Auf zwei DVDs wird anhand von insgesamt 31 Kurzfilmen die Entwicklung der Weimarer Republik gezeigt. Von ihrer Ausrufung über Fortschritte und Schwierigkeiten wie die Wirtschaftskrise bis hin zu ihrem Niedergang und ihrem Ende mit der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler werden wichtige Etappen betrachtet.
Zwischen 1933 und 1939 änderte sich für die Jugend in Deutschland vieles. Der Film zeigt anhand mehrerer Beispiele, wie diese Veränderung aussah: Während die Familie des Ortsgruppenleiters aufsteigt, verliert sich die Spur der jüdischen Familie im KZ. Die Jugend wurde politisch und ideologisch geformt.
Oskar Schindler ist NSDAP-Mitglied, als das Schicksal der Juden sein Herz rührt. Der Kriegsgewinner und Frauenheld nutzt seine Stellung als Industrieller, um über 1100 Menschen vor dem sicheren Tod während des Holocaust zu retten: Er lässt sie in seinen Fabriken arbeiten, wo sie unter seinem Schutz stehen.
In elf Kurzfilmen wird der Erste Weltkrieg nachvollzogen. Sein Beginn wird gezeigt, Russlands Generalmobilmachung, Verdun, die Skagerrakschlacht, der Eintritt der USA, die Durchhalteparolen Hindenburgs, Präsident Wilsons Friedensprogramm, die Rote Armee, Brest-Litowsk, der Matrosenaufstand und das Kriegsende.
Brunos Vater ist Offizier im Dritten Reich. Er wird zum Aufseher eines Vernichtungslagers auf dem Land, und die ganze Familie muss mit umziehen. Der achtjährige Bruno lernt bei seinen Streifzügen am Zaun des Lagers den gleichaltrigen Shmuel kennen und freundet sich mit ihm an. Doch das ist sehr gefährlich?
Anne Frank wollte Journalistin oder Schriftstellerin werden, doch stattdessen starb sie mit f?nfzehn Jahren im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Ihr Tagebuch zeigt unmittelbar, wie das Leben unter der Verfolgung durch die Nazis ausgesehen hat. Der Film folgt den Spuren des Mädchens bis zu seinem fr?hen Tod.
Das bahnbrechende TV-Ereignis über das bewegende Schicksal einer jüdischen Familie im Dritten Reich spaltete 1979 die Gemüter: Der Vierteiler erzählt am Beispiel des Arztes Karl Weiss und seiner Familie von der Verfolgung und Vernichtung der Juden.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war Palästina von den Briten besetzt. Hunderttausende Juden kamen hierher, um dem Nationalsozialismus zu entkommen. Der Grundstein des Nahostkonflikts wurde damals gelegt. Erins Großvater war in Palästina stationiert. Sein Tun hat noch heute Auswirkungen auf das 18-jährige Mädchen.
Der junge Otto fällt kurz nach seiner Einberufung im Jahr 1940. Seine Mutter Anna kann sich nicht mit Phrasen vom Heldentod trösten. Sie beginnt, anonyme Feldpostkarten zu verteilen, auf denen steht "Der Führer hat mir meinen Sohn ermordet". Bald schon ist sie der meistgesuchte Verbrecher in Nazideutschland.
15 Kurzfilme werfen Schlaglichter auf die Weimarer Republik bis 1923. Von der Ausrufung der Republik und der ersten republikanischen Regierung Deutschlands werden über politische Morde und Aufstände sowie Unruhen bis zum Hitler-Putsch und zur Einführung der Rentenmark wichtige Stationen betrachtet.
Herbst 1943 im Vernichtungslager Sobibor: Jeden Tag treffen neue Juden im Lager ein. Die meisten werden sofort umgebracht, nur wenige werden erst zum Arbeitsdienst eingeteilt. Die Männer wissen, dass auch sie sterben sollen. Sie planen eine Revolte und eine Massenflucht. Nach einer wahren Begebenheit.
Veit Harlan war Regisseur - zu Zeiten des NS-Regimes stand er in Diensten Joseph Goebbels und drehte den Film ",Jud Süss",, der die Ansichten zahlreicher Zuschauer prägte. Auch nach dem Krieg konnte er seine Arbeit fortsetzen, doch der Schatten seines Werks lastet bis heute auf seinen Nachkommen.
Carl Djerassi, Alfred Bader, Walter Kohn und Peter Pulzer wurden 1938/39 aus Wien vertrieben, weil sie Juden waren. Die vier hoch talentierten Wissenschaftler arbeiten noch heute. Der Film befragt sie zur Rolle, die die Vertreibung in ihrem Leben spielte, und ihren Einfluss auf ihre Karrieren.
16 Kurzfilme beleuchten die Weimarer Republik von 1923 bis zu ihrem Ende. Vom Verbot der NSDAP über die Ernennung Hindenburgs zum Reichspräsidenten, vom Vertrag von Locarno und vom Beginn der Weltwirtschaftskrise bis hin zu Adolf Hitler als Reichskanzler wird die Geschichte der jungen Republik betrachtet.
Der Luftkrieg mit den zahlreichen Bombenangriffen auf beiden Seiten zwischen England und Deutschland verlangte auch der Zivilbevölkerung alles ab: An der "Heimatfront" galt es, in der Kriegsindustrie zu arbeiten, Rationierungen hinzunehmen, Evakuierungen zu überstehen und in ständiger Todesgefahr zu leben.
