Das Thema Klimawandel beschäftigt Schüler in vielen Fächern. Der Film erklärt den Treibhauseffekt und zeigt, was Treibhausgase sind. Fossile Energieträger werden den erneuerbaren gegenübergestellt, und die Klimapolitik wird betrachtet. Der Film regt zur Diskussion, zum Nachdenken und zum Handeln an.
Dieser Animationsfilm beleuchtet auf leicht verständliche und anschauliche Weise die Anordnung der ersten 18 Atome. Ihre Elektronen, Neutronen und Protonen werden untersucht und ihre Beziehungen zueinander betrachtet. Die einzelnen chemischen Elemente erhalten alle einen passenden Charakter.
In den Naturwissenschaften werden Gemische getrennt. In der Physik ist dies durch Sieben und Filtern, Schwerkrafttrennverfahren und Destillation möglich, während in der Chemie Kristallisation, Raffination und Chromatografie Einsatz finden. In der Biologie geht es um die Abwasserbehandlung.
Um Metalle zu gewinnen, müssen Redoxreaktionen durchgeführt werden. Der Film zeigt die Reaktivität der unterschiedlichen Metalle und gibt Beispiele mit der Gewinnung von Kupfer, Aluminium und Zink. Mit Formeln, Animationen, Filmaufnahmen, Bildern und Grafiken wird der Vorgang verdeutlicht.
Migräne, Allergien, Depressionen oder Burnout: Täglich impft uns die Werbung ein, dass wir ohne Wunder-Pillen nicht gesund bleiben können. Dabei könnten allein durch die richtige Ernährung Krankheiten verhindert und geheilt werden. Liegt in ',unserem täglich Brot', die Zukunft der Medizin?
Das Mol wird als Basiseinheit für Stoffmengen vorgestellt. Der Film befasst sich mit Stoff- und Energiemengen, erklärt die Avogadrosche Zahl, erklärt Reaktionsgleichungen und gibt Lösungsbeispiele. Auch die Proportionen für chemische Reaktionen von Gasen und Flüssigkeiten werden beleuchtet.
Mit der kinetischen Gastheorie können die Eigenschaften der Gase aus den Eigenschaften und Bewegungen der Atome bzw. Moleküle abgeleitet werden. Der Film betrachtet das Teilchenmodell und die kinetische Energie und erklärt die Theorie anhand von Beispielen mit Experimenten, Animationen und Aufnahmen.
Radionuklide und Isotope spielen vor allem in der Medizin und der Industrie eine große Rolle. Der Film beleuchtet das Periodensystem und die Radioaktivität sowie die Strahlungsarten. Die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Radioaktivität werden betrachtet und Schutzmaßnahmen vorgestellt.
Wir kommen jeden Tag mit Wasser in Berührung, wissen aber noch immer wenig über dieses Element. Wissenschaftler verschiedener Disziplinen gehen für diese Dokumentation der Frage nach, ob es eine Art Wassergedächtnis gibt - ob Wasser wie ein riesiger Computer alles speichert, was in und an ihm geschieht.