Ein Jugendlicher kauft in Süddeutschland für 4,95 Euro ein T-Shirt. Dieser Film vollzieht den Weg des Shirts nach: Es wurde von Hamburg geliefert, davor wurden in Polen Etiketten eingenäht. In China, Indien und Bangladesch wurde die Baumwolle verkauft und verarbeitet, gepflückt wurde sie aber in Westafrika.
In Deutschland sind aktuell etwa 16 Millionen Menschen von relativer Armut betroffen. Der Film erklärt diesen Begriff und erläutert die Soziale Sicherung und das Sozialstaatsprinzip. Die Grundsicherung durch Hartz IV und ergänzende Angebote wird ebenso betrachtet wie das Problem des demografischen Wandels.
"Der Kaufvertrag" klärt anhand des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) umfassend alle Fragen rund ums Rechtsgeschäft "Kauf" mit einem Schwerpunkt auf Minderjährigen. Die Comic-Figur "Herr Zweistein", ein erfolgloser Erfinder, der immer wieder Fehler macht, begleitet die Kapitel.
Der Film gibt einen Überblick von der geschlossenen Hauswirtschaft der Frühzeit über erste Tauschmittel und die Entstehung von Münzen und Banknoten bis hin zum bargeldlosen Zahlungsverkehr per Internet. Die Aufgaben des Geldes und verschiedene Zahlungsarten werden animiert dargestellt.
Zur Schaffung eines Verständnisses für wirtschaftliche Zusammenhänge erklärt die DVD in fünf Kapiteln Grundbegriffe der Wirtschaftswissenschaft - zum Beispiel "Bedürfnispyramide", "Angebot und Nachfrage" oder "Marktpreisbildung".
Unsere Gesellschaft steht ganz im Zeichen des Konsums. Funktionsfähige Produkte werden verschrottet, damit neue verkauft werden können. Der Film stellt die Marketingstrategien vor und zeigt die fatalen Folgen der Wegwerfgesellschaft in den Industrienationen auf, weist aber auch auf nachhaltige Wege hin.
Die Geschichte der Sozialen Marktwirtschaft und ihre Verankerung im Grundgesetz behandelt dieser in fünf Kapitel gegliederte Unterrichtsfilm. Anhand von Zitaten von Ludwig Erhardt und Alfred Müller-Armack werden die Grundgedanken der sozialen Marktwirtschaft beschrieben.
Die Globalisierung birgt gleichermaßen Chancen wie Risiken. Im Film wird gezeigt, wie faires Wirtschaften aussehen würde, wie die Arbeitsbedingungen in verschiedenen Ländern sind und inwieweit die Verteilung von Lebensmitteln und der Zugang zu Wasser die Wirtschaft beeinflussen und Verantwortung auferlegen.
Von der Idee bis zum Verbraucher: Der Unterrichtsfilm gibt in 5 Kapiteln einen Einblick in die Produktentwicklung. An zwei Beispielen wird die ganze Bandbreite wirtschaftlichen Handelns deutlich. Der Film orientiert sich konsequent an den Inhalten der Bildungspläne.
Der Film liefert einen historischen Rückblick auf das Thema - angefangen beim "Zehnten" bis zur Finanzierung des modernen Staates durch Steuereinnahmen. Die wichtigsten Steuerarten - z.B. Einkommenssteuer - werden erläutert. Ergänzt wird die DVD durch Arbeitsblätter und Verlinkungen.
Trendscouts, Handykauf und "Taschengeldparagraph": Die DVD zeigt auf, dass Jugendliche sich im Visier von Markenstrategen und Werbung befinden. Ihre Kaufkraft macht junge Menschen zum Wirtschaftsfaktor. Begriffe wie Geschäftsfähigkeit und Schuldenfalle werden thematisiert.
Der Film zeigt die wichtigsten Altersgrenzen und erklärt ihre Bedeutung. Besonders im Hinblick auf Kinder und Jugendliche werden leicht verständlich Delikt-, Geschäfts- und Schuldfähigkeit erläutert und Begriffe wie Wahlrecht, Wehrpflicht oder Generationenvertrag diskutiert.
Kann man Schulden erben? Was ist ein "schwebend unwirksames Rechtsgeschäft"? Die DVD gibt einen Überblick über die Entstehung und Anwendung der Rechtsnormen des öffentlichen und privaten Rechts anhand des BGB. Amüsante Comic-Animationen geben zahlreiche praktische Beispiele.
