Menschen mit Demenz haben eine andere Wahrnehmung. Der Film zeigt diese und auch die Gedanken der Erkrankten. Der Film ist in einzelne Sequenzen gegliedert, sodass bestimmte Szenen ausgewählt werden können. Ausführliches Begleitmaterial erleichtert den Einstieg in die Diskussion über das Thema.
Alle Formen des Autismus werden kurz unter der "Autismus-Spektrum-Störung" zusammengefasst. Wie unterschiedlich sie ausgeprägt sein können, will diese DVD verdeutlichen. Es wird gezeigt, mit welchen Herausforderungen die Betroffenen zu kämpfen haben. Autisten werden vorgestellt und Fachleute interviewt.
In 50 kurzen Filmen werden 50 Ausbildungsberufe präsentiert. Interessierte Jugendliche erfahren hier die Schwerpunkte des Berufslebens, die Stationen der Ausbildung und Unternehmen, die eine Ausbildung anbieten. Die Spanne reicht vom Tischler bis hin zum Kaufmann für den Groß- und Außenhandel.
Auf der Palliativstation des Juliusspitals in Würzburg arbeiten Ärzte und Pfleger mit Sterbenden. Die Kamera begleitet sie, zeigt den Alltag der Mediziner, Seelsorger und Pflegekräfte, aber auch die Angst und den Trost der Patienten und ihrer Angehörigen. Das Leben kann hier in Würde beendet werden.
Die Krankheit Demenz ist für Außenstehende schwer verständlich. Die Kamera begleitet einige Betroffene und zeigt ihr Leben mit der Krankheit, während Ärzte und Psychologen die Aspekte der Demenz theoretisch erklären. Dank dieser beiden Ansatzpunkte eignet sich der Film für Schulen und zu Ausbildungszwecken.
Der Rücken ist ein komplexer Teil der menschlichen Anatomie: Die bewegliche, stabile Wirbelsäule ermöglicht einen aufrechten Gang ebenso wie die erstaunlichen Bewegungen von Turnern. Der Film betrachtet auch Körpersprache, verschiedene Rückenerkrankungen und alltägliche Einflüsse auf die Rückengesundheit.
Drei Menschen erzählen von ihrem Leben mit chronischen Schmerzen. Sie alle drei haben Phasen durchgemacht, in denen sie nicht mehr leben wollten, weil der Schmerz zum zentralen Element ihres Lebens wurde. Es werden aber Möglichkeiten aufgezeigt, die trotz des Dauerschmerzes zu mehr Lebensqualität führen können.
Wie leben Menschen im Wachkoma? Was geschieht, wenn sie wieder aufwachen? Wie gehen die Angehörigen mit der Situation um, und welche Bedeutung haben Selbsthilfegruppen für sie? Diese Filme nähern sich unmittelbar, aber behutsam diesem schwierigen Thema und beleuchten es aus der Sicht aller Beteiligten.
In drei russischsprachigen Familien aus dem Ruhrgebiet wird jeweils ein Familienmitglied mit Demenz von den Verwandten gepflegt. Der Film ist auf Russisch und deutsch untertitelt, da die Erinnerung an die deutsche Sprache der Krankheit zum Opfer fällt. Der Lebensalltag der Familien wird dokumentiert.
Zahlreiche Jugendliche sind unsicher und gehemmt, und viele Senioren sind unglücklich, weil ihre Körper nicht mehr mitspielen. Der Film zeigt am Beispiel des Zivis Kai und des alten Mannes Geert, wie sie sich gegenseitig stützen und sich neues Selbstvertrauen und Lebensmut einflößen können.
Der Film zeigt zwei Menschen, die den Kampf gegen den Alkohol und ihre Abhängigkeit davon aufgenommen haben. Die authentischen Erfahrungsberichte verdeutlichen den schleichenden Weg in die Abhängigkeit und die Problematik des Ausstiegs. Der Film eignet sich gut für Prävention und Aufklärung in Schule und Jugendarbeit.
Lisanne hat das Down-Syndrom. Sie möchte mit ihrem Bruder nach Dänemark ans Meer fahren. Auf dem Weg hat das Auto allerdings eine Panne. Lisanne lässt sich jedoch davon nicht aufhalten und überwindet alle Schwierigkeiten, die sich auftun, damit ihr Plan vom Urlaub am Meer doch noch wahr wird.
In einer fünfteiligen Dokumentation stellt diese DVD die Hospizbewegung vor. Der Grundgedanke der Bewegung wird erklärt, ehe auf die Kranken eingegangen wird. Die Betreuung Schwerstkranker und der Familien wird thematisiert, die Entwicklung in Deutschland ebenso betrachtet wie die der AIDS-Hospize.
Gilberto war 18 Jahre alt, als er nach einem schweren Verkehrsunfall im Koma lag. Sein Weg zurück ins Leben war hart und steinig. Jetzt, zehn Jahre später, sieht man ihm seine Geschichte kaum an. Die Dokumentation zeichnet Gilbertos Weg nach und zeigt, wie man mit Schicksalsschlägen umgehen kann.
Die DVD informiert über die Hintergründe sowie die negativen Auswirkungen für Drogenhilfe und Sozialarbeit. Zudem wird anhand des "Tagesjob-Projekts der Mudra" ein Konzept vorgestellt, in dem Abhängige durch Arbeit eine Tagesstruktur erhalten. Sozialarbeiter, Auftraggeber und Projektteilnehmer berichten.