Starr Carters pendelt zwischen zwei Welten: Sie lebt in einem ärmlichen, überwiegend schwarzen Viertel, besucht aber eine reiche und fast komplett weiße Privatschule. Als sie erlebt, wie einer ihrer Jugendfreunde von einem Polizisten erschossen wird, wird der Druck von beiden Seiten fast unerträglich.
Dieses im Jahr 1979 gedrehte Werk gilt als der meistgesehenste Film aller Zeiten. An Originalschauplätzen in Israel wird der Lebensweg Jesu nachgestellt, die Dialoge entstammen weitestgehend dem Lukasevangelium. Jesus' Leben, Werke und Worte werden anschaulich und gut nachvollziehbar wiedergegeben.
Jared ist der Sohn einer Baptistenpredigerfamilie in den Südstaaten, und er ist schwul. Als seine Eltern davon erfahren, drängen sie ihn zu einer Reparativtherapie, die mit psychischen Misshandlungen einhergeht. Ausgerechnet hier findet Jared den Mut, sich selbst zu akzeptieren und für sich zu kämpfen.
Caleb kann sein Glück kaum fassen: Er gewinnt einen Aufenthalt im privaten Domizil des genialen Konzernchefs Nathan. Was er hier sieht, übersteigt seine kühnsten Vermutungen hinsichtlich künstlicher Intelligenz: Eine wunderschöne Roboterfrau bringt ihn dazu, alle moralischen Fragen neu zu formulieren.
Alabama in den 1930er Jahren: Der Schwarze Tom Robinson wird der Vergewaltigung einer Weißen angeklagt, und man ist sich einig, dass er schuldig ist. Abgesehen von seinem Pflichtverteidiger Atticus Finch, der die Unschuld seines Mandanten beweisen will und damit den Hass seiner Mitbürger auf sich zieht.
Studenten- und Schülergruppen protestieren seit Jahren gegen die Privatisierung des Bildungssystems in Chile, besetzten über Monate hinweg Schulen und Universitäten. Sogar der Hungerstreik wurde ausgeübt. Inzwischen ist nur mehr eine Schule in Santiago besetzt. Was fordern die Schüler und wer sind sie?
Nach dem Spielfilmerfolg "Luther" begibt sich die Dokumentation an Originalschauplätzen auf die Spuren des Reformators. Szenen aus dem Kinofilm sorgen für Spannung. In Interviews sind neben Experten auch die Schauspieler Joseph Fiennes und Sir Peter Ustinov zu sehen.
Macbeth sieht einer strahlenden Zukunft entgegen, weissagen ihm drei Hexen. Bei Hofe beschleunigen er und seine ehrgeizige Gattin die Dinge. Sie ermorden den König, und wirklich wird Macbeth gekrönt. Doch ein Mord zieht weitere Taten nach sich, und schließlich führt das schlechte Gewissen zum Wahnsinn.
Im Jahr 1964 gibt es in London zwei rivalisierende Gruppen von Jugendlichen, die Mods und die Rocker. Sie unterscheiden sich grundlegend in Kleidung, Auftreten und Musikgeschmack. Nicht selten werden ihre Differenzen mit Gewalt ausgetragen. Jimmy und seine Mod-Freunde fahren dafür extra nach Brighton.
Vier Jungs aus Jamaika träumen davon, die olympische Medaille im Bobrennen zu gewinnen. Das Training gestaltet sich wegen der warmen Witterungsverhältnisse auf der Karibikinsel kompliziert, doch das Team überwindet alle Hindernisse und fährt tatsächlich zu den Olympischen Winterspielen 1988 nach Calgary.
Salem im Jahr 1692: Einige junge Mädchen tanzen nachts im Wald, und die streng religiösen Dorfbewohner sind sich sicher, dass sie Hexen sein müssen. Die Inquisition soll den vermeintlich vom Teufel Besessenen die Wahrheit entreißen. Der ganze Ort taumelt in einen Abgrund aus Anschuldigungen und Grausamkeit.
Fünf Teenager müssen an einem Samstagmorgen nachsitzen und einen Aufsatz darüber schreiben, wer sie sind. Sie unterscheiden sich stark voneinander, geben aber zu, dass sie auf Stereotypen festgelegt werden und unter dem Erwartungsdruck durch ihr Umfeld leiden. Es kommt zu Streit, aber auch zu Annäherungen.
Die "Titanen" sind offiziell eine Mannschaft, inoffiziell aber zerfressen von Kleinkriegen und Animositäten. Footballcoach Boone steht ein hartes Stück Arbeit bevor, ihnen Freundschaft, Fairness und Solidarität beizubringen. Und dann müssen die Jungen sich beweisen, denn ihr Coach wird Opfer einer Intrige.
George und Lennie verdienen sich ihren Lebensunterhalt als Wanderarbeiter. Lennie besitzt Bärenkräfte, derer er sich nicht bewusst ist, und George hat ihm schon oft aus Schwierigkeiten geholfen. Auf einer Ranch geraten sie erneut in starke Bedrängnis, und die Situation spitzt sich schnell gefährlich zu.
Es ist eine Zeit des Umbruchs, wenn die Kinder flügge werden und das Nest verlassen: Die Eltern, die lange Zeit darauf verwendet haben, sich um ihren Nachwuchs zu kümmern, sind wieder auf sich allein zurückgeworfen. Wie finden sie eine neue Identität? Die Antwort bietet diese subtile argentinische Komödie.
