Wer an einer Borderline-Störung leidet, lebt mit dem Extrem. Drei betroffene junge Menschen erzählen von ihrem Leben voller unkontrollierbarer Gefühle, wiederholter Selbstverletzung und tiefer Verzweiflung. Die möglichen Ursachen und die Schwierigkeiten bei der Diagnosestellung werden angesprochen.
Psychische Erkrankungen betreffen alle Bevölkerungsgruppen und haben Auswirkungen auf das soziale Umfeld. Oft sind es die nächsten Angehörigen, die besonders betroffen sind. In diesem Film kommen Menschen zu Wort, die diese Erfahrung gemacht haben.
Unzulängliche Entschlüsselung und Umsetzung von Sinnesreizen hat vielfältige Auswirklungen auf die Entwicklung von Kindern. Das Phänomen ist nicht neu und heute unter ADHD (Attention Deficit Hyperactivity Disorder) bekannt. Dass Hilfe möglich ist und wie sie aussehen kann, zeigt dieser Film.
Kinder mit ADHD fallen aus dem Rahmen: Unruhe, Schwierigkeiten im sozialen Umgang und beim Lernen können nicht nur ihnen selbst, sondern auch ihrer Umgebung stark zu schaffen machen. Der Film zeigt an bewährten Beispielen aus der Praxis, wie Hilfe für ADHD-Kinder aussehen kann.
Wenn ein Elternteil an einer psychischen Erkrankung leidet, ist das für die Kinder oftmals eine schwierige Situation. Der Film lässt betroffene Familien zu Wort kommen und ermutigt zu mehr offenem Austausch über die Situation, damit die Kinder die Krankheit verstehen, ohne selbst Schäden davonzutragen.
Junge Erwachsene, die als Kinder Krebs hatten, besuchen auf der "Regenbogenfahrt" der Deutschen Kinderkrebshilfe Kinder, die an der Krankheit leiden. Die Kamera begleitet ihren Weg zu den jungen Patienten, denen sie ihre Geschichten erzählen und denen sie helfen, nicht den Mut zu verlieren.
Diabetes Typ 1 kommt weit seltener vor als der auch als Altersdiabetes bezeichnete Typ 2. Der Film begleitet einige betroffene Kinder und Erwachsene. Er klärt über das Leben mit der Stoffwechselerkrankung auf, zeigt die Einschränkungen und die Möglichkeiten, die die Medizin heute für den Alltag bietet.
Jeder Mensch erlebt im Laufe seines Lebens mindestens ein Trauma. Der Film nennt die vielfältigen Auslöser und lässt den Traumatherapeuten Prof. Loew zu Wort kommen, der erklärt, wie das menschliche Gehirn Belastungen bewältigt und warum manche Menschen psychische Störungen entwickeln und andere nicht.
Menschen mit bipolarer Störung schwanken zwischen Manien und Depressionen. Drei betroffene Jugendliche erklären, wie sich diese Phasen ausdrücken und welchen Einfluss sie auf Familie und Schule haben. Auch die Diagnose und die Behandlung durch Therapien und Medikamente werden thematisiert.
Elf Jungen im Alter von acht bis 13 Jahren verabschieden sich für zwei Monate von ihren Familien: Bei ihnen allen wurde AD(H)S diagnostiziert, und sie sollen die Zeit ohne Tabletten auf einer Alm verbringen - ohne Eltern und Schule, ohne Playstation und Handy. Die Kamera begleitet das Experiment.
Renée (13) ist von Geburt an HIV-positiv. Seit 8 Jahren lebt sie bei Pflegeeltern in einem SOS-Kinderdorf bei Nürnberg. Der Film erzählt von ihrem Leben und der familiären Situation, die durch die Infektion entstanden ist, und stellt dabei psychische und soziale Aspekte von HIV in den Vordergrund.
In einer Kurzzeittherapiewoche erleben drei Kinder mit Behinderungen tiergestützte Therapiesitzungen. Der Film zeigt die Möglichkeiten und die Grenzen der Therapie mit Tieren und begleitet die jeweiligen Familien - vor, während und nach der Therapiewoche, zeigt ihre Ängste, Hoffnungen und Emotionen.
In diesem Film sprechen die Protagonisten über ihre Gefühle und Angstzustände wie Schwindel, Panik, Waschzwang oder psychotischen Verfolgungswahn, aber auch über alltägliche Ängste, selbstbewusst, mutig oder egoistisch zu sein - eine Suche nach dem in der Angst verborgenen Schlüssel zum "TOR DER FREIHEIT".
Der Film stellt Bulimikerinnen, Magersüchtige und Übergewichtige vor. Es wird deutlich, wie bei Betroffenen Nahrungsaufnahme zum Lebensinhalt wird. Auch stehen hinter der Erkrankung häufig andere Probleme, die nur schwer zu lösen sind. Neben Patienten kommt auch eine Diplompsychologin zu Wort.
Oft entdecken Eltern die besonderen Talente ihrer Kinder. Um sie zu unterstützen, bietet die Talententdecker-Werkstatt einen Parcours für Kinder im Alter von drei bis zehn Jahren an, in dem sie an verschiedenen Stationen spielerisch herausfinden können, was ihnen besonders liegt und woran sie Spaß haben.
Nicht selten steckt eine ADHD hinter Problemen von Kindern, sich zu regulieren und altersgerechte Fähigkeiten zu entwickeln. Welche Chance diese Kinder bekommen, ist eine Frage der Kompetenz von Eltern, Ärzten, Therapeuten und Erziehern. Der Film klärt auf über die Anzeichen einer ADHD.