Klimawandel, Rohstoffknappheit und die schwindende Artenvielfalt bedrohen die Lebensqualität und den Frieden auf der Erde. Die 104 Filme auf dieser DVD zeigen, wie Menschen mit Engagement und Kreativität rund um den Globus durch private Projekte für mehr Nachhaltigkeit und eine bessere Zukunft sorgen.
Im Township Mamelodi in Südafrika gibt es keine asphaltierten Straßen, keine Elektrizität und kein fließendes Wasser. Doch es gibt Hoffnung: Steven arbeitet jeden Tag im Kiosk, seine junge Tochter träumt von einer Karriere - Vorrecht ihrer Generation, da sie mit der Abschaffung der Apartheid zur Welt kam.
Der Film erklärt die Unterschiede zwischen Planwirtschaft, Freier Marktwirtschaft und Sozialer Marktwirtschaft, ehe er sich Letzterer zuwendet. Weitere Themen des Films sind u. a. Preisgestaltung durch Angebot und Nachfrage, Verhinderung von Monopolbildung, Förderungen, soziale Absicherung und Steuern.
Wer in Deutschland lebt, muss Steuern zahlen - aufs Einkommen und auf Produkte und Dienstleistungen. Davon profitieren Staat und Gesellschaft. Dieser Film erläutert, auf welcher Grundlage Steuern erhoben werden, und erklärt verständlich verschiedene einschlägige Begriffe zu diesem komplexen Thema.
Es gibt in den Gebieten Politik, Wirtschaft und Soziales viele Ungerechtigkeiten, die wir schlicht hinnehmen. Dieser Film macht darauf aufmerksam und zeigt mit Experimenten, dass es mit unserem Fairnessempfinden nicht so weit her ist, wie wir gern glauben. Beispiele aus anderen Ländern bieten Denkanstöße.
Das Wirtschaftswachstum ist für Industrie, Handel und Politik immens wichtig: Die Wirtschaft, so lautet der allgemeine Konsens, muss immer weiterwachsen. Kann es nicht aber sein, dass Wachstum eines Tages nicht mehr möglich ist? Dieser Film erklärt das Wirtschaftswachstum und zeigt, wie man es misst.
Schon jetzt macht sich der Klimawandel auf der ganzen Welt bemerkbar. Der Film betrachtet an verschiedenen Orten weltweit, wie sich die Umwelt mit jedem steigenden Grad weiter verändern wird, wenn wir nichts ändern – von den schmelzenden Polkappen über die schwindenden Wälder bis zu versinkenden Inseln.
Die Euro-Krise hatte über mehrere Jahre hinweg viele Staaten Europas fest im Griff. Im Zuge der Berichterstattung gab es viele neue Begrifflichkeiten in den Medien wie etwa Schuldenschnitt, Rettungspaket und sanfte Umschuldung. Dieses Video erläutert die Begriffe und gibt einen Überblick über die Krise.
Bei den sogenannten Eurobonds handelt es sich um gemeinsame europäische Staatsanleihen. Was genau mit ihnen beliehen wird, wer sie auf den Markt bringt, wer davon profitiert und wer den Anleihen aus welchen Gründen kritisch gegenübersteht, erläutert dieser Film auf allgemein verständliche Weise.
Korruptionsbekämpfung ist schon immer ein fester Teil der Agenda einer jeden Regierung, eines jeden Unternehmens oder Vereins. Weshalb genau es immer wieder zu Korruption kommen kann, welche schweren Folgen das Verbrechen nach sich zieht und wie man effektiv dagegen vorgehen kann, erklärt dieser Film.
Im Jahr 1971 steht mit Katherine Graham die erste Frau an der Spitze des Verlags, der die "Washington Post" herausbringt. Der Börsengang steht kurz bevor, und dann fasst Chefredakteur Ben Bradlee mit einem Vertuschungsskandal ein besonders heißes Eisen an. Gehen Graham und Bradlee gemeinsam unter?
Werden Gesetze und Richtlinien in Unternehmen eingehalten, spricht man von Compliance (etwa: Regeltreue). Es handelt sich unternehmensintern um ein relativ wichtiges Thema, dessen Bedeutung wächst. Allerdings erschließt es sich Kunden und Angestellten nicht leicht, daher gibt dieser Film eine Erklärung.
Seit dem überwältigenden Erfolg von Bitcoins haben wohl die meisten Menschen bereits etwas von Kryptowährungen gehört. Aktuell gibt es 3.000 dieser Währungen. Der Film erklärt, seit wann Kryptowährungen eine Rolle spielen, wie sie entstehen und inwieweit sie sich von altbekannten Währungen unterscheiden.
Der Kapitalismus ist auf unendliches Wachstum ausgelegt und angewiesen – und das bei endlichen und schwindenden Ressourcen der Erde. Diese Dokumentation lässt seine Anhänger und Kritiker gleichermaßen zu Wort kommen und forscht nach, ob es nicht doch einen Weg aus der Spirale des Wachstumszwangs gibt.
Das Freihandelsabkommen ACTA hat sowohl Befürworter als auch Gegner. Beide Parteien vertreten ihre Position mit Leidenschaft. Dieser Film erläutert, was ACTA bedeutet, welche Regelungen es enthält und inwieweit es notwendig ist. Die Argumente für und gegen das umstrittene Abkommen werden genannt.
