Die Begrenztheit von Erdöl, Gas und Uran wird immer deutlicher, die Suche nach Alternativen immer wichtiger. Dieser Unterrichtsfilm zeigt, wie wir uns in Zukunft nachhaltig mit Energie versorgen können. Einleitend wird die Brisanz des Themas im globalen Zusammenhang dargestellt.
Mit viel Scharfsinn und Gespür für poetische Bildsprache stellt dieser vielfach ausgezeichnete Film die zentralen Argumentationslinien der Nachhaltigkeitsstudie "Zukunftsfähiges Deutschland" des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie vor.
Der Friedensaktivist Ed Grothus verkauft im ehemaligen Supermarkt von Los Alamos ausrangierte Geräte des Labors, in dem die Atombomben entwickelt wurden. Er und andere Aktivisten zeigen, wie stark noch heute die Geheimhaltung um das Labor ist und wie sehr die heilige Erde der Temwa-Indianer verstrahlt ist.
Der Film erläutert Prinzip und Technik der Photovoltaik. Anwendungsbeispiele - vom Einfamilienhaus bis zum Solardorf - machen deutlich: Photovoltaik ist fast überall einsetzbar. Experten und Politiker zeigen auf der DVD die Perspektiven der Zukunftsenergie, die ohne CO2-Emissionen Strom erzeugt.
Nachhaltiges Wirtschaften gilt heute als Leitbild für Firmen, um langfristig erfolgreich am Markt zu bestehen. Der Film zeigt Beispiele der Umsetzung in Unternehmen und stellt ein Instrument vor, das den Prozess unterstützt: "Sustainable Assessment For Enterprises", kurz SAFE.
Biomasse ist von der Natur genial gespeicherte Sonnenenergie und die universelle Energiequelle der Zukunft. Die in fünf Ländern gedrehten Filme auf dieser DVD zeigen, wie viel High-Tech bei der Nutzung von Biomasse im Spiel ist.
Eingebunden in die Rahmenhandlung über einen Journalisten, der zum Thema recherchiert, entfaltet sich die Story eines realen Projektes: Teams aus mehreren Generationen gestalten Filme über Nachhaltigkeit. Diese DVD beobachtet sie bei der Arbeit und zeigt Ausschnitte ihrer Kurzfilme.
Wie steht es um das Verhältnis Mensch-Natur-Technik? Können wir die Geister, die wir riefen, wieder loswerden? Die zauberhaft bebilderte Dokumentation sucht nach den mentalen Blockaden, die einen nachhaltigen Umgang mit Technik behindern und zeigt Wissenschaftler, die ein neues Denken fordern.
Die Bauausstellungen "Emscher Park" und "Fürst Pückler" zeigen einen ganzheitlichen Umgang mit der Umwelt: Industrieruinen erwachen zum Leben, bizarre Landschaftsparks und neue Siedlungen entstehen. Der Film vermag das Thema des nachhaltigen Umbaus von Industrieregionen mit poetischer Bildsprache zu erzählen.
"Zeitsprung 2030: Energieeffizienz", "Multitalent Bioenergie", "Bioenergiedorf Mauenheim": Auf dem Weg zur Energieautonomie sind nur drei der 11 Kurzfilme zum Thema "Ökologie und Nachhaltigkeit", die auf dieser DVD zum Nachdenken und Diskutieren anregen.
Faszinierende Bilder von nachhaltiger Waldpflege bis zur Energiegewinnung durch Holz: Der Film zeigt anhand konkreter Beispiele die Vielfalt energetischer Holznutzung. Den Reichtum des Waldes sinnvoll nutzen - ein zukunftsträchtiges Thema, spannend dargestellt in einem Film, der Lösungen vorstellt.
Fieberhaft suchen Wissenschaftler in aller Welt nach Lösungen des Energieproblems. Liegt die Zukunft im Energiepotenzial der Meere? Mit Computeranimationen, Portraits von Forschern und Aufnahmen vor Ort schildert die DVD konkrete Visionen der Energiegewinnung aus dem Ozean.
Energieautonomie - die umfassende Versorgung der Menschheit durch erneuerbare Energien ist der Schlüssel zu unserem Überleben. Der Film stellt in einer mitreißenden Dramaturgie Protagonisten vor, die in aller Welt Lösungen für die Krise anbieten und Hoffnung auf eine nachhaltige Zukunft machen.
Etwa 300.000 Tonnen radioaktiver Müll aus aller Welt müssen sicher gelagert werden. Es gibt bislang kein einziges Endlager. Allein die Kleinstadt Östhammar in Schweden hat nichts gegen die Lagerung einzuwenden, hat sich sogar als Endlagerplatz beworben. Skeptiker gibt es in der Kleinstadt kaum.
Städte haben einen immensen und steigenden Energiebedarf. Wie wir ihn decken können, zeigen Experten aus verschiedenen Ländern Europas in drei Kurzfilmen, die sich mit der Energiegewinnung, mit dem Einsparen von Energie und mit dem energieeffizienten Bauen und Sanieren von Immobilien beschäftigen.