Der Vater des neunjährigen Abel hat Mexiko verlassen, um in den USA sein Glück zu machen. Zunächst verstummt der Junge, doch als er merkt, dass der Familie das männliche Oberhaupt fehlt, versucht er diese Rolle so gut wie möglich auszufüllen. Als der Vater eines Tages zurückkehrt, sorgt das für Chaos.
Ane ist dreizehn Jahre alt und blind. Mit der beginnenden Pubertät stellen sich bislang unwichtige Fragen: Wird jemand sie anziehend finden, so wie sie ist? Ist sie eigentlich schön? Während der Ferien an einem Küstenort kommt ein Verwandter ins Haus, der Fotograf ist, und verschiebt die Dinge ein bisschen.
Der junge Ernesto möchte La Habana so schnell wie möglich verlassen und hat daher nur seine wichtigsten Besitztümer dabei. Als er Ana trifft und sich verliebt, geraten seine Pläne ins Wanken: Die junge Frau ist nach der Flucht ihres Vaters auf Kuba geblieben und möchte am liebsten für immer hierbleiben.
In der Zona Sur in La Paz lebt die aristokratische bolivianische Oberschicht. Zu ihr zählt die kontrollsüchtige alleinerziehende Mutter Carola, deren Macht allmählich schwindet. Der Film spielt virtuos mit den Gegensätzen der langsam zerfallenden Aristokratie und der Schicht der Aymara-Ureinwohner.
Uriel spielt mit dem Gedanken an Sterilisation: So könnte der Lebemann sich in Buenos Aires sorglos ausleben, ohne dabei irgendeine Form von Verantwortung zu übernehmen. Doch das Schicksal hat etwas anderes mit ihm vor und sorgt dafür, dass sich sein Weg wieder mit dem seiner Jugendliebe Gloria kreuzt.
Juan ist Bodybuilder und würde gern ein Fitnessstudio eröffnen, muss aber in einer Textilfabrik arbeiten, um seine Familie zu ernähren. Der gutmütige Familienvater würde keiner Fliege etwas zuleide tun, doch dann gerät er in eine Situation, die ihn vor drängende moralische und ethische Fragen stellt.
Das Leben des 30-jährigen Blanquito und seiner Mutter wird komplett auf den Kopf gestellt, als ihr beschaulicher Alltag doppelt unterbrochen wird: Einerseits werden am Strand Kokainpäckchen gefunden, und andererseits lässt sich die schöne Kolumbianerin Lorna im reichsten Haus des Fischerdorfes nieder.
In manche Gebiete schafft der Fortschritt es kaum: Sie sind zu abgelegen, zu schwer zugänglich, zu uninteressant. Und vielleicht ist das auch gut so, denn die Geschichte des patagonischen Schafhirten Payaguala, der einen Fernseher geschenkt bekommt, stellt infrage, ob Fortschritt immer Glück bedeutet.
Joel ist 28 Jahre alt und füllt seine Tage mit Bier und dem Gitarrenspiel. Als ihn seine Schwester bittet, auf ihren Sohn aufzupassen, schafft er es, ihn zu verlieren. Auf der Suche nach dem Jungen trifft Joel auf zahlreiche Bekannte von früher und beginnt sein eigenes Leben langsam zu hinterfragen.
Carmina muss sich selbst helfen, nachdem ihr geliebter Lebensmittelladen bei Sevilla mehrfach überfallen wird und die Versicherung nicht zahlen will. Sie entwickelt einen schlauen Plan und blickt in amüsanten Anekdoten auf ihr Leben zurück, während sie darauf wartet, dass sich alles wunschgemäß entwickelt.
Diese Box aus der Reihe Cinespanol enthält sieben Filme aus Argentinien, Chile, Ecuador, Guatemala und Spanien: Carmina o Revienta, De Martes a Martes, Pescador, Tiempos menos modernos, Puro Mula, Torrente 4 und Camera Obscura. Dank deutscher Untertitel bleibt der Zauber der Originalfilme erhalten.
18 Menschen in Santiago de Compostela reden, philosophieren, diskutieren und lachen - über das Leben, den Tod, die Liebe und den Alltag. Dabei essen sie: Der Film läuft vom Frühstück bis zum Abendessen und vermittelt Geschmack und Gerüche so unmittelbar, dass dem Zuschauer das Wasser im Mund zusammenläuft.
Es ist die vierte Fortsetzung eines polarisierenden Klassikers: Entweder liebt man den anmaßenden Möchtegerndetektiv Torrente oder man hasst ihn. Der unfähige Schnüffler liebt die Frauen, die Macht und den Ruhm, ist aber gleichzeitig trottelig genug, es sich ausgerechnet mit der Mafia zu verscherzen.
Diese DVD-Box enthält vier spannende lateinamerikanische Filme der letzten Jahre, nämlich Abel (Mexiko), El Nido Vacío (Argentinien), Zona Sur (Bolivien) und Personal Belongings (Kuba). Sie alle liegen im spanischen Original mit Untertiteln vor und eröffnen dem hiesigen Zuschauer eine ganz neue Welt.
Die Wahl zur Schülermitverwaltung steht an in einer argentinischen Oberschule! Damit ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Schüler merken, dass Wunsch oder Vorstellung und Realität sich sehr voneinander unterscheiden können. Der Film zeichnet ein liebevolles Bild von einem teils chaotischen Schulleben.