Die DVD zeigt gutes Benehmen als Ausdruck menschlicher Entwicklung. Ausgehend von den berühmten "Knigge"-Regeln werden Beispiele höflichen Umgangs im Alltag von Jugendlichen gezeigt. Ein Schwerpunkt ist dabei die angemessene Form beim Bewerbungsgespräch und am Arbeitsplatz.
Der Film zeigt die Historie der Arbeitslosenversicherung, macht Unterschiede zwischen ALG I und II deutlich und erklärt die 1-Euro-Jobs. Ausgehend von den Ursachen werden verschiedene Arten von Arbeitslosigkeit erklärt. Neben Arbeitsblättern bietet die DVD eine Stichwort- und Linkliste.
Die filmische Anleitung für Schülerinnen und Schüler gibt Hilfen rund um das Thema Bewerbung - beginnend bei der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz. Ein weiterer Schwerpunkt ist Form und Inhalt des Bewerbungsschreibens und die Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch.
Die Bewerbung im digitalen Zeitalter scheint auf den ersten Blick einfacher zu sein als mittels Mappe. Dieser Film zeigt, welche Fallstricke wie Eingabefehler oder falsche Formate es gibt und wie Bewerbungsformulare zu Sorglosigkeit führen können. Bewerbungen per Formular und per Mail werden demonstriert.
Diese DVD ist die Fortsetzung des Unterrichtsmediums "Wie bewerbe ich mich richtig" und gibt wichtige Hinweise zu den Inhalten eines Ausbildungsvertrags und seinen rechtlichen Rahmbedingungen. Ein weiteres Kapitel klärt die Jugendlichen über ihre Rechte und Pflichten in der Ausbildung auf
Der Film benennt die Jugendarbeitslosigkeit als wichtigste arbeitsmarktpolitische Herausforderung und zeigt praxisnah staatliche Maßnahmen auf. Er versucht, eine Verbindung zwischen den statistischen Werten in Europa und dem einzelnen Schulabgänger herzustellen.