Dieser Film zeigt in eindrucksvollen Bildern, elektronenmikroskopischen Aufnahmen und Computeranimationen den Aufbau des HIV, seine Vermehrung und Wirkung im menschlichen Körper. Er geht auch auf das Immunsystem ein und gibt einen kurzen Einblick in die therapeutischen Möglichkeiten und Impfstoffentwicklung.
Dieser Film lässt die Zuschauer die Entwicklung des Gehirns bei einem Säugling anschaulich miterleben, ausgehend von den ersten Lebenstagen im Mutterleib bis zu einem Alter von etwa einem Jahr. Außergewöhnliche mikroskopische Videosequenzen und Computerdarstellungen zeigen die Entstehung des Gehirns.
Computer sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Der Film begibt sich auf eine Zeitreise und zeigt die Entwicklung von mechanischen Rechenmaschinen über riesige elektronische Anlagen bis zum heutigen PC. Parallel wird die Entwicklung von Software von Grace Hopper bis Microsoft beleuchtet.
Die DVD behandelt die Geschichte der europäischen Einigung vom reinen Wirtschaftsbund in den Zeiten der "EWG" bis zu Ansätzen politischer Vereinigung im Vertrag von Nizza und der Einführung des Euro. Im zweiten Teil werden europäische Institutionen wie z.B. die EU-Kommission vorgestellt.
Frühling, Sommer, Herbst und Winter: Die Jahreszeiten bestimmen den Lebenszyklus von Pflanzen und Tieren. Zentrales Element ist die Sonne. Anschauliche Animationen erklären auf dieser DVD das Zusammenspiel von Sonne und Erde, wie lang ein Tag dauert und warum ein Jahr aus 365 Tagen besteht.
Das Zentrale Nervensystem des Menschen ist ein komplexes Kommunikationsnetzwerk, das Bewegungen, Sinneseindrücke, Gedanken und Emotionen ermöglicht. Der Film erklärt den Aufbau und die Funktionsweise des "ZNS".
Das genetische Material von Menschen ist in DNA, in Genen und in Chromosomen enthalten. Der Film betrachtet diese Komponenten, erläutert den Vorgang der Zellteilung und erklärt die Regeln zur Vererbung des genetischen Materials. Mithilfe von Punnett-Quadraten werden Genotypen bei Nachkommen vorhergesagt.
Jedes Jahr werden riesige Flächen Regenwald zerstört. Der Film beschreibt Gründe und Auswirkungen dieser gefährlichen Entwicklung und zeigt in eindrucksvollen Bildern den Aufbau und die Besonderheiten dieser einzigartigen Ökosysteme mit ihren ganz speziellen Lebensgemeinschaften.
Auf den Galapagos-Inseln entwickelte sich, abgeschlossen vom Rest der Welt, ein einzigartiges, faszinierendes Ökosystem. Inzwischen hat es sich durch den Einfluss des Menschen stark verändert. Das Video zeigt Lösungsansätze auf und ermöglicht einen Einblick in die wunderbare Welt der Galapagos-Inseln.
Leben braucht Energie: zur Fortbewegung, zur Reproduktion oder zum Wachstum. Das Video gibt einen Überblick über den Energiestoffwechsel. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Beziehungen zwischen den verschiedenen Abbauwegen gelegt. Eine Aufstellung der Energiebilanz verdeutlicht einzelne Phasen.
Die Bedeutung der genetischen Information wird mittels Experiment verdeutlicht. Der Film zeigt, dass die DNA die Erbinformation trägt, den Aufbau von DNA und Proteinen, welche Bedeutung Plasmide für die gentechnische Arzneiproduktion haben und wie dieses Wissen genutzt werden kann, um Erbkrankheiten zu verhindern.
Nach einer Einführung in die Geschichte der Zellforschung und der Zelltheorie wird auf den Unterschied zwischen Prokaryoten und Eukaryoten eingegangen. Faszinierende Mikroaufnahmen, Computeranimationen und Grafiken beschreiben anschließend sehr anschaulich die Zellorganellen einer eukaryotischen Zelle.
Zwischen Organismen, die den gleichen Lebensraum besiedeln, bestehen oft komplizierte Wechselwirkungen. Es gibt Arten des Parasitismus, aber auch Gemeinschaften, von denen beide Partner profitieren. So sind Flechten eine Symbiose aus Algen und Pilzen, die es ihnen ermöglicht, auch Extremstandorte zu besiedeln.
Auf dieser DVD werden ausgehend von einem jungen Fußballspieler anschaulich die Impulsweiterleitung und die Begriffe Aktions-, Ruhepotential, Hyper- und Depolarisation erläutert. Danach wird die Übertragung der elektrischen Impulse mittels Botenstoffen beleuchtet und die Begriffe Synapsen, EEG und Acetylcholin erklärt.
Der Film erläutert anschaulich wichtige Abläufe des Kohlenstoffkreislaufs, wie z.B. Fotosynthese, Zellatmung, Abbau durch Destruenten und Verbrennung. Er beschreibt die zentrale Rolle der Ozeane im globalen Kohlenstoffkreislauf, sowie die Freisetzung von Kohlenstoffdioxid durch Vulkanismus und industrielle Produktion.
