Die 15-jährige Lara möchte Balletttänzerin werden. Da sie Talent hat, wird sie von einer renommierten Akademie unter Vorbehalt akzeptiert. Aber Lara kämpft an zwei Fronten: Einerseits ist da das harte Training und andererseits die bevorstehende Geschlechtsumwandlung, denn ihr Körper ist der eines Jungen.
Zucker ist eine der Hauptursachen für das zunehmende Übergewicht in der Gesellschaft, das oft auch schon Kinder betrifft. Dieser Film erklärt, was Zucker ist, in welchen Nahrungsmitteln er enthalten ist, warum er gefährlich ist und mit welchen einfachen Strategien auch Kinder ihn vermeiden können.
Die Zahl der Insekten geht immer weiter zurück - was fatal ist, denn die Tiere sind in vielerlei Hinsicht wichtig für den Planeten, wie der Film zeigt. Das Insektensterben wird durch die Vernichtung der Lebensräume und durch den Einsatz von Pestiziden vorangetrieben. Es kann also aufgehalten werden.
Hibo M. Nuur stammt aus Somalia. In ihren Liedern prangert sie die Beschneidung der Mädchen in ihrer Heimat an. Eingebettet in ihre Lieder zeigt der Film die Qualen, die der medizinisch nicht begründbare traditionelle Eingriff den Frauen und Mädchen bereitet. Ärzte und Betroffene kommen zu Wort.
Bruno Taschenbier wird von seiner Vermieterin und von seinem Chef gepiesackt. Der schüchterne Mann weiß sich nicht dagegen zu wehren. Dann tritt das freche Sams in sein Leben, ein seltsames Wesen, dass immerzu Unruhe stiftet - gleichzeitig aber auch alle Wünsche erfüllen kann, die Herr Taschenbier hat.
Franz von Assisi ist ein Heiliger, der Kinder fasziniert: Dass er der Natur so nahe war, macht ihn sympathisch. Dieser Film schickt die Schwestern Lucia und Marie in und um Assisi zu verschiedenen, für den Heiligen wichtigen Orten, wo sie von den Begebenheiten berichten, die dort einst stattgefunden haben.
Vor knapp 70 Jahren überlebte Sara Atzmon das KZ Bergen-Belsen. Nun kehrt sie mit ihrer Enkelin nach Deutschland zurück. Ihr werden Desinteresse und Ablehnung entgegengebracht. Die Dokumentation zeigt auf bedrückende Weise, wie stark der Antisemitismus in Deutschland inzwischen wieder zugenommen hat.
Peter ist arm, und seine geliebte Lisbeth ist reich. Er schließt einen Pakt mit dem teuflischen Holländer-Michel und bekommt anstelle seines Herzens einen Stein. Rasch wird er zu einem reichen Mann, doch Lisbeth will ihn jetzt nicht mehr: Er ist ihr zu skrupellos. Peter muss sein Herz zurückgewinnen.
Die 39-jährige Alice hat das Gefühl, im Spiel "Reise nach Jerusalem" immer ohne Stuhl dazustehen. Sie wird vom Jobcenter zu Maßnahmen geschickt, die nichts bringen, und bricht sie schließlich ab, weshalb man ihr die Bezüge reduziert. Ihrem Umfeld spielt Alice geschickt die erfolgreiche Freelancerin vor.
An seinem Rückzugsort im ländlichen Frankreich wird van Gogh von den Menschen unterschiedlich behandelt: Manche sind nett zu ihm, andere haben Angst und gehen eher brutal vor. Der Freund Gauguin verlässt den Künstler resigniert. Allein sein Bruder unterstützt ihn unerschütterlich, aber vergeblich.
Die Kinder der Dörfer Longeverne und Velrans sind verfeindet und treffen sich häufig für Kämpfe, bei denen die Verlierer alle Knöpfe einbüßen. Doch dann erreicht der große Krieg 1944 auch Südfrankreich, und plötzlich ist eines der Mädchen, eine Jüdin, in Gefahr. Neue Allianzen müssen geschmiedet werden.
In den 1970er Jahren ist Rassismus in den USA an der Tagesordnung. Das bekommt das junge Paar Fonny und Tish in Harlem zu spüren: Fonny wird zu Unrecht der Vergewaltigung beschuldigt und ohne Prozess eingesperrt. Seine schwangere Freundin setzt alles daran, seine Unschuld zu beweisen und ihn zu befreien.
Die Bleibeperspektive von Zuwanderern hat einen erheblichen Einfluss auf ihre mögliche berufliche Integration. Der Film betrachtet sie anhand dreier Zugewanderter, integriert passende Interviews mit verschiedenen Entscheidungsträgern und lässt mehrere Experten aus Recht und Forschung zu Wort kommen.
Als sein Sohn bei einem Ausflug in eine Fabrik in einem Karton landet und in die Karibik verschickt wird, macht der Marienkäfervater sich sofort auf, um ihn zu suchen. Er findet ihn, muss aber feststellen, dass das karibische Paradies von einer Baufirma bedroht wird. Die neuen Freunde brauchen Hilfe!