Die Lebensmittel sind günstig, während viele landwirtschaftliche Betriebe schließen müssen. Wenige große Anbieter drücken die Preise. Die Qualität der Nahrungsmittel und der Böden leidet darunter. Lebensräume schwinden, das Klima verschlechtert sich. Der Film stellt den Wert der Nahrung zur Diskussion.
Deutschland hat elf große Metropolregionen. Auf dieser DVD werden sie vorgestellt und samt ihrer jeweiligen Leistungskraft und den jeweils vorherrschenden Industrien und Dienstleistungen vorgestellt. Weiterhin wird der Strukturwandel beleuchtet und der Sekundär- und Tertiär-Sektor näher beschrieben.
Der Klimawandel ist real, unsere Ressourcen werden knapp und Reaktorunglücke wie in Fukushima zeigen, dass wir dringend neue Wege einschlagen müssen. Der Film beschreibt die internationalen Klimaziele, die Probleme bei der Umsetzung und die Schwierigkeiten, die die Interessen einzelnen Nationen verursachen.
Seit es Bilder gibt, werden sie manipuliert, um Emotionen hervorzurufen und die Meinung zu lenken. Der Film zeigt anhand geschichtlicher und politischer Beispiele, wie das funktioniert, und beweist, wie einfach die Manipulation heutzutage ist. Außerdem sind praktische Tipps zur Medienkompetenz enthalten.
Zur Bildung eines Grundverständnisses gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge vermittelt der Unterrichtsfilm Grundbegriffe aus der Volkswirtschaftslehre. Der Film definiert den Begriff "Volkswirtschaft" und erläutert die Faktoren Arbeit, Boden und Kapital. Die DVD ist fünf Kapitel gegliedert.
Die DVD widmet sich Fragen, die sich Existenzgründer stellen müssen. Es werden Unternehmensformen und geeignete Finanzierungspläne vorgestellt. Es wird gezeigt, wie ein Businessplan entsteht. Begriffe wie "Kapitalbedarfsplan" oder "Liquiditätsplanung" werden an Beispielen vorgestellt.
Die Reform der Sozialsysteme ist aktuelle politische Aufgabe. Der Unterrichtsfilm für Sek I und II liefert Hintergründe und beleuchtet Themen wie die Historie des Sozialstaats, die Säulen der Sozialversicherung und Sozialsysteme in Europa. Auch Globalisierung und Hartz IV werden behandelt.
Das Börsengeschehen ist in den letzten Jahren immer mehr in das Zentrum öffentlichen Interesses gerückt. Dieser Film schafft in fünf Kapiteln eine Arbeitsgrundlage zum Thema Börsengeschehen für den Schulunterricht und orientiert sich an den Bildungsplänen der Länder.
In dieser DVD für die Sek I werden Produktionsketten an den Beispielen "vom Eisenerz zum Kraftfahrzeug" und "vom Fichtensamen zum Papier" veranschaulicht. Der Film zeigt den Kreislauf von der Erzeugung über die Verarbeitung, die Vermarktung und den Konsum bis hin zum Recycling.
Die Staatsverschuldung ist ein Begriff mit vielen Facetten. Der Film erklärt, was ein Haushaltsdefizit ist und wie der Staat dagegen vorgeht. Staatsanleihen werden betrachtet und der Handel mit ihnen erklärt. Es wird gezeigt, welche Auswirkungen die Wirtschaftskrise und die Lösungsansätze haben.
Wie wird Soziale Marktwirtschaft in Deutschland praktiziert und wie funktioniert das auf wirtschafts- und sozialpolitischer Ebene? Die Beantwortung dieser Fragen macht sich der Unterrichtsfilm in fünf Kapiteln zur Aufgabe. Außerdem wird die Funktionsweise des "Sozialen Netzes" beschrieben.
Europa hat viele unterschiedliche Wirtschaftszentren. Der Film stellt die gängigsten Modelle vor und geht auf die jeweiligen Besonderheiten der Region ein: Die Infrastruktur und die wirtschaftlichen Schwerpunkte werden ebenso beleuchtet wie die Finanz- und Politzentren der jeweiligen Gegend.