Die Molekularbiologie entschlüsselt immer mehr die komplexen Prozesse, die Tumore wachsen lassen - ein Wissen, das neue Therapien ermöglicht. Moderne OP-Technik mit Lasern, Robotern und Endoskopen entfernt Tumore immer effektiver und schonender.
Rheumaforschung heißt heute vor allem, die molekularen Prozesse der Gelenkzerstörung verstehen zu lernen, um dann ihre Gegenspieler als Therapeutika einzusetzen.
Innerhalb von zehn Jahren wurden 458 Kriegsreporter in Ausübung ihres Berufs getötet. Um ihre Mitarbeiter besser zu schätzen, haben die Intendanten der ARD beschlossen, dass die Reporter ein hartes Spezialtraining absolvieren müssen. Die Kamera zeigt, wie minutiös sie sich auf das Schlimmste vorbereiten.
Werden irgendwann Blinde wieder sehen können? Die Dokumentation zeigt unter anderem, wie die Vision von der Wiederherstellung des Augenlichts bald wahr werden könnte.
Die Anregung des Wachstums von Blutgefäßen könnte Bypass-Operationen bald ersetzen, nachgezüchtetes Herzmuskelgewebe ermöglicht ganze Herzformen. Hat der wissenschaftliche Blick unsere romantische Vorstellung vom Herzen zerstört?
Forscher implantieren Elektroden in die Gehirne von Epileptikern, nachgezüchtete Nervenzellen sollen bald Alzheimer und Parkinson bekämpfen. Der Blick ins Gehirn bedeutet Hoffnung für viele Patienten, wird aber auch unser Selbstbild verändern.
Wehe, wenn Bakterien, Pilze und andere Kleinstlebewesen gegen Antibiotika resistent werden... Der Film berichtet von Wissenschaftlern, die den geheimnisvollen Fähigkeiten der Mikroben auf die Spur zu kommen versuchen.
Wo steht die medizinische Forschung" Was gibt es Neues für Patienten" Forscher, Praktiker und Patienten berichten von Ideen, Methoden, Rückschlägen. Die Filmreihe ist eine Reise zu den medizinischen Mekkas der Republik.