Der Film zeigt die Nöte, mit denen beschnittene Frauen leben und eine Berliner Gynäkologin, die ihnen hilft. Oft ist lebenslange Schmerztherapie das Einzige, was sie tun kann. Bei einer jungen Sudanesin sieht sie jedoch Chancen, ihr durch eine Operation zu normaler Schwangerschaft zu verhelfen.
Die beiden konsumorientierten jungen Männer Toni und Paul stehen schon ihr ganzes Leben lang in Konkurrenz zueinander. Durch die Verkettung seltsamer Umstände schließen sie eine Wette mit einem hohen Einsatz ab: Sie geben jeglichen Besitz weg und erhalten 100 Tage lang jeden Tag nur einen Gegenstand zurück.
Spätestens seit der Finanzkrise wissen auch die extrem Reichen um den Wert von Ackerland. Es wird in riesigen Mengen gekauft, und darauf lebende Völker und Kleinbauern werden vertrieben oder versklavt. Die Profitinteressen der Käufer können im Laufe der Zeit auch unsere eigene Lebensgrundlage zerstören.
In Interviews, Dokumentationen und einem Kurzfilm setzen sich junge Menschen mit dem Umgang mit der Volksdroge Alkohol auseinander. Es wird gezeigt, was für unterschiedliche Rollen er in den Leben junger Leute spielt und wie verschieden der Wissensstand über die Auswirkungen und Gefahren der Droge ist.
Alice ist 50 Jahre alt, als bei ihr eine frühe Alzheimererkrankung festgestellt wird. Die Linguistik-Professorin ist geschockt, muss aber ihre Kinder informieren, da die Krankheit vererblich sein könnte. Ausgerechnet die jüngste Tochter, die oft Probleme mit der Mutter hatte, kümmert sich nun am meisten.
Die junge Astrid wächst behütet, aber mit einigen Freiheiten in einem religiösen Umfeld auf. Als sie eine junge Frau ist, wendet sich ihr Schicksal, und man erwartet ein bestimmtes Verhalten von ihr. Doch Astrid entscheidet sich anders: Sie löst sich aus den Konventionen und tut, was sie für richtig hält.
Bevölkerungswachstum und verstärkte Nutzung fossiler Brennstoffe setzen unserer Atmosphäre gewaltig zu: Die DVD beschreibt die verschiedenen Schichten der Erdatmosphäre und untersucht anhand von Ozonloch, Smog und Saurem Regen die Quellen und Auswirkungen unterschiedlicher Schadstoffe.
Ulrich Tukur glänzt hier in der Rolle des Pastors Dietrich Bonhoeffer, einer Schlüsselfigur des Widerstands gegen Adolf Hitler, der freiwillig aus dem amerikanischen Exil nach Deutschland zurückkehrte und sein Engagement gegen den NS-Staat schließlich mit dem Leben bezahlte.
In einer deutschen Kleinstadt werden 1945 kurz vor dem Ende des Krieges auch Schüler rekrutiert. Eine Gruppe von ihnen soll gegen die vorrückenden Alliierten eine komplett unwichtige Brücke halten. Bald schon verwandeln sich hehrer Patriotismus, Kampfgeist und Abenteuerlust in Angst und Rachegefühle.
1914 stürzte sich die Welt in einen völlig neuartigen Krieg. Die Doku von Jean-Francois Delassus versucht, das Unerklärliche zu erklären. Delassus und die Historikerin Annette Becker stellen eine provokante These auf: Wurde der 1. Weltkrieg durch wechselseitiges Einverständnis aufrecht erhalten?
Ein abenteuerlicher Zeichentrickfilm, der die Figuren Mozarts auf phantasievolle Weise zum Leben erweckt: Prinz Tamino soll Pamina, die entführte Tochter der Königin der Nacht, aus den Fängen Sarastros, dem Herrscher des Tages, befreien. Zusammen mit dem Vogelmenschen Papageno besteht er viele Abenteuer.
Gemeinsames - Ähnliches - Unterschiedliches - Wie es zur Trennung kam. Diese sehenswerte DVD zeigt Schülerinnen und Schülern vergleichend die beiden Konfessionen auf und erklärt, wie es zur ihrer Trennung kam. Ein Lexikon und Arbeitsblätter in verschiedenen Schwierigkeitsstufen runden das Bild ab.
Diese Dokumentation ist eine dramatische Reise in die Welt des Klonens. Anhand von Beispielen wie dem eines Sektenführers oder dem einer Leihmutter wird klar: Die Zertrümmerung des Zellkerns könnte schreckliche Folgen haben. Doch es gibt auch warnende Stimmen.
Alfons Zitterbacke weiß, dass er sein Leben als Astronaut und Erfinder verbringen wird. Leider ist er erst elf Jahre alt und wird wegen seines Namens gehänselt. Bei einem Wettbewerb an seiner Schule will Alfons mit Unterstützung seines Freundes und der neuen Mitschülerin allen zeigen, was in ihm steckt.
Wie haben sich TKKG kennengelernt? Tim und Willi teilen sich im Internat eher widerwillig ein Zimmer. Als aber Willis Vater entführt wird, hilft Tim dem Jungen, weil die Polizei auf der falschen Fährte ist. Der kluge Außenseiter Karl und die clevere Polizistentochter Gaby komplettieren das Quartett.