Starr Carters pendelt zwischen zwei Welten: Sie lebt in einem ärmlichen, überwiegend schwarzen Viertel, besucht aber eine reiche und fast komplett weiße Privatschule. Als sie erlebt, wie einer ihrer Jugendfreunde von einem Polizisten erschossen wird, wird der Druck von beiden Seiten fast unerträglich.
Es ist Weihnachten, als ein Unbekannter an die Klostertür klopft. Er wird zum Essen eingeladen. Die Mönche bemerken Wundmale an den Händen des schweigsamen Fremden und erkennen Jesus Christus. Mit der Situation überfordert, bitten sie ihn zu gehen und suchen Rat im Gebet. Der Fremde verschwindet.
Paul Bäumer und seine Klassenkameraden melden sich begeistert freiwillig zum Kriegsdienst. Doch der Erste Weltkrieg ist anders als gedacht: Es gibt keinen Raum für Heldentaten, nur Artilleriefeuer, entmenschlichtes Grauen und zufälligen, grausam banalen Tod, der keine Unterschiede macht und jeden trifft.
Seine Jugendliebe Ellie glaubt als Einzige an den Singer-Songwriter Jack. Nach einem seltsamen Unfall und weltweiten Stromausfall ist Jack plötzlich der Einzige, der sich an die Songs der Beatles erinnert. Die Lieder machen ihn über Nacht zum Star - allerdings erkennt Jack bald, dass der Preis zu hoch ist.
Jazz-Fan Michael hat eine seltene Jazzplatte auf dem Flohmarkt gefunden und möchte sie in aller Ruhe hören. Allerdings scheint sich alles gegen ihn verschworen zu haben - zumindest seine Frau, sein Sohn, sein Freund, sein feierfreudiger Nachbar und ein unfähiger Klempner. Aber Michael gibt nicht auf.
Dieses im Jahr 1979 gedrehte Werk gilt als der meistgesehenste Film aller Zeiten. An Originalschauplätzen in Israel wird der Lebensweg Jesu nachgestellt, die Dialoge entstammen weitestgehend dem Lukasevangelium. Jesus' Leben, Werke und Worte werden anschaulich und gut nachvollziehbar wiedergegeben.
Pierre-Paul ist überzeugter Kapitalismusgegner. Jedenfalls denkt er das, bis er buchstäblich an Säcke voller Geld kommt. Doch nachdem der erste Rausch verflogen ist, stellt sich bald der Kater ein: Mafia, Finanzamt und Polizei interessieren sich für ihn. Aber Jean-Paul hat gewitzte Freunde, die ihm helfen.
Der schüchterne Fotoarchivar Walter Mitty träumt sich immer wieder in spannende Abenteuer davon. Er ist heimlich verliebt in die neue Kollegin Cheryl. Als plötzlich ein wichtiges Foto nicht auffindbar ist, ermutigt Cheryl Walter zu einer Reise, die er sich in seinen wildesten Träumen nicht ausmalen konnte.
Im Jahr 1944 wird Paris nicht zerstört - entgegen dem anderslautenden Befehl Adolf Hitlers, der die französische Hauptstadt nur als Trümmerfeld in Feindeshand fallen lassen wollte. Die Diplomatie der Verhandlungen zwischen einem schwedischen und einem deutschen Befehlshaber ist Thema des Films.
Zucchini ist neun Jahre alt, als seine Mutter stirbt und er in ein Waisenhaus kommt. Die anderen Kinder hier haben auch schon eine Menge erlebt, doch sie geben sich gegenseitig Halt. Dann kommt Camille neu dazu. Zucchini ist ein bisschen verliebt, doch Camilles Tante plant, das Mädchen zu sich zu holen.
Caleb kann sein Glück kaum fassen: Er gewinnt einen Aufenthalt im privaten Domizil des genialen Konzernchefs Nathan. Was er hier sieht, übersteigt seine kühnsten Vermutungen hinsichtlich künstlicher Intelligenz: Eine wunderschöne Roboterfrau bringt ihn dazu, alle moralischen Fragen neu zu formulieren.
Joyce' Adoptivsohn John bricht im Eis des Missouri Lakes ein und kämpft danach um sein Leben. Die Chancen stehen schlecht, doch das beeinträchtigt Joyce nicht in ihrem Glauben. Stattdessen inspiriert sie ihr Umfeld, um Johns Leben zu beten – schließlich geschehen Wunder ja trotz schlechter Prognosen.
Alabama in den 1930er Jahren: Der Schwarze Tom Robinson wird der Vergewaltigung einer Weißen angeklagt, und man ist sich einig, dass er schuldig ist. Abgesehen von seinem Pflichtverteidiger Atticus Finch, der die Unschuld seines Mandanten beweisen will und damit den Hass seiner Mitbürger auf sich zieht.
Filmemacher aus verschiedenen Ländern Europas wurden aufgefordert, basierend auf einem oder mehreren Artikeln der ',Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte', einen Kurzfilm für den Schuleinsatz zu realisieren. Das Ergebnis ist diese Box - mit pädagogischem Begleitmaterial zu allen sechs Filmen.
Hazel und Gus sind Teenager, die beide mit dem Krebs kämpfen müssen. Das ist aber nicht ihre einzige Gemeinsamkeit. Sie verlieben sich ineinander und stehen sich gegenseitig bei. Um ihre Träume zu verwirklichen, das wissen sie beide, haben sie viel weniger Zeit als andere Leute. Und so geben sie ihr Bestes.