Das Ende des Zweiten Weltkriegs zog sich lange hin: Durch die Landung der Alliierten in der Normandie am 6. Juni 1944 wurde die Rote Armee entlastet, die schon seit dem Frühjahr an allen Abschnitten der Ostfront angriff. Doch erst am 8. Mai des Jahres 1945 war der Krieg für Deutschland und in Europa vorüber.
Vom Moment der Invasion durch die Deutschen in Polen im September 1939 bis zum Juli 1942 hatten die Juden im Warschauer Getto unter unvorstellbaren Grausamkeiten zu leiden. Diese Dokumentation ergänzt bislang unveröffentlichtes Bildmaterial durch Interviews mit den wenigen Überlebenden des Gettos.
Winston Churchill zögert: Soll er den Einmarsch in das von den Nationalsozialisten besetzte Europa befehlen? Was, wenn der Angriff misslingt? Seine Frau Clementine versucht ihm wie in den vergangenen Jahren auch jetzt zu raten, doch der Krieg hat auch ihrer innigen Beziehung tiefe Wunden geschlagen.
Siebeneinhalb Stunden dauert diese Dokumentation, die wie keine zweite das Leben Adolf Hitlers beleuchtet. Zitate aus Reden, Tagebüchern, Autobiografien und Briefen, die aus 120 Archiven in 14 Ländern zusammengetragen wurden, setzen vor den Augen der Zuschauer in 17 Kapiteln das Bild Hitlers zusammen.
Der Sohn von Anna und Otto Quangel wird 1940 einberufen und fällt schon kurze Zeit später. Phrasen über den Heldentod bergen für die gebrochenen Eltern keinen Trost. Anna verteilt Feldpostkarten, in denen sie den Führer des Mordes an ihrem Sohn bezichtigt. Das kann die Gestapo auf keinen Fall zulassen.
Der D-Day läutete eine Wende im Zweiten Weltkrieg ein: 170.000 amerikanische, kanadische und britische Soldaten landeten am 6. Juni 1944 an der französischen Atlantikküste an. Die Operation wurde allerdings teuer bezahlt, da sowohl die raue See als auch die deutschen Verteidigungsanlagen Tribut forderten.
Am 20. Juli 1944 hätte Adolf Hitler einem Attentat durch einige Offiziere zum Opfer fallen sollen. Das Attentat schlug fehl, die Verantwortlichen wurden hingerichtet. Diese Dokumentation beleuchtet die Hintergründe des Anschlags und rekonstruiert den Ablauf der Ereignisse mit moderner Computertechnik.
Die DVD 12 der umfassenden und aufwendigen Dokumentationsserie über den 2. Weltkrieg umfasst die Folge "Abrechnung (1945 und danach)", wie die Siegermächte Deutschland nach Kriegsende aufteilen. Die Folge "Erinnerung" geht den unterschiedlichsten Erinnerungen an den zweiten Weltkrieg auf den Grund.
Es ist ein Schock für den Filmemacher Klaus Stanjek, als er mit 40 Jahren davon erfährt, dass sein musikalischer Onkel bisexuell und acht Jahre lang in zwei verschiedenen Konzentrationslagern der Nazis inhaftiert gewesen war. Er beginnt zu recherchieren und findet über seine Familie viel Ungesagtes heraus.
Die Familie Frank lebt in Amsterdam und gehört zur jüdischen Mittelschicht. Die Tochter Anne wächst behütet heran und ist ein normaler Teenager, bis sie plötzlich ihre Schule verlassen und ein jüdisches Gymnasium besuchen muss. Schon bald danach ist die Familie zur Flucht gezwungen und nirgends mehr sicher.
Lt. Aldo Raine und seine "Basterds", ein Trupp jüdischer Soldaten, planen die Exekution führender Nazis in einem Kino in Paris. Einer der Schlimmsten ist Oberst Hans Landa, der vor Jahren die Familie der Kinobesitzerin ermordet hat. Sie plant ihre eigene Rache und kommt dabei den Basterds in die Quere.
Das "Unternehmen Barbarossa" läutete für Nazideutschland den Anfang vom Ende ein: Deutschland griff Russland an, an dem es langsam verbluten sollte. Doch die wirkliche Wende kam erst im Jahr 1943, als die USA in den Krieg eingriffen: An allen Fronten erlitten die erschöpften deutschen Armeen Niederlagen.
Die DVD 10 der umfassenden Dokumentationsserie umfasst die Folge "Der Zusammenbruch (Deutschland Februar-Mai 1945)", mit der Schlacht um Berlin und Hitlers Selbstmord und "Japan (1941- 1945)", wie japanische Befehlshaber glauben, dass sie Briten und Amerikanern ihren Willen aufzwingen können.
Diese 4-Disc-Sonderedition des Werkes 'Die Welt im Krieg' enthält folgende 9 Folgen: Deutschland (1933-1939), Krieg auf Distanz (1939-1940), Frankreich fällt (1940), Allein (1940-1941), Unternehmen Barbarossa (1941), Japan 1931-1942, Kriegseintritt der USA (1939-1942), Nordafrika 1940-1943, Stalingrad 1942-1943.
1946: Die deutschen Soldaten Max und Klaus sind in einem russischen Kriegsgefangengenlager interniert. Lagerärztin Natalya fühlt sich zu Max hingezogen. Als aber der Befehl ergeht, SS-Verbrecher unter den Gefangenen ausfindig zu machen, beginnt ein perfides Spiel um Liebe und Verrat...