Nur ein kleiner Teil des Wassers der Erde steht als Trinkwasser zur Verfügung. Die DVD macht die Bedeutung der Ressource Wasser als Nahrungsmittel, Rohstoff und Energielieferant deutlich, beschreibt mögliche Konflikte, zeigt Lösungswege auf und gibt praktische Tipps zum Wassersparen.
Ohne Wasser stirbt der Mensch innerhalb weniger Tage. Die Frage, ob Wasser als Ware oder als Menschenrecht anzusehen ist, ist brandaktuell. Der Film zeigt, dass die Ressource Wasser überall auf der Welt dringend geschützt werden muss, und regt zur Diskussion über die Privatisierung der Wasserversorgung an.
Unsere Gesellschaft steht ganz im Zeichen des Konsums. Funktionsfähige Produkte werden verschrottet, damit neue verkauft werden können. Der Film stellt die Marketingstrategien vor und zeigt die fatalen Folgen der Wegwerfgesellschaft in den Industrienationen auf, weist aber auch auf nachhaltige Wege hin.
Die Globalisierung birgt gleichermaßen Chancen wie Risiken. Im Film wird gezeigt, wie faires Wirtschaften aussehen würde, wie die Arbeitsbedingungen in verschiedenen Ländern sind und inwieweit die Verteilung von Lebensmitteln und der Zugang zu Wasser die Wirtschaft beeinflussen und Verantwortung auferlegen.
Die Erzeugung von Nahrung erfordert Energie - und zwar für verschiedene Lebensmittel unterschiedlich viel davon. Der Film zeigt auf, warum jede/r durch Konsumentscheidungen einen Einfluss auf das Klima hat: Saisonale, regionale, frische und fleischarme Lebensmittel verursachen am wenigsten CO2-Emissionen.
Trinkwasser kommt bei uns aus dem Wasserhahn. Dieses Medium erklärt den Weg dahin, indem es die Entstehung, die Gewinnung und die Aufbereitung des Wassers betrachtet. Es stellt die Frage nach der sinnvollen Verwendung des Trinkwassers und erläutert, wie viele Menschen sich das Wasser weltweit teilen müssen.
Die DVD vermittelt Basiswissen und gibt einen Überblick über Klimapolitik und versachlicht so die Diskussion zum Klimaschutz und definiert Begriffe wie Wetter, Klima, Luft und Atmosphäre. Die Chemie der Treibhausgase wird erklärt. Der Film stellt Fragen zum Konflikt von Wirtschaft und Ökologie.
Die Lebensmittel sind günstig, während viele landwirtschaftliche Betriebe schließen müssen. Wenige große Anbieter drücken die Preise. Die Qualität der Nahrungsmittel und der Böden leidet darunter. Lebensräume schwinden, das Klima verschlechtert sich. Der Film stellt den Wert der Nahrung zur Diskussion.
Der Klimawandel ist real, unsere Ressourcen werden knapp und Reaktorunglücke wie in Fukushima zeigen, dass wir dringend neue Wege einschlagen müssen. Der Film beschreibt die internationalen Klimaziele, die Probleme bei der Umsetzung und die Schwierigkeiten, die die Interessen einzelnen Nationen verursachen.
Bevölkerungsexplosion, Industrialisierung in den Schwellenländern, Wachstum in den Industriestaaten: Der globale Energiebedarf steigt. Fossile Energiereserven gehen zur Neige, der Klimawandel schreitet voran. Der Film zeigt die Grenzen des Wachstums und diskutiert erneuerbare Energien als Lösung.
Die Lebensmittel sind extrem ungleich verteilt: Während große Mengen davon in manchen Gegenden täglich vernichtet werden, leiden Menschen in anderen Regionen Hunger. Wie unsere Ernährung und unser Konsumverhalten sich auf das Klima auswirken und was sich ändern muss, zeigt diese Dokumentation auf.