Seit Al Gores und Davis Guggenheims Dokumentarfilm "Eine unbequeme Wahrheit" sind elf Jahre vergangen. Jetzt zeigt der Politiker, was sich seitdem geändert hat: Es gibt zwar Fortschritte hinsichtlich des Umweltschutzes, dennoch sind die globalen Auswirkungen des Klimawandels viel schlimmer geworden.
Unter dem Deckmantel des Klimaschutzes werden inzwischen regelrechte Verbrechen an der Natur verübt. Der Film gibt einige Beispiele, bei denen sogenannte Klimaschutzprojekte für verheerende Zerstörungen verantwortlich sind. Hinter diesen Taten steckt wieder nur der Wunsch nach Bereicherung.
Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine vegetarische oder vegane Ernährung. Der Film lässt sechs von ihnen zu Wort kommen: Sie erklären ihre Motive, verweisen auf ethische Bedenken, Zivilisationskrankheiten, den Klimawandel und Lebensmittelskandale und berichten, wie ihr Leben sich verändert hat.
Das Thema Klimawandel beschäftigt Schüler in vielen Fächern. Der Film erklärt den Treibhauseffekt und zeigt, was Treibhausgase sind. Fossile Energieträger werden den erneuerbaren gegenübergestellt, und die Klimapolitik wird betrachtet. Der Film regt zur Diskussion, zum Nachdenken und zum Handeln an.
Über dem Uranerzbergbau liegt seit 65 Jahren ein Geflecht aus Geheimhaltung und Desinformation - weltweit. "Yellow Cake" nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise, die von ehemaligen ostdeutschen Uranabbaugebieten zu den großen Uranminen der Welt in Namibia, Australien und Kanada führt.
Die größte Bedrohung für das Klima der Erde ist die Agrarwirtschaft, vor allem in Form der industriell betriebenen Viehzucht. Selbst Umweltorganisationen sprechen dieses Thema nur ungern an. Die Dokumentarfilmer Keegan Kuhn und Kip Andersen fragen nach dem Warum und zeigen nachhaltige Alternativen auf.
Klimawandel, Rohstoffknappheit und die schwindende Artenvielfalt bedrohen die Lebensqualität und den Frieden auf der Erde. Die 104 Filme auf dieser DVD zeigen, wie Menschen mit Engagement und Kreativität rund um den Globus durch private Projekte für mehr Nachhaltigkeit und eine bessere Zukunft sorgen.
Im Jahr 2055 lebt ein Mann einsam in einem Wissens- und Bioarchiv. Dort zappt er durch Nachrichten aus dem frühen 21. Jahrhundert und analysiert die damalige Arroganz der Menschheit in Bezug auf die Umweltzerstörung. Eine Rückblende auf das "Zeitalter der Blödheit" - unsere Gegenwart ...
Seit die Gentechnik in den 1980er Jahren ihren Siegeszug durch die Welt antrat, hat sich eine unheimliche Eigendynamik entwickelt. Kommerzielle Manipulation von Erbgut ist allgegenwärtig und hat katastrophale Folgen. Können Forscher und Verbraucher die Büchse der Pandora wieder schließen?
In verschiedenen Teilen der Welt herrscht unterschiedliches Klima. Der Film stellt mit den Tropen, den Subtropen, der gemäßigten Zone, den subpolaren Zonen und den Polarzonen die Klimazonen vor. Er zeigt, was sie jeweils ausmacht, und erklärt, dass man auch nach Vegetations- oder Ökozonen trennen kann.
Bilder aus über 50 Ländern zeigen die Schönheit der Erde, aber auch die Narben, die der Mensch ihr bereits geschlagen hat. Das natürliche Gleichgewicht hängt von zahlreichen Faktoren ab, in die die Menschheit immer wieder zerstörerisch eingreift. Er gefährdet damit die Grundlagen der eigenen Existenz.
Überall auf der Welt sterben Tier- und Pflanzenarten aus, weil der Mensch nicht maßhalten kann und immer weitere Lebensräume zerstört oder irreparabel verändert. Viele der Aufnahmen in dieser aufrüttelnden Dokumentation sind in Undercover-Aktionen entstanden und zeigen Dinge, die man nicht wieder vergisst.
Unglaubliche 263 Millionen Pfund Lebensmittel werden jeden Tag in den USA weggeworfen. Zeitgleich hungern Bedürftige selbst in unmittelbarer Nähe. Der englischsprachige Film zeigt eine Gruppe von Menschen, die nachts das Essen illegal aus den Abfalltonnen von Supermärkten bergen und es umverteilen.
Ron und Valerie Taylor sind Unterwasserjäger und im nassen Element zu Hause. Sie haben als erste Menschen überhaupt weiße Haie gefilmt. Steven Spielberg holte sie deshalb nach Hollywood, wo sie die führenden Unterwasserexperten wurden. Heute ist das Taucherehepaar schockiert vom desolaten Zustand der Meere.
Seit über dreißig Jahren ist Prinz Charles fasziniert von der ökologischen Landwirtschaft. Gemeinsam mit dem Farmmanager David Wilson setzt er als Vorbild für die Bauern des Landes auf der Duchy Home Farm seine Ideen von Nachhaltigkeit um. Diese Reportage entstand über fünf Jahre hinweg zu allen Jahreszeiten.
