrtausendwende vertieft sich die Kluft zwischen Arm und Reich in Deutschland. Der Film lässt Betroffene zu Wort kommen und Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft Erklärungen liefern. Armut bedeutet nicht nur eingeschränkten Konsum, sondern auch soziale Vereinsamung.