Was heißt es, wenn in den Wirtschaftsnachrichten die Rede von "protektionistischen Maßnahmen" ist? Um diesen Begriff verständlich zu erläutern, führt dieses Video das Beispiel des fiktiven Skurrilands an, dessen Präsident Ridiculo protektionistische Maßnahmen ergreift, was bestimmte Folgen zeitigt.
Erin Brockovich hat keinen Schulabschluss, drei Kinder, zwei Ex-Männer und eine große Klappe. Der Anwalt Masry gibt ihr widerwillig einen Job und lässt sie alte Akten sortieren. Dabei stößt sie auf einen Fall, der neu aufgerollt zum größten und aufsehenerregendsten Schadenersatzfall aller Zeiten wird.
Für einen Cyberkrieg gibt es weder Konventionen noch Rechte - und wir sind schon mittendrin. 2010 verbreitete sich das Virus STUXNET rasend schnell weltweit. Es handelte sich um einen Cyberwaffen-Prototyp von CIA und Mossad. Whistleblower, Drahtzieher und Politiker kommen in der Dokumentation zu Wort.
Im idealen Markt würde ein Produkt weltweit gleich viel kosten, aber der Markt ist nicht ideal. Der Big Mac Index wird benutzt, um die Kaufkraft der Währung eines Landes zu messen. Wie das funktioniert, weshalb man dafür einen Burger nutzt und welche Produkte sich ebenfalls eignen, erklärt dieser Film.
Bei Cum-Ex-Geschäften handelt es sich um eine zwielichtige Form von Aktiengeschäften, die durch Steuerschlupflöcher ermöglicht wird. Der Film erklärt, warum eine Aktie kurz zwei Besitzer haben kann, wobei nur einer Steuern zahlt, beide aber eine Rückzahlung erhalten können. Die Verluste sind gewaltig.
Der Arbeitsmarkt steckt in einem Umbruch, bei dem immer mehr Menschen den Anschluss verlieren. Niedrige Löhne, befristete Verträge und Aushilfsjobs auf der einen und die immer weiter fortschreitende Aushebelung der Solidarsysteme auf der anderen Seite bedrohen unser gesamtgesellschaftliches Gefüge.
Es gibt so viele Dinge, von denen für die Bevölkerung eine Bedrohung ausgehen kann. Zu allen Themenbereichen tauchen bei Bedarf vermeintlich unabhängige Experten auf und erklären die "Wahrheit". Sie stehen auf den Lohnlisten der großen Konzerne und haben den Auftrag, die Meinung der Massen zu beeinflussen.
Target 2 ist ein Tool, das im europäischen Zahlungsverkehr genutzt wird. Es handelt sich dabei um das Buchungssystem der Europäischen Zentralbank, das bei allen Zahlungen innerhalb der EU benutzt wird. Man könnte es als eine Art PayPal aller Banken in der Eurozone bezeichnen, wie dieser Film erklärt.
Vor dem Jahr 2002 hatten die europäischen Staaten viele unterschiedliche Währungen - in Deutschland etwa war das die D-Mark. Seit der Währungszusammenlegung von 2002 zahlen die meisten EU-Länder aber mit dem Euro, was den Handel und das Reisen deutlich vereinfacht. Dieser Film zeigt, wie es dazu kam.
Was passieren kann, wenn der Mensch einen der effizientesten Raubfische der Welt ausrottet, zeigt der Dokumentarfilmer und Umweltaktivist Rob Stuart in diesem Folgefilm zu "Sharkwater". Nach wie vor werden auf der ganzen Welt gefährdete Haie für Haiflossensuppe und zur Herstellung von Konsumgütern gejagt.
Die Panama Papers tragen ihren Namen, weil sie aus einer Finanzkanzlei in Panama stammen. Diese Papiere enthalten Namen bekannter Persönlichkeiten, auch von Politikern, die sich der Steuer- und Geldwäsche schuldig gemacht haben. Die Veröffentlichung 2016 mitsamt ihren Folgen zeichnet dieses Video nach.
Nach dem Finanzcrash des Jahres 2008 waren Millionen von Menschen ruiniert. Dieser Film zeichnet nach, wie die Branche so groß werden konnte. Interviews und Recherchen ergeben ein schlüssiges Bild davon, dass Korruption und Regulierungsbehörden einen nicht eben geringen Anteil an der Katastrophe hatten.
Mit Technik allein ist der globale Wassermangel nicht zu überwinden. Nur mit nachhaltigem, also langfristig umwelt- und sozialverträglichem Wassermanagement ist die Krise zu bewältigen. Der Film erzählt von Hoffnung machenden Projekten für nachhaltige Wasserversorgung in aller Welt.
Die Privatisierung des Wassersektors ist weltweit auf allen Verwaltungsebenen auf dem Vormarsch. Der Film zeigt Gründe und Folgen, lässt Gegner und Verfechter zu Wort kommen und überprüft die Argumente anhand erfolgreicher wie gescheiterter Beispiele aus Jakarta, Bolivien, Haiti, Berlin und Albanien.