7-teilige Filmreihe: In der griechischen Sage brachte Prometheus den Menschen das Feuer. Längst aber hat uns dieses Geschenk überrollt: Unser Energiehunger hat ein zerstörerisches Energiesystem geboren. Die 7-teilige Filmreihe zeigt in überzeugenden Bildern die Energiegeschichte und -zukunft der Menschheit
Der dokumentarische Heimatfilm begleitet eine bäuerliche Großfamilie aus dem Gasteiner Tal durch das Jahr - von den Arbeiten im winterlichen Biostall bis zum Sommerleben auf der Alm. Es wird deutlich, wie sich Alpenbewohner ihren Weg suchen zwischen modernem Tourismus und bäuerlicher Tradition.
Chemie-Multis haben fast alle großen Pflanzenzüchter 'geschluckt'. Deren Pflanzen dürfen nur noch anbgebaut und verkauft, nicht aber weitergezüchtet oder wieder ausgesät werden. Der kanadische Landwirt Schmeiser und sein bayrischer Kollege Buschmeier sehen darin die Rückkehr zur Leibeigenschaft.
Der Film zeigt die Möglichkeiten der Umstellung landwirtschaftlicher Betriebe auf Biogas. Er gibt Antworten auf technische, landwirtschaftliche und finanzielle Fragen und begleitet beispielhaft einen niedersächsischen Bauern bei der Entwicklung seines Betriebes zum "Bioenergiehof".
Thermische Solaranlagen sind ökologisch wie ökonomisch ein Gewinn. Der Film zeigt intelligente, an den Bedürfnissen der Menschen orientierte Lösungen - ob Selbstbauanlage oder kommunale Nahwärme-Versorgung - fundiert recherchiert und mit schönen Bildern illustriert, praxisnah und verständlich.
In alten Kulturen war die Wertschätzung des Wassers groß, heute ist Wasser nicht mehr als H2O. Dieser Film zeigt zum ersten Mal, wie Wasser Musik sichtbar macht und Bilder des tanzenden Wasser verzaubern. Die Erkenntnisse des Wassermeisters Viktor Schauberger fließen pulsierend wie ein Mäander durch den Film.
Chemikalien und Arzneimittel belasten die Qualität unseres Wassers. Doch gesundes Wasser ist nicht nur sauber, sondern auch lebendig: Weltweit sind deshalb "Wasserbelebungsgeräte" mit Erfolg im Einsatz. Der Film zeigt Forscher, die das Wasser heilen, geht aber auf kritische Distanz zur Esoterik.
Er brachte den Menschen das Feuer und wurde dafür bestraft: Prometheus ist Namensgeber dieser Reihe über Gegenwart und Zukunft der Energie. Wasserkraft - Thema dieser Folge - liefert die beste Stromausbeute, kommt jedoch oft aufgrund der ökologischen Unverträglichkeit von Staudämmen in die Kritik.
Die Windenergie-Branche boomt - doch an Windenergie-Projekten scheiden sich oft die Geister. Über Für und Wider der Windkraft informiert diese Folge der Reihe über alternative Energieformen.
Seit Prometheus in der griechischen Sage den Menschen das Feuer brachte, hat ihr Energiehunger die Menschheit überrollt. Wie sieht es in den nächsten 50 Jahren mit der Deckung unseres Energiebedarfs aus? Diese Folge thematisiert die Zukunft der Energie.
Der Sage von Feuerbringer Prometheus am nächsten ist wohl die Solarenergie, um die es in dieser Folge geht. Langfristig kann unser Energiesystem nur aus der Sonne gespeist werden. Spätestens in 50 Jahren muss den Göttern das Feuer endgültig entrissen sein. Das Ziel: eine neue Technologie des Lichts.
In diesem Teil der nach dem legendären Feuerbringer benannten Reihe geht es um Kernenergie. Im Inneren des Atoms schlummert eine gewaltige und - scheinbar ideale - Energiequelle. Spätestens Tschernobyl machte jedoch klar, dass Sicherheits- und Müllprobleme die Atomkraftnutzung problematisch machen.
Die Reihe ist nach der griechischen Sagenfigur benannt, die den Menschen das Feuer - die Energie - brachte. In diesem Teil geht es um die fossilen Brennstoffe Kohle, Gas und Öl, die nicht nur begrenzt sind, sondern auch das Weltklima bedrohen. Im Film werden Prognosen über ihre Zukunft gewagt.
Sind Atomkraftgegner ignorant und militant? Sind Polizisten ihre Gegner? Diese beeindruckende Dokumentation begibt sich hautnah in den Widerstand gegen Castortransporte. Fünf Tage und Nächte lang beobachtet ein Filmteam den Protest. Im Licht der Ereignisse nach Fukushima wieder so aktuell wie 1997.
"Das brennt wie Zunder!" "Das hält doch nicht!" "Damit kann man doch nicht isolieren!" Das sind die Vorurteile, die gegenüber nachwachsenden Rohstoffen im Bau vorherrschen. Dieser Film widerlegt sie. Von der Plusenergiesiedlung bis zum Aktivhaus geht es hier um menschen- und umweltgerechtes Bauen.