Die Begrenztheit von Erdöl, Gas und Uran wird immer deutlicher, die Suche nach Alternativen immer wichtiger. Dieser Unterrichtsfilm zeigt, wie wir uns in Zukunft nachhaltig mit Energie versorgen können. Einleitend wird die Brisanz des Themas im globalen Zusammenhang dargestellt.
In alten Kulturen war die Wertschätzung des Wassers groß, heute ist Wasser nicht mehr als H2O. Dieser Film zeigt zum ersten Mal, wie Wasser Musik sichtbar macht und Bilder des tanzenden Wasser verzaubern. Die Erkenntnisse des Wassermeisters Viktor Schauberger fließen pulsierend wie ein Mäander durch den Film.
Der Film erläutert Prinzip und Technik der Photovoltaik. Anwendungsbeispiele - vom Einfamilienhaus bis zum Solardorf - machen deutlich: Photovoltaik ist fast überall einsetzbar. Experten und Politiker zeigen auf der DVD die Perspektiven der Zukunftsenergie, die ohne CO2-Emissionen Strom erzeugt.
Thermische Solaranlagen sind ökologisch wie ökonomisch ein Gewinn. Der Film zeigt intelligente, an den Bedürfnissen der Menschen orientierte Lösungen - ob Selbstbauanlage oder kommunale Nahwärme-Versorgung - fundiert recherchiert und mit schönen Bildern illustriert, praxisnah und verständlich.
Junge Leute aus allen Erdteilen arbeiten auf ein großes Ziel hin: Das sparsamste Auto der Welt herzustellen. Welches wird im ',Shell Eco-Marathon', siegen? Die Doku folgt einem brennenden Problem unserer Zeit: Wie kommen wir mit der Energie-Verteuerung zurecht und schaffen eine nachhaltige Zukunft?
7-teilige Filmreihe: In der griechischen Sage brachte Prometheus den Menschen das Feuer. Längst aber hat uns dieses Geschenk überrollt: Unser Energiehunger hat ein zerstörerisches Energiesystem geboren. Die 7-teilige Filmreihe zeigt in überzeugenden Bildern die Energiegeschichte und -zukunft der Menschheit
Wasser, Wind, Sonne, Biomasse, Geothermie: Potenzial der Natur, das der Mensch des 21. Jahrhunderts für sich nutzen muss. Überwältigende Aufnahmen aus den USA, Dänemark, Spanien, Marokko, Österreich, Island und Deutschland und grandiose Musik unterstreichen die glasklare Aussage dieses Films.
"Nur ein Glas Wasser aus dem Auspuff" Keine Zukunftsmusik: Wasserstoff, ein sauberer Energieträger mit großem Potential. Der Film zeigt Produzenten, Forscher, Kritiker und diverse Anwendungsbeispiele. 3D Simulationen führen in die Welt der Elektrochemie.
Er brachte den Menschen das Feuer und wurde dafür bestraft: Prometheus ist Namensgeber dieser Reihe über Gegenwart und Zukunft der Energie. Wasserkraft - Thema dieser Folge - liefert die beste Stromausbeute, kommt jedoch oft aufgrund der ökologischen Unverträglichkeit von Staudämmen in die Kritik.
In diesem Teil der nach dem legendären Feuerbringer benannten Reihe geht es um Kernenergie. Im Inneren des Atoms schlummert eine gewaltige und - scheinbar ideale - Energiequelle. Spätestens Tschernobyl machte jedoch klar, dass Sicherheits- und Müllprobleme die Atomkraftnutzung problematisch machen.
Die Windenergie-Branche boomt - doch an Windenergie-Projekten scheiden sich oft die Geister. Über Für und Wider der Windkraft informiert diese Folge der Reihe über alternative Energieformen.
Seit Prometheus in der griechischen Sage den Menschen das Feuer brachte, hat ihr Energiehunger die Menschheit überrollt. Wie sieht es in den nächsten 50 Jahren mit der Deckung unseres Energiebedarfs aus? Diese Folge thematisiert die Zukunft der Energie.
Bei den alten Griechen brachte Prometheus das Feuer zur Erde - diese Reihe über Energie ist nach ihm benannt. Biomasse - Thema dieser Folge - ist gespeicherte Sonnenenergie. Beispiele aus der ganzen Welt belegen, wie unterschiedlich und effektiv aus Biomasse Energie gewonnen werden kann.
Der Sage von Feuerbringer Prometheus am nächsten ist wohl die Solarenergie, um die es in dieser Folge geht. Langfristig kann unser Energiesystem nur aus der Sonne gespeist werden. Spätestens in 50 Jahren muss den Göttern das Feuer endgültig entrissen sein. Das Ziel: eine neue Technologie des Lichts.
Die Reihe ist nach der griechischen Sagenfigur benannt, die den Menschen das Feuer - die Energie - brachte. In diesem Teil geht es um die fossilen Brennstoffe Kohle, Gas und Öl, die nicht nur begrenzt sind, sondern auch das Weltklima bedrohen. Im Film werden Prognosen über ihre Zukunft gewagt.