Die Evolutionstheorie beschreibt die Entwicklung des Lebens auf der Erde. Der Film geht speziell auf die Theorien von Darwin und Lamarck ein. Funde von Fossilien und Brückentieren werden gezeigt und ihre Wichtigkeit erläutert. Die bedeutendsten Stationen der Evolution werden im Zeitraffer dargestellt.
Was genau sind DNA, Gene und Chromosomen? Der Film geht dieser Frage nach und beschreibt den Ablauf der Zellteilung und die Vererbung genetischen Materials. Der Aufbau des DNA-Moleküls wird erläutert und die Verwendung von Punnett-Quadraten zur Vorhersage von Genotypen-Verhältnissen demonstriert.
Tierische Zellen können ganz unterschiedliche Gestalten annehmen. Ihr Aufbau aber bleibt sich immer gleich. Der Film stellt verschiedene Zellformen mit ihrem Aufbau vor, geht auf den Zellkern und das genetische Material ein, behandelt weitere Zellorganellen und erklärt, was genau Zellfortsätze sind.
Weil die Erde immer schon laufenden Veränderungen unterworfen war und ist, müssen sich Tiere und Pflanzen ihrem Umfeld immer aufs Neue anpassen, um weiterhin bestehen zu können. Der Film stellt mit spannenden Beispielen die strukturelle, die verhaltensbiologische und die physiologische Anpassung vor.
Das menschliche Erbgut wird von Eltern an Kinder weitergegeben. Dabei können Fehler auftreten, die Mutationen genannt werden. Einige sind harmlos, andere können Erbkrankheiten verursachen, zu denen etwa Trisomie 21 zählt. Der Film zeigt die wichtigsten von ihnen und erklärt die Früherkennung.
Die Bedingungen der Erdbiosphäre ermöglichen die Existenz von Leben. Mit faszinierenden Bildern und übersichtlichen Grafiken beschreibt das Video den natürlichen Materialkreislauf von Pflanzen, Tieren und Destruenten, zeigt, dass Energie nicht recycelt werden kann und erklärt den Aufbau von Nahrungsketten.
Dieser Zeichentrickfilm setzt das eher trockene Thema der molekularen Vererbung spannend um. Ausgehend von Avery, der als Erster die DNA als Träger der Erbinformation identifizierte, werden DNA-Aufbau, Transkription und Translation detailliert dargestellt und erklärt, wie Mutation und Erbkrankheiten entstehen.
Der Film erklärt unter anderem Begriffe wie Ressourcen, Produktionsfaktoren und Wohlstand und beleuchtet die Bedeutung von Arbeit, Kapital und Unternehmen. Anschließend wird untersucht, wie sich heute zu treffende wirtschaftliche Entscheidungen auf die Zukunft auswirken können.
1997 präsentierten schottische Wissenschaftler das erste geklonte Säugetier, das Schaf Dolly. Das Video beschreibt mithilfe anschaulicher Grafiken und Animationen die Grundlagen des Klonens von Säugetieren. Es erläutert Chancen in der Medizin, wie auch mögliche Probleme und Risiken der Gentechnik und Biotechnologie.
Der Film blickt zurück auf die Anfänge der Medizin. Erst nach dem bahnbrechenden Experiment von Louis Pasteur 1881, dass Bakterien Krankheiten verursachen und Impfungen diese verhindern können, entwickelten die Forscher Pasteur, Koch, Ehrlich und andere Medikamente, Impfstoffe und neue Forschungsmethoden.
Jeder Mensch ist einzigartig. Wie entsteht diese genetische Vielfalt? Das Video erklärt Meiose und sexuelle Vermehrung, Crossing-over und Mutationen und zeigt ihre große Bedeutung für die Entstehung genetischer Vielfalt auf. Eine Animation erläutert, wie die genetische Vielfalt das Überleben einer Art sichern kann.
Viele Alltagsgegenstände bestehen aus Kunststoffen oder "Polymeren". Die drei häufigsten Kunststoffe Polyethylen, Polypropylen und Polyvinylchlorid werden auf dieser DVD vorgestellt. Eigenschaften verschiedener Polymere werden erklärt und ihre Molekülstrukturen in anschaulichen Animationen gezeigt.
Tektonik, Erosion, Vulkanausbrüche und Gletscher haben der Erdoberfläche ihr heutiges Aussehen gegeben. Die Geologie beschäftigt sich mit diesen Prozessen. Der Film ist eine Einführung in diese spannende Wissenschaft und spannt den Bogen von Forschungen im Gelände bis zu Laboruntersuchungen.
Vulkane - faszinierend und bedrohlich zugleich. Der Film zeigt Ursachen und Auswirkungen von Vulkanismus. Am Beispiel Ätna werden verschiedene vulkanische Phänomene anschaulich gezeigt. Spektakuläre Aufnahmen von Ausbrüchen zeigen die ganze Faszination dieser Naturgewalt.
Der Film erläutert die Bedeutung der Exkretion und die Funktion der einzelnen Organe. Dabei wird auch deren enge Zusammenarbeit mit anderen Systemen - wie etwa dem Kreislauf - deutlich. Am Ende des Filmes lässt sich das erworbene Wissen mit einem Quiz überprüfen.