Der renommierte Wissenschaftler Stephen Emmot erklärt den aktuellen Zustand der Erde und beschreibt, wie die Zukunft aussehen wird, wenn wir weiterhin alle Ressourcen so bedenkenlos verschwenden wie jetzt. Schon jetzt macht sich der Mangel bemerkbar - und bald wird es zehn Milliarden Menschen geben.
Was passieren kann, wenn der Mensch einen der effizientesten Raubfische der Welt ausrottet, zeigt der Dokumentarfilmer und Umweltaktivist Rob Stuart in diesem Folgefilm zu "Sharkwater". Nach wie vor werden auf der ganzen Welt gefährdete Haie für Haiflossensuppe und zur Herstellung von Konsumgütern gejagt.
Am Beispiel der Weltstadt New York zeigt der Film die Unterschiede zwischen einer Mega City und einer Global City. Es werden Kriterien genannt, nach denen Städte bewertet werden. Auch der Bedeutungsüberschuss wird erklärt, ebenso wie die wirtschaftliche, kulturelle und politische Bedeutung der Stadt.
In Kalifornien herrscht permanente Wasserknappheit. Gerade das landwirtschaftlich intensiv genutzte Längstal braucht viel mehr Wasser, als es durch Niederschläge bekommt. Eine Talsperre soll das Problem lösen, doch dann würde ein Naturschutzgebiet überflutet. Der Film wägt das Für und Wider ab.
Die Great Green Wall wird ein 8.000 Kilometer langer Baumgürtel quer durch den afrikanischen Kontinent, der die Wüstenbildung aufhalten und den Menschen Jobs und Arbeit geben soll. Die Sängerin Inna Modja besucht den Senegal, Mali, Nigeria und Äthiopien und liefert auf dem Weg den Soundtrack zum Projekt.
Plastik ist ein Kunststoff, der nicht biologisch abbaubar ist. Er zerfällt mit der Zeit durch Umwelteinflüsse zu Mikroplastik. Wie dies die Umwelt zu Wasser und zu Lande beeinflusst, welchen Einfluss es auf die Gesundheit von Mensch und Tier hat und wie man es im Alltag meidet, sind Themen dieses Films.
Diese einzigartige Dokumentation ermöglicht uns Blicke auf unseren Planeten und seine Bewohner, die es so noch nie gab: Von den Bergen bis zu den entlegensten Inseln, aus dem Regenwald bis in den Großstadtdschungel folgt die Kamera Tieren bei den verblüffendsten Aufgaben, Verhaltensweisen und Reisen.
Trotz aller Zweifler: Der Klimawandel ist real, und er ist eine Bedrohung nicht nur für die Menschheit. Diese Dokumentation zeigt, welche Auswirkungen er haben wird und was sowohl jeder Einzelne als auch die Regierungen der Länder tun können, um die größten Katastrophen auch jetzt noch zu verhindern.
Schon jetzt macht sich der Klimawandel auf der ganzen Welt bemerkbar. Der Film betrachtet an verschiedenen Orten weltweit, wie sich die Umwelt mit jedem steigenden Grad weiter verändern wird, wenn wir nichts ändern – von den schmelzenden Polkappen über die schwindenden Wälder bis zu versinkenden Inseln.
Jack Hall ist Klimatologe und warnt davor, dass eine neue Eiszeit bevorsteht. Allerdings schenkt ihm niemand Glauben. Als sich jedoch die Naturkatastrophen häufen, wird klar, dass Jack recht hatte. Er setzt alles daran, seinen Sohn Sam zu retten, der mitten in der größten Gefahrenzone in New York ist.
Die Weltmeere erscheinen uns in ihrer Weite unendlich, doch der Mensch hat in dieses komplexe Ökosystem bereits so stark eingegriffen, dass es auf der Kippe steht. Die beeindruckenden Bilder des berühmten Teams um Yann Arthus-Bertrand sind ein eindringliches Plädoyer für ein Umdenken in letzter Sekunde.
Luft und Wasser sorgen in einem komplizierten Zusammenspiel für unterschiedliche Wettererscheinungen. Die physikalischen Eigenschaften der verschiedenen Komponenten, aus denen Wetterprozesse entstehen, werden durch transparente Grafiken und Schülerexperimente allgemein verständlich dargestellt.
Mit Technik allein ist der globale Wassermangel nicht zu überwinden. Nur mit nachhaltigem, also langfristig umwelt- und sozialverträglichem Wassermanagement ist die Krise zu bewältigen. Der Film erzählt von Hoffnung machenden Projekten für nachhaltige Wasserversorgung in aller Welt.
In einer Reise durch Europa zeichnet die DVD ein präzises Bild der unerschöpflichen Energiequellen Biomasse, Wind, Geothermie, Wasser und Sonne. Erstmalig zeigt ein Film nicht nur das Potential der erneuerbaren Energien, sondern auch die Notwendigkeit - und Machbarkeit - ihrer Vernetzung.
Die Bauausstellungen "Emscher Park" und "Fürst Pückler" zeigen einen ganzheitlichen Umgang mit der Umwelt: Industrieruinen erwachen zum Leben, bizarre Landschaftsparks und neue Siedlungen entstehen. Der Film vermag das Thema des nachhaltigen Umbaus von Industrieregionen mit poetischer Bildsprache zu erzählen.