Die Hündin Bella liebt ihr Herrchen Lucas sehr. Doch sie ist ein Pitbull-Mischling und darf nicht im Stadtgebiet Denvers wohnen. Ihr zuliebe will Lucas umziehen. Bella kommt so lange bei Verwandten unter. Doch die Hündin vermisst ihren Lieblingsmenschen und macht sich auf den 600 Kilometer langen Heimweg.
Salem im Jahr 1692: Einige junge Mädchen tanzen nachts im Wald, und die streng religiösen Dorfbewohner sind sich sicher, dass sie Hexen sein müssen. Die Inquisition soll den vermeintlich vom Teufel Besessenen die Wahrheit entreißen. Der ganze Ort taumelt in einen Abgrund aus Anschuldigungen und Grausamkeit.
Eigentlich wollte Corine in der mongolischen Steppe nur ethnografische Tonaufnahmen sammeln, doch im Rahmen eines schamanistischen Rituals erfährt sie, dass sie besondere Fähigkeiten hat. Sie kehrt schon bald nach ihrer Heimkehr zurück und lässt sich gegen den Willen ihrer Familie spirituell ausbilden.
Im Paris des Jahres 1897 steht der junge Bühnenautor Edmond Rostand vor der Pleite. Die Rettung könnte sein, dass der größte lebende Komödiant darauf besteht, in seinem neuen Stück eine Rolle zu übernehmen. In drei Wochen soll Premiere sein, doch bislang existiert nur der Titel: Cyrano de Bergerac.
Jane Elliott, Ex-Lehrerin aus den USA, leitet in ihrem Kampf gegen Rassismus und Vorurteile Workshops, in denen sie Menschen nach willkürlichen körperlichen Merkmalen in Gruppen einteilt. Auf schockierende Art werden im Lauf dieses "Spiels" Mechanismen von Ausgrenzung klar.
19 Jahre hat Jean Valjean für kleine Vergehen im Zuchthaus gesessen, und noch immer verfolgt ihn Inspektor Javert. Valjean flieht und baut sich eine neue Existenz auf, doch im Zuge des Juniaufstandes 1832 treffen die Männer erneut aufeinander. Valjean erkennt, dass er seine Lieben zurücklassen muss.
Macbeth sieht einer strahlenden Zukunft entgegen, weissagen ihm drei Hexen. Bei Hofe beschleunigen er und seine ehrgeizige Gattin die Dinge. Sie ermorden den König, und wirklich wird Macbeth gekrönt. Doch ein Mord zieht weitere Taten nach sich, und schließlich führt das schlechte Gewissen zum Wahnsinn.
Julien ist 17 Jahre alt und von Geburt an körperlich behindert. Um sich selbst etwas zu beweisen und zugleich seinem arbeitslosen, verschlossenen Vater näherzukommen, ringt er diesem das Versprechen ab, mit ihm an einem Triathlon teilzunehmen. Das Training bringt die beiden einander tatsächlich näher.
Stella ist erst 17 Jahre alt und unheilbar krank. Sie muss daher stets mindestens vier Schritte Abstand von anderen Menschen halten. Das ist kompliziert, aber nicht undurchführbar - zumindest, bis Will auf der Station eingeliefert wird, von dem für Stella jeder Schritt Abstand bereits einer zu viel ist.
Fünf Teenager müssen an einem Samstagmorgen nachsitzen und einen Aufsatz darüber schreiben, wer sie sind. Sie unterscheiden sich stark voneinander, geben aber zu, dass sie auf Stereotypen festgelegt werden und unter dem Erwartungsdruck durch ihr Umfeld leiden. Es kommt zu Streit, aber auch zu Annäherungen.
Nach dem Spielfilmerfolg "Luther" begibt sich die Dokumentation an Originalschauplätzen auf die Spuren des Reformators. Szenen aus dem Kinofilm sorgen für Spannung. In Interviews sind neben Experten auch die Schauspieler Joseph Fiennes und Sir Peter Ustinov zu sehen.
Im Jahr 1964 gibt es in London zwei rivalisierende Gruppen von Jugendlichen, die Mods und die Rocker. Sie unterscheiden sich grundlegend in Kleidung, Auftreten und Musikgeschmack. Nicht selten werden ihre Differenzen mit Gewalt ausgetragen. Jimmy und seine Mod-Freunde fahren dafür extra nach Brighton.
Paul Cézanne und Émile Zola sind Freunde, die gemeinsam die Provence feiern. Der eine malt, der andere schreibt - der eine wird verkannt, der andere berühmt und reich. Ihre Freundschaft, die eigentlich alles überdauern sollte, nimmt empfindlich Schaden, als einer den anderen in seinem Werk thematisiert.
2045 hat die Realität den Menschen nicht viel zu bieten, daher treiben sich die meisten von ihnen in der virtuellen Welt OASIS herum. Ihr Schöpfer stirbt und hinterlässt sein gigantisches Vermögen der ersten Person, die ein bestimmtes Easter Egg in OASIS findet. Der junge Wade macht sich auf die Suche.
Dieser Film wird von der Sigmund Freud Privatstiftung Wien sowie dem Goethe-Institut als Standardwerk empfohlen und gibt einen Überblick über Freuds Leben und Wirken sowie die Entwicklung der Psychoanalyse. Zeitgenossen, Anhänger und Kritiker des großen Analytikers kommen zu Wort.